| # taz.de -- Reichsbürger wollten Bundestag stürmen: „Das ist wie Krieg“ | |
| > Die Pläne der im Dezember festgenommenen Reichsbürger waren konkreter als | |
| > bisher bekannt. Zentral dabei war die AfD-Politikerin Malsack-Winkemann. | |
| Bild: 2019 sprach sie noch im Bundestag: die beschuldigte AfD-Politikerin Birgi… | |
| Berlin taz | Die Pläne der [1][im Dezember 2022 festgenommenen | |
| Reichsbürger*innen], einen Umsturz herbeizuführen und den Bundestag zu | |
| stürmen, waren konkreter als bislang bekannt. Laut Ermittlungsergebnissen | |
| hatte die festgenommene AfD-Bundestagsabgeordnete und Richterin [2][Birgit | |
| Malsack-Winkemann] Mitbeschuldigte dafür bereits durch das Parlament | |
| geführt. Für den Sturm selbst seien bis zu 16 Personen vorgesehen gewesen, | |
| vorrangig frühere Angehörige von Spezialeinheiten der Bundeswehr und | |
| Polizei. | |
| Die Erkenntnisse gehen aus Beschlüssen des Bundesgerichtshofs zu der Gruppe | |
| hervor. Den Plan, den Bundestag zu stürmen, sollen zunächst der frühere | |
| [3][Bundeswehroberst und KSK-Angehörige Max Eder und der einstige | |
| Fallschirmjäger Peter Wörner] entworfen haben. Beide gehörten zum | |
| „militärischen Arm“ der Gruppe um den mutmaßlichen Anführer Heinrich Pri… | |
| Reuß. Ziel sei es gewesen, im Bundestag Abgeordnete festzunehmen und in | |
| Handschellen abzuführen. | |
| Peter Wörner soll sich bereits mehrere hundert Schuss Munition, sechs | |
| Gewehrmagazine, Nachtsichtgeräte und Fesselungsmaterial besorgt haben. Auch | |
| sei Kontakt zu weiteren früheren oder aktiven Angehörigen des KSK | |
| aufgenommen worden. Wörner habe zudem eine Liste mit Mitgliedern der | |
| Bundesregierung und der bayerischen Landesregierung erstellt sowie von | |
| weiteren Politiker*innen, Journalist*innen und Personen des | |
| öffentlichen Lebens. | |
| Im Herbst 2021 hätten Wörner und Eder dann drei weitere Beschuldigte, | |
| darunter Heinrich Prinz Reuß, über ihre Angriffspläne auf den Bundestag | |
| informiert. Reuß habe Eder daraufhin später 50.000 Euro übergeben. | |
| ## Videos im Bundestag | |
| Malsack-Winkemann, die bis 2021 AfD-Bundestagsabgeordnete war, soll bereits | |
| im Spätsommer 2021 Maximilian Eder und einen weiteren Mitbeschuldigten | |
| durch das Parlamentsgebäude geführt haben. Drei Wochen später sei | |
| Malsack-Winkemann dann mit Peter Wörner erneut ins Regierungsviertel | |
| gefahren. Dieser habe dabei mehrere Videos vom Paul-Löbe-Haus und dessen | |
| unterirdischen Zugängen zu anderen Gebäuden des Regierungsviertels | |
| aufgenommen, inklusive des Plenarsaals des Bundestags. Malsack-Winkemann | |
| soll ihm dabei erläutert haben, dass die Regierungsmitglieder auf der | |
| linken Seite des Rednerpults säßen. | |
| Schließlich habe Malsack-Winkemann noch Übersichten über Sitzungswochen des | |
| Bundestags für das Jahr 2022 an Mitbeschuldigte übersandt und später eine | |
| vorläufige Tagesordnung für eine Plenarwoche im September 2022. | |
| Malsack-Winkeman war laut Bundesanwaltschaft nach dem Umsturz als | |
| Justizministerin der Reichsbürgertruppe vorgesehen. | |
| Nach ihrer Festnahme hatte die AfD-Politikerin in Vernehmungen eingeräumt, | |
| Mitglied des „Rats“ der Gruppe und für das Justizressort vorgesehen gewesen | |
| zu sein. Auch eine „Verschwiegenheitserklärung“ habe sie unterzeichnet. | |
| Dass die Gruppe einen terroristischen Umsturz und Bundestagssturm plante, | |
| bestritt Malsack-Winkemann aber. | |
| ## Regierung müsse „ausgemerzt werden“ | |
| Chatnachrichten belasten die 58-Jährige jedoch. So soll ihr der mutmaßliche | |
| Anführer Reuß im März 2022 geschrieben haben, „die ganze Regierung ist in | |
| diese Korruption verwickelt“ und müsse „ausgemerzt werden“. Als ein ande… | |
| Mitbeschuldigter ihr schrieb, Reuß hoffe, dass es bald „vorbei“ sei, soll | |
| Malsack-Winkemann geantwortet haben: „Hoffentlich. Nicht nur ich warte | |
| sehnsüchtig.“ | |
| Auch fanden die Ermittler bei ihr vielsagende Notizen. Dort soll sie über | |
| eine „Übergangsphase“ über eine „Schließung der Gerichte“ sinniert h… | |
| mit „Schließungen der bisherigen (Regierungs-)Verwaltung (Bund, Länder, | |
| Gemeinden) und Legislativen“ sowie der „bisherigen (Mainstream-)Medien“, | |
| einem „Parteienverbot und Verbot parteinaher Stiftungen“, einer | |
| „Überprüfung (und etwaigen Entfernung) der Richter und sonstigen | |
| Mitarbeiter“ und der „Einrichtung besonderer Gerichtsbarkeit“ in Form von | |
| „Militär“ und weiterer „Sondergerichtsbarkeit“. Für sich selbst soll … | |
| die Frage formuliert haben: „Mitarbeit bei Sondergerichtsbarkeit in erster | |
| Phase?“. Zudem fand die Polizei bei der Berlinerin einen Revolver und eine | |
| halbautomatische Selbstladebüchse mit Zielfernrohr sowie 7.000 Patronen. | |
| ## Listen von Politiker*innen angefertigt | |
| Auch der festgenommene [4][Polizist und Querdenker Michael Fritsch] soll, | |
| in Vorbereitung der Bundestagserstürmung, eine Liste mit Namen von | |
| Abgeordneten, ihren Wahlkreisen, der Parteizugehörigkeit und dienstlichen | |
| Kontakten erstellt haben. Ihnen hatten die Reichsbürger für den Bereich | |
| Inneres und Polizeiaufgaben vorgesehen. Auch Fritsch bestreitet die | |
| Umsturzpläne. Bei der Polizei war er schon vor seiner Festnahme wegen | |
| Auftritten auf Coronademos suspendiert. | |
| Radikal äußerten sich auch andere Beschuldigte. So soll Ruth L., die für | |
| „Transkommunikation“ vorgesehen war, in einem Notizbuch für den | |
| „Statuswechsel“ festgehalten haben: „Polizei wird aufgelöst“, „Lande… | |
| kommen alle weg“ oder „Neuaufbau nur über Ungeimpfte“. | |
| Ein weiterer Beschuldigter schrieb in Chats über einen „Kriegsbeginn | |
| 1.8.2022 Deutschland“. Er sei „bewaffnet und bereit“ und versuche „grad | |
| alle für diese letzte Schlacht zu vereinen“. Ein anderer Festgenommener | |
| schrieb zunächst, im September 2022 werde das Militär „übernehmen“. Dann | |
| „werden alle, die sich schuldig machen, vor ein Kriegsgericht kommen“. | |
| Später benannte er den 8. Dezember als Datum – was dann folge, „das ist wie | |
| Krieg“. | |
| ## 273 Waffen beschlagnahmt | |
| Die Bundesanwaltschaft beschuldigt die mutmaßlichen Verschwörer*innen, | |
| vorgehabt zu haben, die staatliche Ordnung zu überwinden. Auch für den | |
| Bundestagssturm sei „tödliche Waffengewalt“ gegen Polizist*innen und | |
| Sicherheitskräfte des Parlaments vorgesehen gewesen. Tatsächlich fand die | |
| Polizei bei den Beschuldigten 273 Schusswaffen, 259 Hieb- und Stichwaffen | |
| sowie mehr als 80.000 Munitionsteile. | |
| Die Bundesanwaltschaft ermittelt inzwischen gegen 64 Beschuldigte, mehrere | |
| von ihnen sitzen weiterhin in Untersuchungshaft. Anklagen stehen noch aus. | |
| Aktualisiert am 02.08.2023 um 9:05 Uhr. d. R. | |
| 1 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Razzia-bei-Reichsbuergern/!5901865 | |
| [2] /Umsturz-Verdaechtige-Malsack-Winkemann/!5901879 | |
| [3] /Razzia-gegen-Reichsbuerger/!5898636 | |
| [4] /Reichsbuerger-Razzia/!5902311 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Reichsbürger | |
| Bundesgerichtshof | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Bundestag | |
| GNS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Reichsbürger | |
| Reichsbürger | |
| Reichsbürger | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechte Esoterik auf dem Land: Reichsbürger sucht Dorf | |
| In der rheinland-pfälzischen Provinz entstehen immer mehr Treffpunkte | |
| rechter Selbstverwalter*innen. Nicht alle Gemeinden können damit umgehen. | |
| Reichsbürger-Bewegung sucht Personal: Currywurst und Systemausstieg | |
| „Königreich für Deutschland“ rekrutiert mittlerweile auch Kioskverkäufer | |
| und arbeitet mit verurteilten Rechtsextremen zusammen. | |
| „Reichsbürger“ kaufen sich in Kurort ein: Ein Königreich für ein Hotel | |
| In Bad Lauterberg im Harz ist ein altes Kurhotel verkauft worden. Die | |
| Erwerberin gehört zum Umfeld des „Königreichs Deutschland“. | |
| Geplante Lauterbach-Entführung: „Russlandfreund“ statt „Reichsbürger“ | |
| Im Prozess gegen die „Vereinten Patrioten“ spricht ein Angeklagter über | |
| Umsturzpläne. Der Regierungswechsel sollte unblutig sein. | |
| Ermittlungen gegen Reichsbürger: Vorwurf terroristische Vereinigung | |
| Das BKA soll drei weitere Personen aus der Reichsbürger-Szene festgenommen | |
| haben. Sie sollen zur Gruppe des Rädelsführer Heinrich Prinz Reuß gehören. |