| # taz.de -- Fußball der Frauen in der Türkei: Auswärtsfahrten selbst bezahlen | |
| > Schlechte Plätze, wenig Gehalt, kaum Anerkennung: Der türkische | |
| > Frauenfußball leidet unter Ungerechtigkeit. Obwohl Istanbuler Großklubs | |
| > mitmischen. | |
| Bild: Didem Karagenç hängt zwei Deutsche ab | |
| Fußball ist nach wie vor eine der beliebtesten Sportarten in der Türkei, | |
| und obwohl die türkischen Männerfußballvereine wie die Nationalmannschaft | |
| in letzter Zeit keine bemerkenswerten internationalen Erfolge mehr | |
| verzeichnen konnten, werden die Spiele der Männer in vollen Stadien | |
| ausgetragen und die Meister und Pokalseiger mit großer Begeisterung | |
| gefeiert. Die Gehälter der Spieler in der Süper Lig, der höchsten | |
| türkischen Fußballliga, gehen in die Millionen und sorgen für | |
| wirtschaftlichen Wohlstand bei den Fußballspielern. | |
| Ja, die Fußballspieler sind die bestbezahlten Sportler in der Türkei. | |
| Fußballerinnen hingegen erhalten deutlich weniger Geld; so wenig, dass es | |
| für Frauen meist nicht möglich ist, Fußballspielen als Vollzeitberuf | |
| auszuüben. Viele Spielerinnen sind gezwungen, Nebenjobs auszuüben, um ihren | |
| Lebensunterhalt zu bestreiten. | |
| Erst vor zwei Jahren haben die großen Fußballvereine der Türkei Abteilungen | |
| für Frauenfußball aufgemacht – darunter die renommierten Istanbuler Vereine | |
| Galatasaray und Fenerbahçe. Beim dritten Istanbuler Großklub, Beşiktaş, | |
| gibt es schon seit 2014 eine Frauenabteilung. Haben diese Entwicklungen den | |
| türkischen Frauenfußball entscheidend verändert? | |
| Der Einstieg der drei großen Vereine in den Frauenfußball – auch | |
| Trabzonspor hat sich dem Spiel der Frauen geöffnet – war mit großen | |
| Erwartungen verbunden. Obwohl ihr Engagement zu Fortschritten geführt hat, | |
| sind die wesentlichen Veränderungen bislang ausgeblieben. Die Gehälter sind | |
| zwar gestiegen, aber die wirtschaftlichen Herausforderungen sind für die | |
| Spielerinnen dieselben geblieben. Bisweilen müssen sie zum Beispiel die | |
| Kosten für Ausrüstung und Auswärtsspiele immer noch selbst tragen. | |
| ## Das eine Prozent | |
| Und so kommt es, dass der Anteil der Frauen im Fußball nach wie vor sehr | |
| gering ist. Nur 1 Prozent aller lizenzierten Spieler*innen sind | |
| weiblich. Für diese niedrige Quote gibt es mehrere Gründe: Wirtschaftliche | |
| Faktoren spielen eine wichtige Rolle. Da die Fußballerinnen als solche | |
| nicht genug verdienen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, werden sie | |
| in andere Berufe gedrängt, was auf Dauer dazu führen kann, dass sie den | |
| Fußball ganz aufgeben. | |
| Auch auf anderen Ebenen gibt es sprichwörtlich keine Chancengleichheit: | |
| Während die Männer auf qualitativ hochwertigen Rasenplätzen spielen, müssen | |
| die Frauen ihre Spiele auf Feldern mit schlecht gepflegter Oberfläche | |
| austragen. Auch in Bezug auf die Ausrüstung haben Fußballerinnen nicht die | |
| gleichen Bedingungen wie die Männer. | |
| Und da ist noch etwas anderes. Im ersten Jahr der Pandemie hatten die | |
| staatlich beschlossenen Anti-Corona-Maßnahmen großen Einfluss auf den Sport | |
| in der Türkei und in der ganzen Welt. Wettkämpfe wurden zeitweise | |
| eingestellt, Sportler*innen konnten nicht trainieren. Nach und nach | |
| wurde der Spielbetrieb in den Fußballligen der Männer wieder aufgenommen, | |
| da diese als Profiligen galten und die Hygienevorschriften stemmen konnten. | |
| In den Frauenligen wurde nicht gespielt, da sie als Amateurbereich | |
| angesehen wurden. Als die Saison 2019/20 coronabedingt abgebrochen wurde, | |
| war [1][ALG Spor, Frauenfußballklub aus Gaziantep] und aktuell Meister, das | |
| Team mit den meisten Punkten. Der Klub sollte die Türkei in der folgenden | |
| Saison in der Champions League vertreten und musste die | |
| Qualifikationsspiele ohne jegliche Spielpraxis bestreiten. | |
| Über all dem liegt das Problem der immer noch mangelnden gesellschaftlichen | |
| Anerkennung der Frau in der türkischen Gesellschaft. Es herrscht in großen | |
| Teilen der Bevölkerung immer noch das Vorurteil, dass Frauen nicht Fußball | |
| spielen können, ihn nicht einmal verstehen. Die Vorstellung, dass Fußball | |
| ein Männerspiel ist, ist weit verbreitet. Es gibt Persönlichkeiten, die | |
| sich nicht scheuen, dies auch öffentlich kundzutun. Der Satz von | |
| [2][Sportmoderator Melih Şendil], während einer Liveübertragung im Jahr | |
| 2020 ausgesprochen, wirkt bis heute nach: „Fußball ist ein patriarchaler | |
| Sport. Frauen können vielleicht Volleyball spielen, aber Fußball besser | |
| nicht.“ | |
| ## Der Verband ist gefordert | |
| Nun geht es um die Beseitigung der bestehenden Ungleichheiten. Um die | |
| Veränderung der gesellschaftlichen Wahrnehmung, um für eine Förderung der | |
| Teilnahme von Frauen am Fußball die Grundlage zu schaffen. Auch die Medien | |
| sind gefragt. Die reguläre Saison der türkischen Frauenliga wird nicht im | |
| Fernsehen gezeigt – nur die Endspiele werden live übertragen. Erst wenn die | |
| Saison zu Ende geht, gibt es also überhaupt die Möglichkeit, Spiele der | |
| Frauen zu verfolgen. | |
| Damit sich der Frauenfußball aber weiterentwickeln kann, müssen die | |
| Zuschauer mit den Teams und den Spielerinnen vertraut sein. Dafür müsste | |
| man sie regelmäßig sehen können. Und nur wenn die Spiele regelmäßig | |
| übertragen werden, können die Klubs Sponsoren finden. Andernfalls bleibt | |
| das Budget für den Frauenfußball dauerhaft beschränkt. | |
| Es ist schlicht nicht hinnehmbar, dass die Sportmedien, wenn sie einmal | |
| nicht über Männerfußball berichten, Inhalte aus fast allen Bereichen des | |
| Sports verbreiten, aber den Fußballerinnen keinen Platz einräumen. Das muss | |
| sich ändern. Die Sportnachrichtensender und -plattformen müssen eine | |
| gerechtere Berichterstattung anstreben. | |
| Die größte Verantwortung für die Entwicklung des Frauenfußballs liegt indes | |
| beim türkischen Fußballverband TFF. Der muss dafür sorgen, dass in den | |
| Frauenfußball genauso investiert wird wie in den Männerfußball. Der Verband | |
| sollte sich auch an den Kosten für die Übertragung der Spiele beteiligen. | |
| Der Frauenfußball in der Türkei hat einen weiten Weg vor sich. Es ist der | |
| Verband, der seine Entwicklung durch nachhaltige Planung vorantreiben kann. | |
| 7 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.soccerdonna.de/de/alg-spor/startseite/verein_6980.html | |
| [2] https://www.yeniakit.com.tr/kart/haber/melih-sendil-kimdir-kac-yasindadir-m… | |
| ## AUTOREN | |
| Irem Sarikulak | |
| ## TAGS | |
| Frauen-Fußball-WM 2023 | |
| Frauenfußball | |
| Türkei | |
| Galatasaray Istanbul | |
| Frauen-Fußball-WM 2023 | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Sport | |
| Frauenfußball | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frauenfußball in Kenia: Medien in der Pflicht | |
| In Kenia gibt es für junge Frauen keine weiblichen Vorbilder im Fußball. | |
| Dafür verantwortlich ist vor allem die Art der Berichterstattung. | |
| Ukrainische Fußballerinnen in Köln: Als Team auf der Flucht | |
| Die Fußballerinnen vom ukrainischen Erstligisten FC Krywbas sind mithilfe | |
| des 1. FC Köln nach Deutschland gelangt und trainieren beim Erstligisten. | |
| Sportjournalismus in der Krise: Lieber irgendwas über Ronaldo | |
| Zusammenlegung von Redaktionen, Dominanz von Social Media. Was heißt das | |
| für den Sportjournalismus? Und gibt es noch etwas anderes als Fußball? | |
| Chancengleichheit im Fußball: Wer wird Profi? | |
| Fußball gilt als Volkssport: egalitär, durchlässig, sozial durchmischt. | |
| Hier hat jeder eine Chance – aber auch die gleiche? |