| # taz.de -- Filmfestspiele von Venedig: Dressierte Hunde, geölte Motoren | |
| > Lidokino 4: Bei den Filmfestspielen von Venedig betreten Penelope Cruz | |
| > und Adam Driver die Bühne. Derweil gibt es Überraschungen bei der | |
| > Berlinale. | |
| Bild: Katya Zvereva (r.) und Caleb Landry Jones, der Hauptdarsteller von Luc Be… | |
| Ein paar Stars aus Hollywood sind also doch auf dem Lido dabei: [1][Adam | |
| Driver, der die Titelrolle in Michael Manns „Ferrari“ spielt], und Caleb | |
| Landry Jones, der Hauptdarsteller von Luc Bessons „Dogman“, erschienen, | |
| nach einigem Hin und Her, zu den Premieren dieser Wettbewerbsfilme auf dem | |
| roten Teppich. Damit läuft der Betrieb bei der 80. Ausgabe der Mostra | |
| einigermaßen normal. | |
| Was man von der Berlinale nicht gerade sagen kann. Nachdem im Frühjahr | |
| bekannt geworden war, dass die Geschäftsführerin Mariette Rissenbeek nach | |
| 2024 ausscheidet, und im Juli gemeldet wurde, dass die [2][Berlinale sparen | |
| muss,] weshalb es in Zukunft rund ein Drittel weniger Filme gibt, die | |
| Perspektive Deutsches Kino als eigenständige Sektion aufgelöst und die | |
| „Berlinale Series“ komplett gestrichen wird, kam am Donnerstag die nächste | |
| Überraschung: Auf die [3][Doppelspitze, die vor vier Jahren] für die | |
| Berlinale-Leitung eingeführt wurde, folgt wieder eine Einpersonenlösung. | |
| Gegen Ende der Ära des vorherigen Leiters Dieter Kosslick gab es | |
| ausdrückliche Forderungen nach einer Trennung von Geschäftsführung und | |
| künstlerischer Leitung, jetzt heißt es anscheinend Kommando zurück. | |
| Wie der offiziellen Mitteilung des Festivals zu entnehmen ist, wird der | |
| bisherige künstlerische Leiter Carlo Chatrian diese Aufgabe, bei der alles, | |
| so Kulturstaatsministerin Claudia Roth, „in einer Hand liegen“ soll, nicht | |
| übernehmen. | |
| ## Trennen statt vereinen | |
| Manchmal ist es besser, die Aufgaben zu trennen. Manchmal kann dies auch | |
| neue Schwierigkeiten bereiten. Von solchen Komplikationen erzählt | |
| „Ferrari“, in dem man einer handfesten Ehekrise der Firmeninhaber Enzo | |
| (Adam Driver) und Laura Ferrari (Penelope Cruz) beiwohnen kann. | |
| Er nimmt seine ehelichen Pflichten nicht sonderlich ernst, sie setzt ihm | |
| mit finanziellen Forderungen zu. Was ungelegen kommt, da das Unternehmen | |
| Verluste macht und Gefahr läuft pleitezugehen. Besonders die Erfolge des | |
| Konkurrenten Maserati machen dem passionierten ehemaligen Rennfahrer | |
| Ferrari zu schaffen. Man schreibt das Jahr 1957. | |
| Michael Mann schaltet zwei Leidenschaften, die auf Kollisionskurs zu | |
| geraten drohen, gern mit Gegenschnitten nebeneinander: rasende rote | |
| Formel-1-Fahrzeuge auf Teststrecken hier, häusliche Szenen von eigener | |
| Brisanz da. | |
| ## Tücken der Buchhaltung | |
| Dramatischer Höhepunkt des Films ist eine Szene, in der Laura Ferrari bei | |
| einem Bankbesuch in den Konten zufällig auf einen ihr bisher unbekannten | |
| Immobilienbesitz stößt und so von einer Geliebten ihres Mannes erfährt, mit | |
| der er einen Sohn hat. Zusätzlich brisant macht die Sache, dass der eigene | |
| Sohn der Ferraris ein Jahr vor Beginn der Handlung an einer Krankheit | |
| starb. | |
| Aus diesen Elementen gestaltet Mann eine Geschichte, die durch Tempo und | |
| gut gezeichnete Hauptfiguren überzeugt. Mit ein paar Abstrichen, da sie | |
| Laura Ferrari etwas stark auf die Rolle der eifersüchtigen Ehefrau | |
| begrenzt. | |
| Und Enzo Ferrari wird zwar als Mann mit Schwächen gezeigt, man gewinnt beim | |
| Drehbuch jedoch den Eindruck, dass so etwas wie Verständnis für die | |
| doppelte Familienführung dieses temperamentvollen Mannes durchscheint. | |
| 1 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Beginn-der-Filmfestspiele-von-Venedig/!5953276 | |
| [2] /Berlinale-streicht-Serien-Programm/!5943639 | |
| [3] /Berlinale-Chefs-zum-Pandemie-Festival/!5772795 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Lidokino | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Penélope Cruz | |
| Spielfilm | |
| Claudia Roth | |
| Kolumne Lidokino | |
| Französischer Film | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig | |
| Kolumne Lidokino | |
| Kolumne Lidokino | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Filmfestspiele von Venedig: Glückstreffer und Beutefrauen | |
| Lidokino 7: Bei den Filmfestspielen macht Woody Allen mit seinem neuen Film | |
| eine gute Figur. Sofia Coppola zeigt das Leiden von Priscilla Presley. | |
| Filmfestspiele von Venedig: Den Kampf gegen die KI verlieren | |
| Lidokino 6: Bei den Filmfestspielen von Venedig werden die Filme monströser | |
| und rätselhafter. Gut, dass die Geschichten außer Kontrolle geraten. | |
| Filmfestspiele von Venedig: Judo gegen den Feind | |
| Lidokino 5: Eine „israelisch-iranische“ Zusammenarbeit und ein erster | |
| Höhepunkt bei den Filmfestspielen von Venedig. | |
| Filmfestspiele von Venedig: Pinochet als Vampir | |
| Lidokino 3: Bei den Filmfestspielen von Venedig geht es bei Pablo Larraíns | |
| „El Conde“ ans Ende der Welt. Es zeichnet den Werdegang des chilenischen | |
| Diktators Pinochet. | |
| Eröffnungsfilm in Venedig: Gnocchi im U-Boot | |
| Lidokino 2: Eigentlich sollte Luca Guadagninos neues Werk die | |
| Filmfestspiele von Venedig eröffnen. Als Ersatz lief nun das italienische | |
| Kriegsdrama „Comandante“. | |
| Die Berlinale-DirektorInnen im Interview: „Berlin ist eine politische Stadt“ | |
| Die Berlinale hat eine neue Leitung. Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian | |
| im Gespräch über „dunkle Filme“ und die NS-Vergangenheit von Alfred Bauer. |