| # taz.de -- Auszeichnung für Klimaforschung: Umweltpreis für zwei Frauen | |
| > Der Deutsche Umweltpreis geht an zwei Frauen: Eine Klimaforscherin und | |
| > eine Bauunternehmerin werden für den Kampf gegen die Klimakrise geehrt. | |
| Bild: Bekommt den Deutschen Umweltpreis, Klimaforscherin Friederike Otto | |
| Berlin | taz | Der Deutsche Umweltpreis geht dieses Jahr an zwei Frauen. | |
| Die Klimaforscherin Friederike Otto teilt sich die mit 500.000 Euro | |
| dotierte Auszeichnung mit der Holzbau-Unternehmerin Dagmar Fritz-Kramer. | |
| Beide Frauen würden mit „herausragender Tatkraft beweisen, dass keine Zeit | |
| im Kampf gegen die Klimakrise zu verlieren sei, [1][begründet die Deutsche | |
| Bundesstiftung Umwelt (DBU)] ihre Entscheidung für die Preisvergabe. | |
| Otto und Fritz-Kramer seien Inspiration und Motivation, „aus den bereits | |
| unübersehbaren Folgen der Erderwärmung zu lernen und deshalb Tag für Tag | |
| noch mehr Umwelt- und Ressourcenschutz umzusetzen, damit der Planet | |
| lebenswert bleibt“, sagt DBU-Generalsekretär Alexander Bonde am Montag. | |
| Herrschten in Griechenland noch im August schwerste Waldbrände, sorgt dort | |
| seit vergangener Woche Starkregen für Überschwemmungen. Ob und wie diese | |
| Extremwetterereignisse auf die Klimakrise zurückführbar sind, lässt sich | |
| [2][dank der Forschung von Friederike Otto zuordnen]. | |
| 2015 hat die Klimawissenschaftlerin zusammen mit ihrem bereits verstorbenen | |
| Kollegen Geert Jan van Oldenborgh die Initiative World Weather Attribution | |
| (WWA) gegründet und das Verfahren der Attribution, also der Zuordnung, | |
| maßgeblich mitentwickelt. Als weltweit einziges Projekt prüft WWA | |
| wissenschaftlich die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und | |
| Extremwetterereignissen, „noch während die Auswirkungen des Geschehens in | |
| Medien, Politik und Gesellschaft diskutiert werden“, sagt Bonde. | |
| ## Bauen für den Klimaschutz | |
| Otto arbeitet an verschiedenen Projekten weltweit, um die Auswirkungen der | |
| menschengemachten Klimakrise auf natürliche und soziale Systeme zu | |
| erforschen. Sie ist Leitautorin des sechsten Sachstandsberichts des | |
| Weltklimarats (IPCC). An dem im März erschienenen IPCC-Synthesebericht war | |
| sie ebenfalls beteiligt. Heute arbeitet die 41-Jährige am [3][Imperial | |
| College in London.] | |
| Dagmar Fritz-Kramer leistet laut der DBU als Geschäftsführerin des Allgäuer | |
| Familienbetriebs Bau-Fritz Pionierarbeit in der Baubranche. Ihr Unternehmen | |
| setzt [4][nach eigenen Angaben] auf ökologisches Bauen von Fertighäusern. | |
| Fritz-Kramer und ihr Unternehmen seien „Motor für die Branche und | |
| Vorreiterin für die Bauwende“, so Bonde. Der Gebäudesektor ist seiner | |
| Einschätzung nach „einer der Schlüsselfaktoren, wenn Deutschland, wie | |
| geplant bis 2045 klimaneutral werden will“. | |
| Beide Preisträgerinnen wurden bereits vorab mit dem B.A.U.M.-Umweltpreis | |
| ausgezeichnet. [5][Fritz-Kramer 2013] in der Kategorie „Kleine und | |
| mittelständische Unternehmen“ [6][und Otto 2021] in der Kategorie | |
| „Wissenschaft“. | |
| 11 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.dbu.de/umweltpreis-blog/deutscher-umweltpreis-2023-fuer-klimafo… | |
| [2] /Forschung-zur-Waldbrandgefahr-in-Kanada/!5955442 | |
| [3] https://www.imperial.ac.uk/people/f.otto | |
| [4] https://www.baufritz.com/de/landingpages/kleinster-co2-fussabdruck | |
| [5] https://www.baumev.de/News/7849/DagmarFritzKramerBauFritzGmbHCoKG.html | |
| [6] https://baumev.de/News/9990/DrFriederikeOtto | |
| ## AUTOREN | |
| Tabea Kirchner | |
| ## TAGS | |
| Umweltpreis | |
| Klimaschutzziele | |
| Klimaforschung | |
| Baubranche | |
| Extremwetter | |
| Extremwetter | |
| Libyen | |
| Waldbrände | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Meteorologe über Starkregen: „Es kann jede Region treffen“ | |
| Der Klimawandel bringt ein erhöhtes Risiko von Starkregen mit sich. | |
| Meteorologe Frank Kaspar über die Gefahr von Überschwemmungen. | |
| Überschwemmungen in Libyen: Klimawandel tötet | |
| Das Sturmtief „Daniel“ wütete zunächst in Griechenland, nun in Libyen. Da… | |
| es so verheerende Folgen hat, liegt auch an den hohen Meerestemperaturen. | |
| Feuer an den Küsten: Waldbrände sind kein Schicksal | |
| Der Klimawandel hat die katastrophalen Feuer auf Hawaii oder Teneriffa zwar | |
| begünstigt. Aber damit Wälder brennen, muss sie jemand anzünden. | |
| Forschung zur Waldbrandgefahr in Kanada: Klimawandel begünstigt die Feuer | |
| Eine Studie zeigt: Die CO₂-Emissionen haben heiße und trockene Wetter viel | |
| wahrscheinlicher gemacht. Und damit auch die Waldbrandgefahr erhöht. | |
| Forscherin über Hitze und Klima: „Ich habe keine Angst vor der Zukunft“ | |
| Friederike Otto ist sich sicher, dass wir schon in der Gegenwart mitten in | |
| der Krise stecken. Sie erklärt, wie Extremwetter soziale Ungleichheit | |
| verschärft. | |
| Weltklimabericht der WMO: Klimawandel verursacht Extremwetter | |
| Jedes der vergangenen drei Jahrzehnte war wärmer als das vorherige. Auch | |
| die Wetterphänomene werden extremer. Große Hungerkrisen könnten die Folge | |
| sein. |