| # taz.de -- Femizide in den Medien: Verklärende Berichterstattung | |
| > Aktivist*innen kritisieren die Medienpraxis im Umgang mit Femiziden. | |
| > Die Berichte sind allzu häufig verharmlosend – auch bei Berliner | |
| > Zeitungen. | |
| Bild: Die Gedenkausstellung am „Widerstandsplatz“. Textkarten erzählen von… | |
| Berlin taz | Das ist zu hart, ich kann das nicht weiter durchgehen“, sagt | |
| Arman. Sho ergänzt: „Ich verdaue das immer noch.“ Die beiden hatten gerade | |
| kurze Ich-Texte aus den rekonstruierten Perspektiven ermordeter Frauen* | |
| gelesen. Von „Zerstückelung und Häutung“ sei in einem Text die Rede | |
| gewesen. „Die genaue Darstellung, wie die Person ermordet wurde, macht | |
| bewusst, wie krass das ist“, erklärt Arman. Für Sho ist „krass, dass das | |
| als Familiendrama dargestellt wird und nicht als das, was es ist“ – ein | |
| Femizid. | |
| Viele solcher Texte, wie die beiden sie gelesen haben, hatte das | |
| [1][„Netzwerk gegen Feminizide“] am vergangenen Samstag am | |
| „Widerstandsplatz“ – offiziell der Nettelbeckplatz – im Wedding | |
| ausgestellt. Die Ausstellung war Teil ihres Aktionstages „Gegen die | |
| Verharmlosung von Morden an Frauen* in den Medien und gegen eine | |
| sexistische und rassistische Berichterstattung“, an dem sich nach | |
| taz-Schätzungen etwa 100 Menschen beteiligten. | |
| Das Problem, das der Aktionstag ins kollektive Gedächtnis rufen will, wurde | |
| neben der Ausstellung auch in zahlreichen Redebeiträgen deutlich: Femizide, | |
| also Morde an Mädchen und Frauen* aufgrund ihres Geschlechts und | |
| patriarchaler Unterdrückung, würden in der Öffentlichkeit häufig nicht als | |
| solche benannt. Stattdessen würden sie rassistisch als „Ehrenmorde“ oder | |
| romantisierend als „Liebesdramen“ verklärt. Es geschehe „Victim Blaiming… | |
| also das Hinterfragen der Mitschuld von Opfern, oder Femizide würden als | |
| Einzelfälle bagatellisiert. | |
| ## Viel Luft nach oben | |
| Probleme, die bereits bekannt sind und 2021 durch die [2][Studie der | |
| Otto-Brenner-Stiftung] „Tragische Einzelfälle? Wie Medien über Gewalt an | |
| Frauen berichten“ auch empirisch belegt wurden. Probleme, die laut den | |
| Organisator*innen auch in Berlin bestehen: „Es gibt noch viel Luft | |
| nach oben“, sagt Lena vom „Netzwerk gegen Feminizide“, angesprochen auf | |
| ihre Wahrnehmung zur Berichterstattung über Femizide. Sie habe in den | |
| vergangenen Jahren viel dazu recherchiert und dokumentiert. Besonders | |
| gravierend sei einerseits, „dass die Boulevardpresse bestimmte Fälle als | |
| Bluttat ausschlachtet, um Klicks zu erhalten“. Dadurch werde [3][von der | |
| geschlechtsspezifischen Dimension der Taten abgelenkt]. | |
| Aber auch die Unwissenheit von Medienschaffenden über | |
| geschlechtsspezifische Gewalt und Femizide sei noch groß. Aus Lenas Sicht | |
| ein Ansatzpunkt für Veränderungen: „Wir wollen aufklären und | |
| sensibilisieren.“ Unterstützung erhalten sie dabei auch von professioneller | |
| Seite. Eine der Redner*innen an diesem Nachmittag, Sonja Peteranderl, | |
| ist selbst Journalistin und hat erst kürzlich einen [4][Praxisleitfaden | |
| für Medienschaffende] mitentwickelt, von dem sie berichtet. Und auch für | |
| Lesende gibt es die Einladung mitzuwirken, beispielsweise durch das | |
| [5][Schreiben kritischer Leser*innenbriefe via Online-Vorlage]. | |
| Ein solcher Aktionstag, wie ihn das Netzwerk etwa alle drei Monate | |
| organisiert, habe aber noch einen weiteren Zweck, sagt Lena abschließend: | |
| „Wir wollen aktiv und zusammen sein, um aus der individuellen Ohnmacht | |
| rauszukommen, die das Thema leicht verursacht.“ Das so scheint es, ist an | |
| diesem Tag gelungen. „Wir wollen uns lebend! Jin, Jiyan, Azadî! Ni una | |
| menos!“ ruft die letzte Rednerin ins Mikrofon und lauter Applaus flammt | |
| auf. | |
| 17 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://wirwollenunslebend.wixsite.com/netzwerkggnfeminizid | |
| [2] /Gewalt-gegen-Frauen-in-den-Medien/!5784125 | |
| [3] /Prozess-um-Mord-an-Afghanin/!5848786 | |
| [4] https://www.journalist.de/startseite/detail/article/kein-familiendrama-beri… | |
| [5] https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/20103… | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Bachmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Feminismus | |
| Sexismus | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Patriarchat | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Ehrenmord | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ein Femizid beschäftigt ganz Italien: Eine von über 100 in diesem Jahr | |
| Ein Mann tötet seine Freundin in Norditalien. Ungewöhnlich viele Menschen | |
| protestieren gegen Femizide und prangern die Rolle des Staates mit an. | |
| Gedenken an Femizid: „Wir werden jedes Mal laut“ | |
| Das Solidaritätsnetzwerk Berlin ruft zum kämpferischen Gedenken an einen | |
| Femizid in Lichtenberg auf. Schon 55 Femizide in Deutschland in diesem | |
| Jahr. | |
| Prozess um Mord an Afghanin: Von Brüdern überwacht | |
| Der Prozess versucht zu klären: Wie hätte Maryam H. vor den Tätern | |
| geschützt werden können und wie stark war sie in patriarchalen Strukturen | |
| gefangen? | |
| Gewalt gegen Frauen in den Medien: Gefährliche Lücke | |
| Eine empirische Studie analysiert Berichterstattung über Gewalt gegen | |
| Frauen. Sie zeigt: Es dominieren Einzelfälle statt struktureller Probleme. |