| # taz.de -- Fünf Jahre nach Dammbruch: Das Desaster von Xe-Pian Xe-Namnoy | |
| > Fünf Jahre nach Laos’ schwerster Flutkatastrophe setzt die Regierung | |
| > weiter auf die Staudämme – dabei ist ihr wirtschaftlicher Nutzen | |
| > umstritten. | |
| Bild: Nach dem Kollaps des Staudamms in Xe-Pian Xe-Namnoy am Mekong in Laos 2018 | |
| Es hatte tagelang heftig geregnet. In Südlaos waren die Pegel des Mekong | |
| und seiner Nebenflüsse stark gestiegen. Am Abend des 23. Juli 2018 gab ein | |
| 770 Meter langer und 16 Meter hoher Nebendamm des im Bau befindlichen | |
| Xe-Pian-Xe-Namnoy Wasserkraftwerks an der Grenze zu Kambodscha den | |
| Wassermassen nach. Ein Dutzend Dörfer verschwand in den braunen Fluten. Den | |
| Opfern zu helfen war sehr schwierig. In den bergigen Wäldern an den Flüssen | |
| Xe-Pian und Xe-Namnoy sind die wenigen Straßen in der Regenzeit ohnehin | |
| kaum passierbar. Jetzt waren sie schlicht versunken. | |
| Laut Regierung starben 40 Menschen, mindestens 31 werden vermisst und | |
| gelten als tot. 6.600 Menschen wurden obdachlos. Die Opferzahlen wären noch | |
| höher, hätte nicht am Vortag die südkoreanische Baufirma SK Engineering & | |
| Construction Schäden am Damm festgestellt. Doch erreichte ihre Warnung | |
| viele Anwohner nicht. | |
| Der Bau des 1,2 Milliarden Dollar teuren Xe-Pian-Xe-Namnoy-Kraftwerks an | |
| den beiden Zuflüssen des Sekong (auch Xe-Kong genannt), eines der | |
| wichtigsten Mekong-Zuflüsse am Unterlauf, wurde im Jahr 2013 begonnen. Es | |
| besteht aus zwei Haupt- und fünf Nebendämmen, sogenannten Satteldämmen. Ein | |
| Joint Venture koreanischer, thailändischer und laotischer Firmen hatte das | |
| 410-Megawatt-Wasserkraftwerk zum Zeitpunkt der Katastrophe zu 90 Prozent | |
| fertiggestellt. Ende 2018 hätte es ans Netz gehen sollen. 90 Prozent seiner | |
| Elektrizität sollten nach [1][Thailand] exportiert werden. | |
| ## Der Großteil des Stroms wird exportiert | |
| Laos mit seinen 7,25 Millionen Einwohnern wird von der Revolutionären | |
| Volkspartei (LRVP) autoritär regiert. Die Regierung will die | |
| Wasserkraft-Ressourcen des noch von bäuerlicher Subsistenzwirtschaft | |
| geprägten südostasiatischen Binnenlandes im großen Stil nutzen und die | |
| meiste Elektrizität in die Nachbarländer exportieren. [2][Öffentliche | |
| Kritik ist kaum möglich.] | |
| Der Dammbruch vom Juli 2018 war Laos’ schwerste Flutkatastrophe. Der | |
| damalige Premier und heutige Parteichef und Staatspräsident Thounloung | |
| Sisoulith reiste ins Katastrophengebiet, der Notstand wurde verhängt. Die | |
| Regierung beauftragte internationale Experten mit einer Untersuchung und | |
| beschloss ein Moratorium neuer Dämme und die Überprüfung der bisherigen. | |
| Wasserkraft gilt als saubere, erneuerbare und klimaschonende Energieform. | |
| Doch jeder neue Stausee vertreibt tausende Menschen in weniger fruchtbare | |
| Gebiete. In Laos gilt die Vertreibung durch Dämme inzwischen als | |
| Hauptursache der Binnenmigration. | |
| Die Idee, die Mekong-Region mit einer Kaskade von Staudämmen zu versehen, | |
| wurde schon in den 1950er Jahren von den USA propagiert. Die | |
| wirtschaftliche Entwicklung der Region sollte ein Vordringen des | |
| Kommunismus verhindern. Doch verhinderten die Kriege in Vietnam, Kambodscha | |
| und Laos große Dammprojekte. Eine Ausnahme war der Nam-Ngun-Damm in Laos, | |
| der ab 1968 mit Hilfe der BRD gebaut wurde. Er wurde zu Laos’ | |
| Hauptstromquelle und brachte der bald kommunistischen Regierung wichtige | |
| Deviseneinnahmen. 1995 ging mit dem Manwan-Damm in der Provinz Yunnan | |
| Chinas erstes Wasserkraftwerk (1.570 MW) am Mekong in Betrieb – das erste | |
| an dessen Hauptstrom. China hat inzwischen am Oberlauf des Hauptstroms zehn | |
| Dämme errichtet, weitere neun sind im Bau oder in Planung. Bei | |
| Staudammprojekten in Laos und Kambodscha spielen Chinas staatliche Banken | |
| eine zentrale Rolle,. | |
| Umweltschützer sind sich einig, dass ein sparsamerer Energieverbrauch | |
| manche Wasserkraftwerke verzichtbar machen würde. „Wenn Projektentwickler | |
| und Investoren realisieren, dass in der Trockenzeit – wenn die | |
| Energienachfrage am höchsten ist – gar nicht mehr genug Wasser verfügbar | |
| ist, um die Turbinen der Dämme anzutreiben, dürften ihnen Zweifel kommen“, | |
| sagt Brian Eyler vom US-Thinktank Stimson Center. „Sonnen- und Windenergie | |
| und bessere Batteriekapazitäten werden bald eine Alternative zu Staudämmen | |
| am Mekong bieten.“ | |
| In Laos könnte dies ein Ende des Dammbooms bedeuten. Das ändert für die | |
| Opfer der Katastrophe von Juli 2018 aber nichts mehr. Mit den 700 | |
| Ersatzgebäuden für die 6.600 Überlebenden war erst im Juli 2020 begonnen | |
| worden. Erst hatte die Regierung nur eine Entschädigung von umgerechnet 176 | |
| Dollar pro Todesopfer zahlen wollen, dies aber später auf 10.000 erhöht. Im | |
| April 2020 einigte sich die Regierung mit den Betreiber- und Baufirmen auf | |
| eine Gesamtentschädigung von umgerechnet 91,7 Millionen Dollar. | |
| Seit März 2019 lag der Regierung in Vientiane ein Untersuchungsbericht der | |
| internationalen Experten vor, den sie unter Verschluss hieß. | |
| Medienberichten zufolge waren für den Satteldamm nicht Beton, sondern | |
| minderwertige Materialien wie Erde verwendet worden. Am 6. Dezember 2019 | |
| ging das Xe-Pian-Xe-Namnoy Kraftwerk ans Netz. Das Moratorium für neue | |
| Dämme hielt nur kurz. | |
| 22 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Premierministerwahl-in-Thailand/!5945104 | |
| [2] /Autoritaeres-Regime-im-Mekong-Staat/!5932281 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven Hansen | |
| ## TAGS | |
| Laos | |
| Südostasien | |
| China | |
| Wasserkraft | |
| Staudamm | |
| Laos | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Laos | |
| Fotografie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wirtschaftskrise in Laos: Endstation China | |
| Laos ist eines der ärmsten Länder Asiens. Extreme Staatsverschuldung und | |
| Inflation treiben viele junge Leute aus ihrer Heimat. Der wachsende | |
| Einfluss Chinas ist Fluch und Segen zugleich. | |
| Ungewöhnliche hohe Temperaturen in Asien: 54 Grad sind tödlich | |
| Zuletzt sind in Thailand und Laos Extremtemperaturen gemessen worden. Das | |
| schwül-heiße Wetter ist Folge der Erderwärmung, belegt eine Studie. | |
| Autoritäres Regime im Mekong-Staat: Schüsse auf Regierungskritiker | |
| In Laos gibt es einen neuen mutmaßlichen Versuch der tödlichen Repression. | |
| Human Rights Watch dementiert eigenen Bericht zum Tod eines Aktivisten. | |
| Buch mit Kriegsbildern: Im Nebel des Krieges | |
| John Willheim fotografierte im Auftrag der CIA im Bürgerkrieg in Laos. | |
| Jetzt bringt er die lange geheimgehaltenen Bilder als Buch heraus. |