| # taz.de -- Debatte über Einwanderung: Nicht nur sagen, wie es nicht geht | |
| > In der Migrationsdebatte wird die verfehlte Bildungs-, Arbeits- und | |
| > Wohnpolitik den Geflüchteten angelastet. Es geht um Projektionen statt | |
| > Probleme. | |
| Bild: Kinderfahrräder im Ankunftszentrum für Geflüchtete aus der Ukraine im … | |
| Die neueste Lieferung kommt von CDU-Chef Friedrich Merz. Viele Kinder, „die | |
| die deutsche Sprache nicht beherrschen“, überfordern „aktuell unser | |
| Bildungssystem“. Übervolle Klassen gingen dann „zulasten aller Kinder“, | |
| sagte Merz in einem [1][Interview mit der Stuttgarter Zeitung]. Zuvor hatte | |
| sein Vize Carsten Linnemann ebenfalls einen härteren Kurs in der | |
| Flüchtlingspolitik angemahnt: „Wir sind überfordert. Junge Menschen gehen | |
| nicht mehr zur Schule, weil die Lehrer fehlen. Wir brauchen 350.000 | |
| Kitaplätze. 800.000 Wohnungen fehlen.“ | |
| Jetzt sind die Flüchtlinge also an allem schuld, am Lehrer:innenmangel, | |
| am Erzieher:innenmangel, an fehlenden Wohnungen. Dabei sind die Probleme | |
| der Infrastruktur vor allem auf den demographischen Rückgang der hiesigen | |
| Erwerbsbevölkerung, eine verfehlte Wohnungsbaupolitik und | |
| Immobilienspekulation, die Urbanisierung und andere Gründe zurückzuführen. | |
| Wenn in manchen Projektionen die Geflüchteten jetzt zu Sündenböcken werden, | |
| ist höchste Aufmerksamkeit angesagt. | |
| Wir erleben zurzeit eine Verschiebung des Diskurses, ein Re-Framing, eine | |
| Umdeutung, die sich auch in der Ampel-Regierung beobachten lässt. Die | |
| Bundesregierung steht durch das Schüren der Anti-Flüchtlingshysterie durch | |
| die Union unter Druck und will vor allem Handlungsfähigkeit demonstrieren, | |
| wie man am neuen [2][Gesetz zur Verschärfung von Abschiebungen] sieht. | |
| Laut Gesetzentwurf geht die Regierung davon aus, dass die Anzahl der | |
| Abschiebungen durch die Maßnahmen im Gesetz pro Jahr um rund 600 Personen | |
| steigen wird. Dafür kommt ein Gesetz, dass Grundrechte massiv beschneidet | |
| und den Behörden unter anderem gestattet, schon vor der ersten Anhörung die | |
| Handys von Asylbewerber.innen auszulesen. Ein Armutszeugnis. | |
| ## Nicht hilfreich | |
| Nächste Woche soll eine Ergänzung dieses Gesetzes beschlossen werden. Diese | |
| Regelung soll die Arbeitsaufnahme für Geflüchtete erleichtern. Das ist gut. | |
| Aber die Differenzierungen, die dabei vorgenommen werden, sind nicht | |
| hilfreich. Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) sagte, wer von den | |
| Geflüchteten „nicht arbeiten möchte und keinen anderen Schutzgrund hat“, | |
| der müsse „zurückgeführt“ werden können. Das Problem der Geflüchteten … | |
| aber nicht die Arbeitsunwilligkeit, sondern es ist schwer, eine Arbeit zu | |
| finden, die man mit der Schulbildung, den beruflichen Kenntnissen aus dem | |
| Herkunftsland und fehlenden Deutschkenntnissen machen kann. Im ersten Jahr | |
| des Aufenthalts in Deutschland haben daher nur 7 Prozent der Geflüchteten | |
| eine Arbeit. Nach sechs Jahren üben [3][dann mehr als] die Hälfte einen Job | |
| aus. | |
| Habeck differenziert zwischen Asylbewerber:innen, die einen | |
| Fluchtgrund haben, und solchen, bei denen das nicht der Fall ist. Eine | |
| solche Differenzierung ist populär, kann aber nicht alle aktuellen Fragen | |
| beantworten. Sowohl die eine Million Ukrainer:innen als auch die | |
| Menschen aus Syrien und Afghanistan, die derzeit den größten Anteil der | |
| Asylbewerber:innen ausmachen, verfügen über akzeptierte Fluchtgründe. | |
| Die eigentliche Frage also lautet: Was tun wir, wenn mehrheitlich | |
| Geflüchtete aus Kriegs- und Krisengebieten, aus Diktaturen kommen, die | |
| einen akzeptierten Fluchtgrund haben und durch die sich die Gemeinden | |
| überfordert fühlen, die nicht noch ein Containerdorf aufstellen und noch | |
| mehr Geflüchtete irgendwie in Schulen und Kitas unterbringen wollen? | |
| Es geht nicht darum, ob die Mehrheit der Ankommenden einen hier | |
| akzeptierten Fluchtgrund hat oder nicht. Die Frage vielmehr ist: Wie viel | |
| sind wir bereit zu teilen? Wer in den Spiegel guckt, sieht | |
| Hilfsbereitschaft und deren Grenzen. 2015 war die Solidarität mit | |
| Geflüchteten aus Syrien groß, 2022 die Hilfsbereitschaft gegenüber | |
| Ukrainer:innen auch, jetzt ist die Stimmung mancherorts am Kippen. Das | |
| Asylrecht ist nicht nur eine Frage einer allgemein gültigen Moral, sondern | |
| auch der Teilungsbereitschaft und der konkreten Zahlen, leider. | |
| ## Hysterie mildern | |
| Am besten wäre es, die aktuelle Hysterie in der Flüchtlingsfrage würde von | |
| alleine verschwinden. Etwa dann, wenn die Zahl der neu ankommenden | |
| Geflüchteten in der nächsten Zeit niedrig bleibt, die Ukrainer:innen | |
| besser integriert werden und man sich ansonsten anderen sozialen Fragen | |
| zuwendet wie dem Arbeitskräftemangel zum Beispiel. Die Hysterie dürfte aber | |
| auch gemildert werden, wenn man pragmatisch über Möglichkeiten der | |
| Begrenzung redet und deren Nebenwirkungen benennt. | |
| Man könnte [4][die Liste der sicheren Herkunftsländer] erweitern und deren | |
| Bürger:innen im Gegenzug die Einreise bei einer Arbeitsaufnahme | |
| erleichtern, ohne Anspruch auf Sozialleistungen. So ähnlich hat man es ab | |
| 2016 mit den Westbalkanstaaten gemacht. | |
| Eine weitere Möglichkeit liegt im Vorschlag der EU-Kommission, | |
| Asylverfahren von Bewerber:innen aus Ländern mit niedriger Schutzquote | |
| auszulagern an die EU-Grenzen, um die hiesigen Kommunen zu entlasten. Der | |
| Preis dafür wären allerdings Lager mit Gestrandeten, falls sich überhaupt | |
| Länder finden, die an den Außengrenzen solche Zentren einrichten. | |
| Man könnte auch nicht anerkannten Geflüchteten, die nur über eine Duldung | |
| verfügen, die Sozialleistungen versagen, wie es in vielen EU-Ländern der | |
| Fall ist, ihnen aber eine Arbeitserlaubnis gewähren. Als Nebenwirkungen | |
| sähe man viel Verelendung und mehr ausländische Obdachlose auf den Straßen. | |
| Weitere Vorschläge sind also willkommen. Nur: Sagen, wie es nicht geht, das | |
| gilt nicht. Und heldenhaft wird es auch nicht. | |
| 27 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.cdu-chef-will-weniger-zuwanderung… | |
| [2] https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/gesetzgebungsverfahren/DE/rueckfuehrungs… | |
| [3] https://doku.iab.de/kurzber/2023/kb2023-13.pdf | |
| [4] /Verhandlungen-ueber-Migrationsabkommen/!5961212 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Geflüchtete | |
| Arbeitsmarkt | |
| Einwanderungsgesetz | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| GNS | |
| Geflüchtete | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Hendrik Wüst | |
| Fachkräftemangel | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Kolumne Postprolet | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geflüchtete im deutschen Arbeitsmarkt: Einsteigen mit Aufstiegschancen | |
| Zunehmend mehr Geflüchtete arbeiten als Fachkräfte. Für die Entwicklung ist | |
| vor allem die berufliche Qualifikation wichtig, zeigt eine Studie des DIW. | |
| Grüne über Migrationsdebatte: „Wir können damit umgehen“ | |
| Das Problem sei nicht Migration, sondern eine dysfunktionale Infrastruktur, | |
| sagt die Grüne Misbah Khan. Sachliche Vorschläge hätten es gerade schwer. | |
| Asylverfahren in Drittstaaten: Scholz und Faeser skeptisch | |
| Christian Dürr (FDP) und Hendrik Wüst (CDU) wollen Asylverfahren an die | |
| EU-Außengrenze verlagern. Auch NGOs sind empört. | |
| Basis-Arbeit und Fachkräftemangel: Boom der Helfer:innen | |
| Sogenannte einfache Tätigkeiten werden immer wichtiger – trotz und gerade | |
| wegen der Digitalisierung. Die Gefahr der Ausbeutung steigt aber. | |
| Debatte über Migration: Begrenzung ja, Schikane nein | |
| Unbezahlte Arbeit und Sachleistungen statt Bargeld für | |
| Asylbewerber:innen ist unmenschlich. Wege zur Begrenzung der Zahlen | |
| sollte man aber suchen. | |
| In Fabrik oder Gastro: Ferienjobs sollten verboten werden | |
| Über Ferienjobs wird gesprochen, als wären sie das Normalste der Welt. | |
| Dabei sollten Minderjährige nicht arbeiten müssen. |