| # taz.de -- Nürnberg digitalisiert Wohngeldanträge: Wo der Woggybot schuftet | |
| > Ein Roboter übernimmt Behördenaufgaben, die selbst den feurigsten | |
| > Sachbearbeiter*innen keinen Spaß machen. Das spart nicht nur ein | |
| > paar Minuten. | |
| Bild: Ein Preis für digitales Wohngeldverfahren: Nürnberg | |
| Zuerst denkste: Das darf ja wohl nicht wahr sein. Ausgerechnet Nürnberg hat | |
| einen Preis für sein innovatives [1][Wohngeldantragsbearbeitungsverfahren | |
| bekommen]. Dabei gehört die Stadt in Franken landauf, landab zu den | |
| Beispielen, wenn es darum geht, zu zeigen: [2][Das dauert zu lang]. Sechs | |
| Monate bis zum Bescheid scheinen dort eher die Regel als die Ausnahme zu | |
| sein. | |
| Das bestätigt auch Alissia Müller, die fürs lokale Obdachlosenmagazin | |
| Straßenkreuzer [3][zum Thema recherchiert]. Im Frühjahr hatte sie eine Frau | |
| beim Wiederbewilligungsantrag unter den neuen Wohngeld-Plus-Bedingungen | |
| begleitet. Sprich: bei einem Antrag, bei dem im Grunde schon alles klar und | |
| die erneute Zustimmung kaum mehr als eine Formsache ist. Jetzt, nach einem | |
| halben Jahr, liege immerhin der Positivbescheid ihrer Informantin vor, so | |
| Müller zur taz. „Aber da steht noch nicht drin, wann das Geld endlich | |
| überwiesen wird.“ Und von Rückfragen werde gebeten abzusehen. | |
| Weia. Und dafür bekommt diese Stadtverwaltung jetzt auch noch eine | |
| Auszeichnung?! Es klingt fast zynisch, und lokale Medien von Nürnberger | |
| Nachrichten bis Franken TV. scheinen die Erfolgsmeldung vorsichtshalber gar | |
| nicht aufgegriffen zu haben. Dabei war der Digital-Award ja im Rahmen der | |
| „Kommunale 2023“ verliehen worden, also der Fachmesse für die | |
| Selbstverwaltung von Städten und Gemeinden, die, Sie ahnen es, in Nürnberg | |
| stattfand. | |
| Und Nürnberg hat den ersten Preis in der Kategorie „Städte ab 20.000 | |
| Einwohner*innen“ auch wirklich verdient. Statt freie | |
| Digitalisierungsgelder in prestigeträchtige Spielereien zu stecken, hat man | |
| Woggybot entwickelt, also einen Roboter fürs Wohngeldverfahren. Den hat vor | |
| exakt einem Jahr ein Team aus Sozialamt, IT-Abteilung und dem Amt für | |
| Digitalisierung programmiert und trainiert. Seit Jahresbeginn ist er | |
| regulär in Betrieb. | |
| ## Sachbearbeiter ohne Gesicht | |
| Man dürfe beim Wort Roboter nicht an einen Humanoiden denken, [4][warnt ein | |
| Sprecher des Amts vor SciFi-Vorstellungen]. Auch könne das Programm weder | |
| dringliche Wohngeldfälle priorisieren noch den gesamten Antrag erledigen. | |
| „Ich würde das nicht mal als KI bezeichnen“, so der Sprecher. Genau | |
| genommen geht es darum, dass der Bot den Antrag mit dem Melderegister | |
| abgleicht und die Daten von Formular und Register in einer Stammakte | |
| zusammenführt. | |
| Das sind zeitfressende Routineaufgaben, die auch den feurigsten | |
| Sachbearbeiter*innen keinen Spaß machen. Auf „zwischen sechs und acht | |
| Minuten“ könne die Zeitersparnis durch diesen Automatisierungsschritt | |
| beziffert werden. Was für andere Verwaltungen, die mit demselben Problem zu | |
| kämpfen haben, eine wichtige Info ist. Denn sechs Minuten, das klingt | |
| wenig. Ist es aber nicht: Den sechs Monaten durchschnittlicher | |
| Bearbeitungsdauer entsprechen ja auch nur rund 90 Minuten reiner | |
| Bearbeitungszeit. Aufs Jahr hochgerechnet bedeutet das mindestens 2.500 | |
| Stunden Entlastung für die Leute vom Amt. | |
| Den Mehraufwand, den die Einführung von „Wohngeld Plus“ zum 1. Januar | |
| bedeutet, kompensiert das freilich nicht. Mit 50.000 Anträgen kalkuliert | |
| Nürnberg 2023. Das entspricht rund 17,4 Prozent der Haushalte. Bewilligt | |
| werden dürfte davon fast die Hälfte. Das Aufkommen hat sich also mehr als | |
| verdreifacht, ohne dass dreimal so viel Personal da wäre. Den Wartenden | |
| bleibt als schwacher Trost, dass der kleine Minsky Woggybot ihr Freund ist: | |
| Er kann helfen. | |
| 8 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://kommunale.de/de/digital-events/digital-award | |
| [2] https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/wohngeld-probleme-antraege-behoerd… | |
| [3] https://www.strassenkreuzer.info/ | |
| [4] https://www.youtube.com/watch?v=pW0vJLI4DhM | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Digitalisierung | |
| Bürgergeld | |
| Nürnberg | |
| Behörden | |
| Digitalisierung | |
| Digitalisierung | |
| Ampel-Koalition | |
| Bauen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Digitalgipfel der Bundesregierung: Der Gipfel der Werbung | |
| Die Digitalisierung kommt nur schleppend voran. Die Regierungsvertreter | |
| sollten auf ihrem Gipfel gut zuhören. Und zwar nicht nur der | |
| Industrielobby. | |
| Digitalisierung der deutschen Verwaltung: Im Land der Digital Naives | |
| Eigentlich sollte die deutsche Verwaltung schon Ende 2022 digital laufen. | |
| Das hat, nun ja, nicht ganz geklappt. Die nächste Zielmarke: Ende 2024. | |
| Digitalisierung unter Ampel-Koalition: Zurück in Merkels Neuland | |
| Deutschlands Verwaltung soll digitaler werden – doch die Bundesregierung | |
| will umverteilen und sparen. Kritik kommt von den Grünen und aus der FDP. | |
| Digitalisierung der Bauanträge: Weg mit dem Papier | |
| Mecklenburg-Vorpommern hat einen digitalen Bauantrag entwickelt. Ein | |
| bundesweites System ist bislang nicht geplant. |