Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Frauenfußball in Pakistan: Hier braucht es keine WM
> Die Probleme vieler WM-Teilnehmerinnen gibt es auch in Pakistan:
> Machtmissbrauch, Vetternwirtschaft und das Hinausdrängen von Frauen.
Bild: Das einfache Recht, Fußball zu spielen, muss noch erkämpft werden. Stud…
So wichtig ist das WM-Turnier, das wir gerade erleben, gar nicht. Gewiss,
die Spiele und Tore sind [1][von Bedeutung], aber noch mehr geht es darum,
die Bühne WM zu nutzen, um für die Rechte der Spielerinnen einzutreten.
Aller Spielerinnen. Wir wollen den Frauenfußball feiern, nicht das
Fifa-Turnier. Denn eine Verbesserung ist leider nicht möglich, ohne sich
über die Verbände und die Kultur, die sie gegenüber den Frauen pflegen, zu
ärgern.
Wenn man sich [2][genau anschaut], welchen Weg die Teams zu dieser WM
zurücklegen mussten, sieht man, dass Spitzenfußballerinnen vor den gleichen
Herausforderungen stehen wie die Frauen, die auf niedrigerem Level kicken.
Meistens sind es allein männliche Funktionäre, die über alles entscheiden.
Obwohl die erste Frauen-WM der Fifa schon 32 Jahre zurückliegt, ist der
Frauenfußball noch nicht so etabliert, wie er es sein müsste.
Ich berichte als Reporterin über den Frauenfußball in Pakistan und weiß,
dass die Probleme, mit denen sich spanische, amerikanische, sambische,
haitianische, kanadische, venezolanische, argentinische oder kolumbianische
Fußballerinnen herumschlagen, nicht sehr von dem unterscheiden, was wir in
Pakistan erleben.
Es gibt einen Kampf um die Gleichstellung des Frauenfußballs mit dem
Männerfußball, vor allem im finanziellen Bereich. Der ist wichtig. Zugleich
aber es gibt noch einen allgemeineren Kampf, einen um die Menschenrechte.
Darum, dass Frauen als menschliche Wesen betrachtet und behandelt werden.
Wenn es nur um gleiche Bezahlung ginge, wäre der Kampf etwas leichter zu
gewinnen, aber wir müssen die Fifa dazu bringen, nach einem Weg suchen, die
Kultur in den Verbänden zu ändern, damit Fußballerinnen in den weniger
entwickelten Ländern nicht einfach als Posten behandelt werden, die man hin
und her schieben kann.
## Equal Pay ist nicht alles
Wenn es nur den Leistungsträgerinnen auf globaler Ebene gelingen sollte,
das gleiche Prestige, Geld und dieselben Ressourcen zu erhalten wie ihre
männlichen Kollegen, wäre das eine bescheidene Hinterlassenschaft dieser
Frauen-WM. Misshandlung von Fußballerinnen war häufig Thema in vielen Teams
bei dieser WM. Hinzu kommen die alten frauenfeindlichen Muster, gegen die
sich etwa die spanischen [3][Spielerinnen] im vergangenen Jahr wehrten, als
sie die Ablösung von Trainer Jorge Vilda gefordert haben. Bei Sambia und
Haiti haben wir gesehen, dass die Vorwürfe, die die Frauen vorbrachten,
zwar Gehör fanden, dass es aber letztlich wieder Männer waren, die die
Entscheidungen für sie getroffen haben. Wir mussten erleben, wie die
Frauen, die den Mächtigen die Wahrheit ins Gesicht sagten, abgebügelt und
gedemütigt wurden.
Tatsächlich geht es immer darum, dass Fußballerinnen versuchen, in der
Männerwelt erfolgreich zu sein – und dass sie deswegen enorme Widerstände
erfahren. Das Gleiche gilt für die pakistanischen Fußballerinnen und die
Nationalmannschaft. Nur zwei Tage vor Beginn der WM bestritt unser Team ein
Freundschaftsspiel in Singapur. Ein Länderspiel, ja, aber die besten
Fußballerinnen des Landes fehlten. Das ist so ähnlich wie bei dem
spanischen WM-Team, das 15 Spielerinnen aus Protest boykottiert hatten, von
denen nur einige zurückgekommen sind.
Der pakistanische Fußballverband (PFF) wird derzeit von einem
„Normalization Committee“ geleitet, das die Fifa im Jahr 2009 eingesetzt
hatte. Zwischen 2014 und 2022 hat die pakistanische Frauenauswahl kein
Spiel bestritten, an keinem Turnier teilgenommen. Zudem war Pakistan
zwischen 2017 und 2022 zweimal gesperrt worden. Die Fußballerinnen haben
also nicht nur mit systemischer Frauenfeindlichkeit zu kämpfen, sondern sie
leiden auch unter der anhaltenden Krise des Verbands. Und die haben wir den
machtgierigen männlichen Funktionären zu verdanken.
Als die Nationalmannschaft im September 2022 in den internationalen Fußball
zurückkehrte, rückten die besten Spielerinnen des Landes nur ganz kurz ins
Rampenlicht. Nachdem sie sich aber sich gegen den unqualifizierten
Cheftrainer ausgesprochen hatten, der lediglich über eine B-Lizenz der Uefa
verfügt, war wieder Schluss mit dem medialen Wohlwollen. Der Trainer
beschimpfte die Frauen nicht nur verbal, sondern sorgte auch dafür, dass
möglichst viele Spielerinnen aus dem von ihm selbst betreuten Verein in die
Nationalmannschaft berufen wurden. Da er zudem Spielerinnen aus England und
den USA rekrutierte, beschimpfte er nun auch Spielerinnen, die in der
Heimat kicken.
## Ein Aufschwung, der keiner ist
Auf den ersten Blick sieht die Bilanz gar nicht so schlecht aus. Erstmals
nahm Pakistan an der Qualifikation zu den Olympischen Spielen teil, wo die
Elf auch ein Spiel gewann. Und im Januar 2023 lief sie bei einem
Freundschaftsturnier in Saudi-Arabien auf.
Was aber stutzig macht, ist die Geheimniskrämerei, die um den Kader
veranstaltet wird. Mehrere Spielerinnen hatten im vergangenen Jahr über
Missbrauch gesprochen. Etliche hatten sich schriftlich an den Verbandschef
gewandt. Doch darauf gab es keine Antwort. Die einzige Reaktion war, dass
sie nicht mehr zur Nationalmannschaft eingeladen wurden – ohne Begründung.
Im Trainingslager sollen aber die Beschimpfungen heftig gewesen sein. Der
Trainer soll die Teammanagerin so sehr beleidigt haben, dass sie vor dem
versammelten Team in Tränen ausbrach. Zugleich bekamen die jungen Frauen,
die sich jahrelang in einer derart patriarchalisch geprägten Gesellschaft
wie der pakistanischen bemüht hatten, Fußball zu spielen, immer wieder zu
hören, dass das, was sie da machen, nicht ausreiche. Sie würden ja ihr
Spiel nicht verbessern und hätten eh keine Chance auf eine Karriere im
Fußball.
Kein Wunder, dass es in Pakistan keine Profiliga für Frauen gibt. Die
Meisterschaft wird einmal im Jahr, gerade mal einen Monat lang ausgetragen.
In der Zwischenzeit spielen die Frauen in regionalen Teams. An der ohnehin
nicht allzu wertvollen nationalen Meisterschaft nehmen nur wenige Vereine
teil. Pakistans Fußballverband denkt gar nicht daran, eine eigene Liga für
Frauen einzurichten oder den Fußballerinnen auf eine andere Weise zu
ermöglichen, sich zu verbessern. Es gibt auch keine Förderprogramme für
Trainerinnen oder Schiedsrichterinnen.
Das Fußballsystem für Frauen in Pakistan ist kaputt. Dennoch träumen Frauen
auch hier davon, auf internationalem Level Fußball zu spielen. Dieser Traum
wird ihnen aber zerstört, solange der Verband einen Trainer stützt, über
den Missbrauchsgerüchte kursieren und der ein toxisches Arbeitsumfeld
aufgebaut hat – obwohl sich selbst die erfahrensten Spielerinnen gegen
Missbrauch und Missmanagement aussprechen.
Natasha Raheel Khan ist die einzige hauptberufliche Sportjournalistin, die
für eine pakistanische Zeitung arbeitet. Anfang August nimmt sie am
Symposium „(Un)seen Game“ von Discover Football e. V. in Berlin teil.
28 Jul 2023
## LINKS
[1] /Grosser-Durchbruch-des-Frauenfussballs/!5901615
[2] /Zustand-des-Frauenfussballs-vor-WM/!5945103
[3] /Spielerinnenproteste-zur-Fussball-WM/!5948391
## AUTOREN
Natasha Raheel Khan
## TAGS
Frauen-Fußball-WM 2023
Pakistan
Frauensport
GNS
Frauen-Fußball-WM 2023
Pakistan
Frauen-Fußball-WM 2023
Schwerpunkt Afghanistan
Pakistan
Frauen-Fußball-WM 2023
Frauen-Fußball-WM 2023
Frauen-Fußball-WM 2023
## ARTIKEL ZUM THEMA
Frauenfußball in Kenia: Medien in der Pflicht
In Kenia gibt es für junge Frauen keine weiblichen Vorbilder im Fußball.
Dafür verantwortlich ist vor allem die Art der Berichterstattung.
Opposition in Pakistan: Ex-Premier Khan nach Urteil verhaftet
Wenige Monate vor der Parlamentswahl ist der populäre Imran Khan wegen
Korruption verurteilt worden. Ein harter Schlag für die pakistanische
Opposition.
Infantino als Queer-Aktivist: Der Tausendsassa
Fifa-Präsident Infantino betreibt zum Machterhalt während der WM
Inselhopping in Ozeanien. Nebenbei gibt er sich als Aktivist für die
LGBTQ-Community.
Selbstmordanschlag auf Parteiversammlung: Pakistan kommt nicht zur Ruhe
Hinter dem jüngsten Terroranschlag könnte der lokale Ableger des
„Islamischen Staates“ stecken. Doch auch pakistanische Taliban kommen in
Betracht.
Pakistan kommt nicht zur Ruhe: Viele Tote bei Bombenexplosion
In der von Terroranschlägen geplagten Provinz Khyber Pakhtunkhwa tötet eine
Bombe mindestens 40 Menschen. Retter fürchten viele weitere Opfer.​
Fußball in den USA: Frauenpower nicht nur auf dem Platz
Der Männerfußball ist eurozentrisch, bei den Frauen gibt es zwei
Machtzentren. Die US-Profiliga präsentiert sich als stärkste Spielklasse
der Welt.
Historischer WM-Triumph der Philippinen: Erfolgreiche Exilantinnen
Die WM-Neulinge von den Philippinen gewinnen gegen Neuseeland. Wobei
eigentlich nur eine Spielerin von dort ist. Die Mehrheit stammt aus den
USA.
Fußball-WM der Frauen in Sydney: Ikone unter den Füßen
Die Fußball-WM der Frauen ist in Sydney so präsent wie nie zuvor. Aber wie
nachhaltig begeistert der Sport die Menschen vor Ort?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.