| # taz.de -- Kreuzung am Checkpoint Charlie: Abschaffung ohne Grund | |
| > Verkehrssenatorin Schreiner (CDU) will die Rundum-Grün-Kreuzung am | |
| > Checkpoint Charlie abschaffen. Grüne nennen das „Ideologie“ | |
| Bild: Dürfen sich am Checkpoint Charlie bald wieder mit abbiegenden Autos rums… | |
| Berlin taz | Das Vorbild war die meist frequentierte und wohl berühmteste | |
| Kreuzung der Welt: Shibuya Crossing in Tokyo. Dort bekommen | |
| Fußgänger*innen in alle Richtungen gleichzeitig Grün und dürfen auch | |
| diagonal die Straße überqueren. Sie können so die gesamte Kreuzung | |
| überqueren in nur einer Grünphase – Autos haben so lange Rot und kommen | |
| danach abwechselnd an die Reihe. Die Kreuzung ist ein popkulturelles Motiv, | |
| taucht in Musikvideos, Filmen und japanischen Reiseführern auf. | |
| Auch in Berlin gibt es bereits seit 23 Jahren eine Shibuya Crossing – und | |
| zwar an der Kreuzung am Checkpoint Charlie, die fußläufig vor allem von | |
| umsteigenden Berufstätigen und Tourist*innen überquert wird. Auch hier | |
| darf man bei Grün zu Fuß in alle Richtungen wuseln. Im Sommer 2000 hat der | |
| damalige schwarz-rote Senat das Pilotprojekt „Rundum-Grün-Ampel“ eingefüh… | |
| und ein Jahr später verstetigt. Aber damit soll bald Schluss sein, wie die | |
| Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) vor drei Wochen überraschend | |
| ankündigte. | |
| Die Begründung dafür bleibt unklar – wie eine der taz vorliegende Antwort | |
| auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen verdeutlicht. Denn die zeigt: | |
| Nicht, weil es fundierte Daten darüber gibt, dass die Ampel negative | |
| Auswirkungen habe oder ein Sicherheitsrisiko darstelle, soll sie | |
| abgeschafft werden – sondern weil die Senatsverwaltung „eigene | |
| Beobachtungen“ angestellt hätte. In der Anfrage begründet die | |
| Verkehrsverwaltung die Abschaffung mit „erhöhten Wartezeiten“ und | |
| „Fußverkehrs-Überstauungen am U-Bahnausgang Kochstraße auf der Mittelinsel | |
| in der Friedrichstraße“: „Eigene Beobachtungen der zuständigen | |
| Senatsverwaltung haben auf der südlichen Fußgängerüberquerung eine hohe | |
| Zahl an Rotlichtverstößen durch zu Fuß Gehende ergeben, die ein deutliches | |
| Sicherheitsrisiko darstellen.“ Die Fläche für Fußgänger*innen sei | |
| eingeschränkt und das führe durch lange Wartezeiten zu Überlastungen. | |
| Tatsächlich aber haben sich in den letzten 20 Jahren die Unfälle auf der | |
| Kreuzung reduziert – im berlinweiten Vergleich ist die Checkpoint-Kreuzung | |
| trotz Touristenmassen unfallarm. Und obwohl Verkehrssenatorin kürzlich die | |
| Sicherheit als ihr höchstes Ziel ausgelobt hatte, will die Verwaltung | |
| ausgerechnet diese Ampel zurückbauen, die unter Experten als am sichersten | |
| gilt. Bedrohlich sind für Fußgänger insbesondere abbiegende Autos, die | |
| gemeinsam mit Fußgängern grün haben. | |
| ## Teil des Stadtbildes | |
| Laut den Grünen liegt der Eindruck nahe, dass einzelne Personen in der | |
| Senatsverwaltung auf Basis ihrer persönlichen Erfahrungen und Meinungen | |
| diese Entscheidung ohne Daten oder ordentliche Verfahrensschritte getroffen | |
| haben. Antje Kapek, verkehrspolitische Sprecherin der Grünen im | |
| Abgeordnetenhaus, sagte der taz: „Die Rundum-Grün-Ampel am Checkpoint | |
| Charlie ist seit einem Vierteljahrhundert Teil des Stadtbildes und ein | |
| Highlight für die vielen Tourist*innen, die diesen historischen Ort | |
| besuchen.“ Sie abzuwickeln auf Basis von verringerten Unfallzahlen entbehre | |
| jeder Logik, so Kapek: „Es ist keine gefährliche Kreuzung, es gibt keinen | |
| Grund, die Ampel hier anzufassen.“ | |
| Der Verkehrssenatorin warf sie „ideologischen Aktionismus“ vor – wie schon | |
| beim umstrittenen Radwegestopp: „Die Entscheidung, die Ampel auf | |
| Normalbetrieb umzustellen, beruht auf einer subjektiven Beobachtung der | |
| Verwaltung und hat nichts mit Fakten zu tun. Ich finde es höchst | |
| bedenklich, wie hier Fakten durch Meinung ersetzt werden und fordere den | |
| Senat auf, den Fortbestand der Ampel zu sichern.“ | |
| Kapek vermutet dann auch den wahren Grund der Abschaffung vielmehr darin, | |
| dass die „Leistungsfähigkeit“ des Autoverkehrs durch die Ampel von 2.500 | |
| Autos pro Stunde auf 1.900 gesunken sei. | |
| Den positiven Effekt der Rundum-Grün-Ampel, der unberücksichtigt blieb, | |
| benennt die Antwort selbst: „Der Fußverkehr kann sicher die Kreuzung | |
| queren.“ In der Antwort heißt es: „Gemäß dem Merkblatt zur örtlichen | |
| Untersuchung in Unfallkommissionen handelt es sich bei der erfragten | |
| Kreuzung derzeit um keine Unfallhäufungsstelle“ – trotz vieler | |
| ortsunkundiger Tourist*innen wohlgemerkt. An den 20 gefährlichsten | |
| Kreuzungen habe es seit 2020 pro Jahr zwischen 65 und 221 Unfälle gegeben. | |
| An der Checkpoint-Kreuzung gab es laut Senat im selben Zeitraum zwischen | |
| einem und acht Unfälle. | |
| Roland Stimpel vom Fuss e.V. nennt als Grund für die Überfüllung vor allem | |
| die 70 Sekunden Wartezeit für Fußgänger*innen zwischen ihren | |
| Grünphasen. Aus seiner Sicht rechtfertigt das aber noch lange nicht die | |
| komplette Abschaffung der Ampel, schließlich könne man die lange Wartezeit | |
| für Fußgänger*innen auch verkürzen. Für den Busverkehr könnte man | |
| zusätzlich eine Busspur schaffen, die Straße sei dort breit genug. Er | |
| plädiert im Bereich Checkpoint Charlie mit mehreren Museen und dem alten | |
| Grenzübergang, an dem Touris gerne Selfies machen, schon länger dafür, eine | |
| Fußgängerzone einzuführen. | |
| In Anlehung an die berühmte Kreuzung in Tokyo sagt Stimpel: „Knotenpunkte | |
| in weltläufigen Metropolen zeichnen sich dadurch aus, dass 90 Prozent der | |
| Menschen zu Fuß unterwegs sind“ – und selbst auf Tokyos berühmter Kreuzung | |
| gebe es längere Grünphasen für Fußgänger*innen – nämlich ein Drittel | |
| der Zeit. Am Checkpoint Charlie gebe es hingegen nach 70 Sekunden rot 10 | |
| Sekunden grün. Dennoch überquerten in diesen zehn Sekunden deutlich mehr | |
| Verkehrsteilnehmer die Kreuzung als in der übrigen Zeit, sagt Stimpel: „Da | |
| sieht man, wie absurd es ist, den per sé ineffizienteren | |
| Verkehrsteilnehmern den Vorrang zu gewähren.“ | |
| 13 Jul 2023 | |
| ## AUTOREN | |
| Gareth Joswig | |
| ## TAGS | |
| Verkehrspolitik | |
| Verkehrswende | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Manja Schreiner | |
| Manja Schreiner | |
| Berlin-Charlottenburg | |
| Radverkehr | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| Verkehrspolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rundum-Grün in Kreuzberg: Nein, wir sind hier nicht in Tokyo | |
| Die Grünen wollen die Ausnahme-Ampelschaltung am Checkpoint Charlie | |
| schützen – und bemühen einen fragwürdigen Vergleich. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Unser Parkplatz soll schöner werden | |
| Der Hardenbergplatz wird mit smarten Sitzmöbeln beglückt, die | |
| Verkehrssenatorin steht im Wald und die Wirtschaftssenatorin schaut sich | |
| Blech an. | |
| Manja Schreiners (CDU) Radwegestopp: „Ich bin entsetzt“ | |
| ADFC-Landesvorstand Eberhard Brodhage über die Kommunikationspolitik der | |
| Verkehrsverwaltung und seine Befürchtungen für die Zukunft. | |
| Blockade der Letzten Generation: Friedrichstraße wieder dicht | |
| Zwei Tage nach Rückkehr der Autos blockiert die Letzte Generation die | |
| Friedrichstraße in Berlin. Die Polizei konnte die Aktion nicht verhindern. | |
| Fahrraddemo in Berlin: Aus dem Weg Autos! | |
| Tausende Radfahrer*innen demonstrieren gegen den Radwegebaustopp in Berlin | |
| – und erleben hautnah, wie gefährlich die aktuelle Verkehrspolitik ist. |