| # taz.de -- Normalisierung mit arabischen Staaten: Israel eröffnet Bahrain-Bot… | |
| > Israel ist ab sofort mit einer offiziellen Botschaft in Manama vertreten. | |
| > Ein Nachbarland zögert noch, seine Beziehungen zu Jerusalem | |
| > normalisieren. | |
| Bild: Historischer Schritt: die Außenminister beider Länder während der Bots… | |
| Manama rtr | Israel ist einen weiteren Schritt bei dem Ziel vorangekommen, | |
| seine Beziehungen zu arabischen Staaten zu normalisieren. In Bahrain | |
| eröffnete am Montag Außenminister Eli Cohen die Botschaft seines Landes, | |
| drei Jahre nachdem beide Staaten offizielle Beziehungen aufgenommen haben. | |
| Die Botschaft sei „ein Zeichen für unser gemeinsames Engagement für | |
| Sicherheit und Wohlstand für alle Völker unserer Region“, sagte der | |
| bahrainische Außenminister Abdullatif al-Sajani. Cohen erklärte, er sei | |
| sich mit seinem bahrainischen Kollegen einig, „dass wir zusammenarbeiten | |
| sollten, um die Zahl der Direktflüge, den Tourismus, das Handelsvolumen und | |
| die Investitionen zu erhöhen“. | |
| Noch auf Druck des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump waren einzelne | |
| Staaten [1][aus dem arabischen Block ausgebrochen], für den Israel ein | |
| erklärter Feind ist. 2021 eröffneten die Vereinten Arabischen Emirate als | |
| erster Golfstaat eine diplomatische Vertretung in Israel. Auch der Sudan | |
| und Marokko begannen die Beziehungen zu Israel zu normalisieren. | |
| Der einflussreichste arabische Staat, [2][Saudi-Arabien], hat zwar auch | |
| Kontakte zu Israel aufgenommen und direkte Flugverbindungen zugelassen, | |
| knüpft aber vollwertige diplomatische Beziehungen an die Erfüllung der | |
| Wünsche der Palästinenser. Deren Kernforderung ist die [3][Schaffung eines | |
| eigenständigen palästinensischen Staates], was von Teilen der israelischen | |
| Regierung kategorisch abgelehnt wird. | |
| Beobachter sehen das Aufweichen der arabischen Front gegen Israel nicht nur | |
| als Frucht amerikanischen Drucks. In der Region wird auch der zunehmende | |
| Einfluss des Iran gefürchtet, was mit zum Zusammenrücken der früheren | |
| Gegner geführt hat. Das Thema ist jedoch in vielen arabischen Staaten | |
| hochsensibel. Cohen führte kürzlich Geheimverhandlungen mit seiner | |
| libyschen Kollegin Nadschla Mangusch. [4][Nachdem Cohen die Gespräche | |
| bestätigt hatte, wurde Mangusch entlassen.] | |
| 5 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Golfstaaten-und-Israel/!5714540 | |
| [2] /Wie-sich-Saudi-Arabien-veraendert/!5944095 | |
| [3] /30-Jahre-Osloer-Abkommen/!5954918 | |
| [4] /Proteste-in-Libyen/!5953291 | |
| ## TAGS | |
| Israel | |
| Bahrain | |
| Naher Osten | |
| Diplomatie | |
| Israel | |
| Libyen | |
| Abraham | |
| Siedlungen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Soziologin über Israel und Palästina: „Es handelt sich um eine Annexion“ | |
| Der Justizumbau hänge eng mit der Besatzung zusammen, sagt Soziologin Yael | |
| Berda. Die Grenze zwischen Israel und den besetzten Gebieten verschwimme. | |
| Proteste in Libyen: Regierungskrise nach Israel-Kontakt | |
| Ein Treffen von Libyens Außenministerin mit dem israelischen Amtskollegen | |
| sorgt für Empörung. Der Rücktritt des Regierungschefs wird gefordert. | |
| Israels Außenminister besucht Sudan: Normalisierung schreitet voran | |
| Israel und Sudan wollen ein historisches Abkommen unterzeichnen. Der | |
| Prozess lief bereits an, wurde aber vom Militärputsch in Sudan | |
| unterbrochen. | |
| Israel und palästinensische Gebiete: IGH soll Besatzung untersuchen | |
| Die UN-Vollversammlung fordert das oberste UN-Gericht auf, die Besatzung | |
| der Westbank zu untersuchen. Kritik kommt von Israels neuer Regierung. |