| # taz.de -- FDP bei Landtagswahlen Bayern und Hessen: Wahlschlappen reloaded | |
| > Für die FDP sieht es in Bayern und Hessen mau aus. In Bayern fliegen die | |
| > Liberalen aus dem Landtag, in Hessen bleibt es eine Zitterpartie. | |
| Bild: FDP rutscht in Bayern unter 5 Prozent: Enttäuschung bei Spitzenkandidat … | |
| Berlin taz | Der FDP-Generalsekretär hielt sich am Wahlabend denkbar kurz. | |
| „Aus Sicht der FDP sind die derzeit vorliegenden Zahlen aus Bayern | |
| enttäuschend. In Hessen bleibt es spannend“, sagte Bijan Djir-Sarai in | |
| Berlin. Die FDP-Gremien würden am Montag die Ergebnisse beider | |
| Landtagswahlen auswerten. „Wir werden aber auch innerhalb der Koalition | |
| diese Ergebnisse analysieren und besprechen.“ Nur eine knappe Minute | |
| dauerte das Statement. Kein Wunder. Denn viel Gutes gab es am Wahlsonntag | |
| nicht zu verlautbaren. Nach den ersten Hochrechnungen der Forschungsgruppe | |
| Wahlen hat die FDP den Einzug in den bayrischen Landtag verpasst. [1][In | |
| Hessen bleibt es unklar], ob sie die Fünfprozenthürde schafft. | |
| Von einem „traurigen Abend für den Liberalismus“ sprach der bayrische | |
| FDP-Spitzenkandidat, Martin Hagen am Wahlabend in München. „Es ist uns in | |
| aufgeheizten und polarisierten Zeiten nicht gelungen, mit unserer Botschaft | |
| bei den Wählern durchzudringen“, sagte Hagen. Er übernehme als | |
| Spitzenkandidat „natürlich“ die Verantwortung für das Wahlergebnis, die | |
| Niederlage werde in den Parteigremien umfassend analysiert werden. | |
| Doch völlig überraschend kommt die Wahlschlappe nicht. Auch bei der letzten | |
| Wahl 2018 schaffte die bayrische FDP den Einzug mit 5,1 Prozent nur denkbar | |
| knapp. In Bayern haben es die Liberalen durch die Konkurrenz im | |
| bürgerlichen Lager durch CSU und die Freien Wähler besonders schwer. | |
| ## Reihe an Niederlagen hält an | |
| Doch auch in Hessen, wo die FDP seit 1983 ununterbrochen im Landtag sitzt, | |
| bleibt es eine Zitterpartie: Nach den ersten Hochrechnungen der | |
| Forschungsgruppe Wahlen steht die Partei bei 5 Prozent. 2018 kam sie | |
| immerhin auf 7,5 Prozent. [2][FDP-Spitzenkandidat Stefan Naas], der sich im | |
| Wahlkampf auch als „Anti-Al-Wazir“ profilierte, hatte sich im Vorfeld für | |
| eine Deutschlandkoalition mit CDU und SPD ausgesprochen. Doch selbst wenn | |
| die FDP noch den Einzug in den Landtag schafft, hat sie keine | |
| Machtoptionen. | |
| Die Wirkung der beiden Wahlniederlagen geht aber weit über die jeweiligen | |
| landespolitischen Gegebenheiten hinaus. Seitdem die FDP in der | |
| Ampelregierung im Bund mitregiert, musste sie bei den Landtagswahlen eine | |
| Reihe von Niederlagen einstecken. Im Saarland, [3][Niedersachsen] und | |
| [4][Berlin verpassten die Liberalen jeweils den Einzug in den Landtag.] In | |
| Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen verloren sie ihre | |
| Regierungsbeteiligung. Und bei der letzten Landtagswahl in Bremen schafften | |
| sie den Einzug ins Landesparlament nur knapp. | |
| ## Mehr Krawall in der Ampel? | |
| Unklar ist, wie sich die Wahlergebnisse auf die Stimmung in der | |
| Ampelkoalition im Bund auswirken. Nach jeder verlorenen Landtagswahl stellt | |
| sich immer dieselbe Frage: Bedeutet das mehr Krawall in der Regierung? Die | |
| Antwort darauf ist nicht leicht. Zwar mehren sich nach jeder Niederlage | |
| Stimmen in der FDP, die mehr „FDP pur“ und mehr Profil fordern, aber das | |
| Dilemma der Liberalen bleibt bestehen. Sie müssen in einer Regierung mit | |
| SPD und Grünen ihr Profil wahren, andererseits dürfen sie nicht so | |
| destruktiv wirken als wären sie Teil der Opposition. Zu viel Streit in | |
| einer Regierung wird von Wähler*innen nicht belohnt – den Liberalen ist | |
| das durchaus präsent. | |
| Es ist eine Lehre aus dem Jahr 2013, das für die FDP einen Tiefpunkt in der | |
| Parteiengeschichte markiert. Damals flog die Partei aus dem Bundestag, | |
| nachdem sie zuvor gemeinsam mit der Union regiert hatte. Doch auch damals | |
| hatte es viel Streit innerhalb der Koalition gegeben. Zur Erinnerung: | |
| CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt betitelte den liberalen | |
| Koalitionspartner als „Gurkentruppe“. Am Ende landete die FDP völlig | |
| zerstritten in der außerparlamentarischen Opposition. | |
| Nur vor diesem Hintergrund ist zu verstehen, warum all die Niederlagen | |
| bislang nicht dem Parteichef Christian Lindner angelastet werden. Er gilt | |
| vielen immer noch als Retter. Lindner führte die Partei 2017 erneut in den | |
| Bundestag – auch wenn er damals einem möglichen Jamaika-Bündnis eine Absage | |
| erteilte. 2021 schmiedete er dann erstmals eine Ampelkoalition auf | |
| Bundesebene – doch mit dem Bündnis mit SPD und Grünen tut sich die | |
| FDP-Wählerschaft schwer. | |
| Dennoch genießt Christian Lindner in der Partei immer noch viel | |
| Rückendeckung, offene Kritik an ihm gibt es kaum. Nur Gerhart Baum, der von | |
| 1978 bis 1982 Bundesinnenminister in einer sozialliberalen Koalition war, | |
| meldet sich gelegentlich kritisch zu Wort. Aber das bleibt folgenlos. | |
| Generalsekretär Bijan Djir-Sarai gab schon vorsorglich im Vorfeld der | |
| [5][Landtagswahlen in Bayern] und Hessen bekannt, dass es unabhängig vom | |
| Erfolg oder Misserfolg keine Personaldebatten auf Bundesebene geben werde. | |
| 8 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /FDP-vor-Landtagswahl-in-Hessen/!5960099 | |
| [2] /FDP-vor-Landtagswahl-in-Hessen/!5960099 | |
| [3] /FDP-bei-der-Niedersachsen-Wahl/!5886488 | |
| [4] /FDP-nach-der-Berlin-Wahl/!5912556 | |
| [5] /Django-Asuel-ueber-Niederbayern/!5962832 | |
| ## AUTOREN | |
| Jasmin Kalarickal | |
| ## TAGS | |
| FDP | |
| Landtagswahl Bayern | |
| Landtagswahl in Hessen | |
| Christian Lindner | |
| GNS | |
| Migration | |
| Landtagswahl in Hessen | |
| FDP | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Leistungen für Geflüchtete: FDP drängt auf Prepaid-Bezahlkarten | |
| In der Debatte um Hilfen für Geflüchtete drängen FDP und Kommunen auf Sach- | |
| statt Geldleistungen. Die SPD ist offen für erleichterte Jobmöglichkeiten. | |
| FDP vor Landtagswahl in Hessen: Absturz oder Regierungsbeteiligung? | |
| Die FDP ringt um Aufmerksamkeit. Spitzenkandidat Stefan Naas will den | |
| Grünen Tarek Al-Wazir als Wirtschaftsminister ablösen. | |
| Debatte um Leistungsträger: Die Gratismentalität der FDP | |
| Leistung muss sich lohnen, lautet das Mantra der Liberalen. Aber wessen | |
| Leistung? Nicht nur beim Streit ums Elterngeld steht die Partei an der | |
| Seite der Reichen. |