| # taz.de -- Heizungsgesetz im Bundestag: Mehr Zeit als genug | |
| > Thomas Heilmann kündigt einen weiteren Vorstoß gegen das Heizungsgesetz | |
| > an. Diesmal wird er kaum damit durchkommen. | |
| Bild: Plant schon den nächsten Coup: der CDU-Abgeordnete Thomas Heilmann | |
| Der CDU-Abgeordnete Thomas Heilmann ist ein verdienstvoller Parlamentarier. | |
| Indem er gegen den Beschluss des Heizungsgesetzes vor der Sommerpause | |
| klagte, hat er die oft überfallartige Gesetzgebung im Bundestag zum | |
| verfassungsrechtlichen Thema gemacht. Nun droht er in der Bild-Zeitung eine | |
| neue Verfassungsklage gegen den für Freitag geplanten endgültigen Beschluss | |
| des Heizungsgesetzes an. Aber hat er überhaupt verstanden, worum es geht? | |
| Das [1][Bundesverfassungsgericht] hat am 5. Juli auf Antrag von Heilmann | |
| eine einstweilige Anordnung erlassen. Danach durfte das Heizungsgesetz | |
| nicht mehr in der letzten Sitzungswoche des Bundestags vor der Sommerpause | |
| beschlossen werden. So sollten Beratungsrechte der Abgeordneten gesichert | |
| werden. Die Ampelkoalition entschied daraufhin, dass das Gesetz nicht in | |
| der Sommerpause, sondern erst danach beschlossen wird – unverändert und | |
| ohne erneute Ausschussberatung. | |
| Dagegen droht Heilmann nun eine neue Klage an, weil so keine ausreichende | |
| Beratung möglich sei. Hier bringt Heilmann aber einiges durcheinander. Beim | |
| Bundesverfassungsgericht ging es nicht um die Dauer der Beratung, sondern | |
| um die Grundlage der Beratung. Die Abgeordneten sollten genügend Zeit | |
| haben, den Inhalt des Heizungsgesetzes zu lesen und zu verstehen, bevor sie | |
| abstimmen. | |
| Der [2][Abgeordnete Heilmann] hatte nun den ganzen Sommer Zeit, um das | |
| Gesetz zu studieren, obwohl das BVerfG nur ein paar zusätzliche Tage | |
| verlangte. Dass die Koalition ihren Gesetzentwurf nicht noch einmal | |
| änderte, erleichterte dem Abgeordneten Heilmann die Vorbereitung und | |
| beeinträchtigte ganz sicher nicht seine Rechte. | |
| Am Freitag sind eineinhalb Stunden Debatte angesetzt – am helllichten Tag | |
| und nicht versteckt in der Nacht. Hier wird nichts durchgepeitscht. Eine | |
| zusätzliche Ausschusssitzung, die Heilmann nun vermisst, hat Karlsruhe | |
| nicht gefordert. Dass die Ampel an ihrem [3][Kompromiss] festhält und die | |
| Debatte nicht wieder von vorn beginnt, ist ihr gutes politisches Recht. | |
| 3 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bundesverfassungsgericht-greift-ein/!5945688 | |
| [2] /Thomas-Heilmann-ueber-Heizungsgesetz/!5948494 | |
| [3] /Ampel-Kompromiss-zum-Heizungsgesetz/!5935236 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Erderwärmung | |
| Heizung | |
| Energiewende | |
| Thomas Heilmann | |
| Robert Habeck | |
| Energiewende | |
| Energiekrise | |
| Energiewende | |
| Robert Habeck | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| GEG endlich verabschiedet: Das Heizungsgesetz ist installiert | |
| Der Bundestag hat nach zähem Ringen das „Gebäudeenergiegesetz“ | |
| verabschiedet. Die Union kündigt an, es wieder abzuschaffen, wenn sie | |
| regiert. | |
| Bundestag beschließt Heizungsgesetz: Ende der hitzigen Schlacht | |
| Der Bundestag hat das Heizungsgesetz beschlossen. In einigen Punkten | |
| unterscheidet es sich wesentlich vom Entwurf aus Habecks Ministerium. | |
| Thomas Heilmann über Heizungsgesetz: „Die Reihenfolge ist falsch“ | |
| CDU-Politiker Thomas Heilmann hat per Verfassungsklage das | |
| Gebäudeenergiegesetz vorerst verhindert. Nun will er mit der Union eigene | |
| Vorschläge machen. | |
| Einigung beim Heizungsgesetz: Ein hoher Preis | |
| Die Kommunen werden mit dem Kompromiss beim Heizungsgesetz in die | |
| Verantwortung genommen – gut so. Das postfossile Heizzeitalter verzögert | |
| sich nun aber. | |
| Habeck weicht Heizungsgesetz auf: Kein Grund zur Freude | |
| Habecks Ankündigung ist das Ergebnis einer Hetzkampagne der | |
| Springer-Medien. Doch sie sendet fatale Signale an Bürger und Wirtschaft. |