| # taz.de -- Hinweis auf Grab von Wehrmachtssoldaten: 98-jähriger Zeuge bricht … | |
| > Nach einem Massaker der Waffen-SS töteten französische Widerstandskämpfer | |
| > 47 ihrer Kriegsgefangenen. Der Ort ihres Grabs könnte nun entdeckt worden | |
| > sein. | |
| Bild: Kranz der Kriegsgräberfürsorge im Wald, Hinweise auf ein Massengrab deu… | |
| Meymac dpa | Die deutsche Kriegsgräberfürsorge hat in Südfrankreich | |
| Hinweise auf ein Grab mit Dutzenden vom französischen Widerstand | |
| erschossenen Wehrmachtssoldaten entdeckt. Ende Juni gestartete | |
| Bodenuntersuchungen hätten auffällige, regelmäßig nebeneinander liegende | |
| Verdachtsstellen ergeben, teilte der Volksbund Deutsche | |
| Kriegsgräberfürsorge am Mittwoch in Kassel mit. | |
| Ein ehemaliger französischer Widerstandskämpfer hatte das Schweigen über | |
| die Erschießung der 47 Kriegsgefangenen im Zweiten Weltkrieg gebrochen und | |
| die Nachforschungen damit ins Rollen gebracht. In einem Monat, in der | |
| zweiten Augusthälfte, sollen Grabungsarbeiten beginnen. | |
| Die Deutschen wurden im Juni 1944 erschossen – nach einem Massaker der | |
| Waffen-SS an der Bevölkerung in Tulle sowie der Auslöschung des Dorfes | |
| Oradour-sur-Glane, einem Kriegsverbrechen, das zum Symbol der Nazi-Barbarei | |
| in Frankreich wurde. | |
| Dass die Deutschen und eine der Kollaboration beschuldigte Französin in | |
| einem Wald bei Meymac erschossen wurden, war grundsätzlich bekannt. Zu den | |
| Umständen hatten alle Beteiligten aber zeitlebens geschwiegen. Der letzte | |
| überlebende Zeuge brach kürzlich im Alter von 98 Jahren sein Schweigen. | |
| Demnach sollen die menschlichen Überreste der Erschossenen in zwei | |
| Massengräbern ruhen. Eines mit elf Leichen wurde bereits 1967 unter größtem | |
| Stillschweigen lokalisiert. Bei der Suche nach dem zweiten Grab half die | |
| Aussage eines Mannes, der damals als Schulkind die Exhumierung der elf | |
| Toten beobachtet hatte. Sieben davon konnten damals identifiziert werden. | |
| Die übrigen noch vermissten 36 Wehrmachtssoldaten sollen rund 100 Meter | |
| davon entfernt unter der Erde verscharrt sein. | |
| 19 Jul 2023 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Wehrmacht | |
| Widerstand | |
| Waffen-SS | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| 8. Mai 1945 | |
| Kolumne Grauzone | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regierungsumbildung in Frankreich: Durch loyalere Charaktere ersetzt | |
| Premierministerin Elisabeth Borne setzt nach den Protesten den Rotstift an. | |
| Die Regierung verlassen muss unter anderem Erziehungsminister Pap Ndiaye. | |
| Gedenktag 8. Mai: Opa war schrecklich kalt im Krieg | |
| Den 8. Mai zum Tag der Befreiung umzulabeln, tat der heimischen Seele gut. | |
| Dabei wurde 1945 die Welt befreit, nicht die große Mehrzahl der Deutschen. | |
| Verbrechen der Wehrmacht in der Ukraine: Opa erzählt vom Krieg | |
| Der Krieg in der Ukraine ist Anlass, über die Verbrechen der Wehrmacht dort | |
| zu sprechen. Die Frage ist, welche Gesprächspartner dazu geeignet sind. | |
| Aufarbeitung von NS-Verbrechen: Wehrmachtssoldat angeklagt | |
| Staatsanwalt wirft 98-jährigem Berliner Mordbeihilfe an Kriegsgefangenen | |
| vor. Noch ist nicht entschieden, ob die Anklage zugelassen wird. |