# taz.de -- Frankreichs Abzug aus Niger: Jetzt mal ohne Waffen | |
> Der Abzug französischer Truppen aus Niger auf dem Landweg droht zur | |
> Prozession der Schande zu werden. Warum ist Deutschland eigentlich noch | |
> dort? | |
Bild: Ein Konvoi französischer Militärfahrzeuge in Niamey bei Verlassen des N… | |
Erst Mali, dann Burkina Faso, nun also auch Niger. Frankreich zieht seine | |
1.400 Soldaten ab und hinterlässt einen politischen Scherbenhaufen. Nach | |
dem [1][Militärputsch in Niger] Ende Juli hatte Frankreich ziemlich | |
unverblümt seine westafrikanischen Verbündeten in die Spur geschickt, um | |
eine völlig unrealistische Militärintervention gegen die Putschisten auf | |
den Weg zu bringen – Nigeria, die Großmacht nebenan, stoppte das | |
unausgegorene Vorhaben rechtzeitig, bevor es endgültig beschlossen werden | |
konnte. Nigers Putschisten saßen danach umso fester im Sattel. Nun konnten | |
antifranzösische Demonstranten fröhlich französische Einrichtungen belagern | |
und Croissants beschlagnahmen, bis Macron schließlich Einsicht zeigte und | |
zum Abzug blies. | |
Es wird ein denkwürdiger Abzug. [2][Die französischen Soldaten] müssen, so | |
heißt es in Paris, im Konvoi 1.600 Kilometer durch die Wüste nach Tschad | |
fahren, wo sich die letzte verbliebene französische Sahel-Militärbasis | |
befindet. Denn der normale kurze Weg aus Nigers Hauptstadt Niamey nach | |
Süden Richtung Benin ist wegen der von den Nachbarn verfügten | |
Grenzschließung unpassierbar, und für französische Flugzeuge ist Nigers | |
Luftraum nur noch mit Sondergenehmigung offen. Der lange Landweg nach | |
Tschad wird nun voraussichtlich eine Prozession der Schande, am Ende sogar | |
durch unsicheres Boko-Haram-Gebiet. | |
Die rund 100 Soldaten Deutschlands bleiben noch in Niger, aber wozu, das | |
ist unklar. Es rächt sich nun, dass die [3][Beziehungen Europas zu den | |
Sahelstaaten] in den vergangenen Jahren militarisiert wurden und Vorhaben | |
der Entwicklungspolitik immer stärker mit der militärischen Präsenz | |
verquickt worden sind. | |
Können Paris und Berlin nicht auch ohne eigene Soldaten korrekte | |
Beziehungen zu den Regierungen in Bamako, Ouagadougou und Niamey | |
unterhalten? Wenn die Sahelregion wirklich so wichtig für Europas | |
Sicherheit ist, wie in den Begründungen für die Truppenentsendung immer | |
behauptet wurde, dann muss man auch mit den neuen Militärregierungen | |
zusammenarbeiten. | |
10 Oct 2023 | |
## LINKS | |
[1] /Terrorangriffe-in-Niger/!5960487 | |
[2] /Macron-kuendigt-Truppenabzug-an/!5959687 | |
[3] /Entwicklungsministerin-Schulze-in-Afrika/!5950202 | |
## AUTOREN | |
Dominic Johnson | |
## TAGS | |
Niger | |
Sahel | |
Schwerpunkt Frankreich | |
Militär | |
Strategie | |
Elfenbeinküste | |
Niger | |
Niger | |
Westafrika | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Frankreichs Abzug aus Afrika: Antimilitaristische Neujahrsgrüße nach Paris | |
Die Präsidenten von Senegal und Elfenbeinküste beenden Frankreichs | |
Militärpräsenz per Neujahrsansprache. Aus Tschad ist der Abzug bereits im | |
Gange. | |
Terrorangriffe in Niger: Mindestens 29 Soldaten getötet | |
Nigers Putschisten hatten Sicherheit versprochen. Jetzt gab es einen | |
zweiten Terrorangriff aufs Militär. Doch die Kritik richtet sich an | |
Frankreich. | |
Macron kündigt Truppenabzug an: Frankreich verlässt Niger | |
Bis Jahresende sollen 1.500 Soldaten das Land Niger verlassen, sagt | |
Präsident Macron. Die Militärjunta lobt einen „historischen Moment“. | |
Neue EU-Mission für Westafrika geplant: EU macht neue Länder unsicher | |
Nach dem Scheitern in Mali und Niger plant die EU jetzt eine Militärmission | |
für vier Küstenstaaten Westafrikas. |