Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kenias Rodungsverbot auf der Kippe: Fällen und Neupflanzen
> Präsident Ruto will die Wirtschaft ankurbeln und dafür den Schutz der
> Wälder einschränken. Umweltgruppen warnen vor „verheerenden Folgen“.
Bild: Transport von Brennholz zum kochen in Kenia
Kampala taz | Die Entscheidung sei überfällig, erklärte Kenias Präsident
William Ruto am Sonntag vor einer Kirchengemeinde in Molo, rund 200
Kilometer nordwestlich der Hauptstadt Nairobi: Das [1][Holzeinschlagverbot
in Kenia] müsse weg: „Wir können nicht zulassen, dass alte Bäume in den
Wäldern verrotten, während die lokalen Gemeinden unter Holzmangel leiden“,
so Ruto. „Das ist Dummheit.“
Am Tag zuvor hatte Ruto bei einer Baumpflanzaktion in drei
Verwaltungsbezirken im Rift Valley teilgenommen. Die Region im südlichen
Teil des Rift Valleys war einst berühmt für ihre Holzindustrie, in welcher
vor allem junge, weniger gebildete Männer Arbeit als Holzfäller oder
Schreiner fanden.
Unter Rutos Vergänger Uhuru Kenyatta war 2018 ein Rodungsverbot in
öffentlichen Wäldern verabschiedet worden. Seitdem protestieren Holzfäller
und -händler dagegen, weil damit auch Arbeitsplätze verloren gingen. Laut
einer Studie des kenianischen Waldforschungsinstituts Kefri sind Kenias
Waldbehörde durch das Verbot rund 44.000 Arbeitsplätze und umgerechnet rund
26 Millionen Euro an Einkünften verloren gegangen.
Eine kontrollierte Forstwirtschaft würde in Kenia Arbeitsplätze schaffen
und die Wirtschaft ankurbeln, ist sich Ruto sicher. Laut Behördenangaben
wurden im vergangenen Jahr rund 1,6 Prozent des Bruttosozialprodukts durch
die Holzwirtschaft generiert. Das sei ausbaufähig, so Ruto. Der im Juni
verabschiedete Haushaltsplan sieht nun eine Importsteuer auf Holz und
verarbeitete Holzprodukte vor, denn, so Ruto: „Wir wollen, dass alle Möbel
in Kenia selbst produziert werden.“ Dafür müsse es aber auch erlaubt sein,
legal Holz zu fällen.
## 15 Milliarden neue Bäume
Kenias Regierung will als Ausgleich in den kommenden zehn Jahren 15
Milliarden Bäume pflanzen. Ziel sei es, den Baumbestand im Land zu erhöhen.
2022 waren 8,8 Prozent der Landesfläche Wald. Dies soll sich bis 2033 auf
über 10 Prozent erhöhen. [2][Der Kontinent sei vom Klimawandel am meisten
betroffen], hatte Ruto erst im Mai gesagt. Deshalb müsse Afrika eine
globale Führungsrolle bei der Bekämpfung der Erderhitzung einnehmen. Ruto
ist Vorsitzender des Komitees afrikanischer Staatschefs für Klimafragen.
Greenpeace Africa warnte vor einem Ende des Rodungsverbots. „Wussten Sie,
dass Kenia in weniger als 10 Tagen seine Wälder verlieren könnte?“,
[3][twitterte die Umweltorganisation]. Rutos „Entscheidung könnte in dieser
kritischen Zeit der Klimakrise verheerende Folgen für die Umwelt haben“.
Kenianische Umweltschützer*innen forderten in einer Online-Petition,
das Holzfällverbot zu erhalten, anstatt dem Profit Vorzug über Menschen und
Natur zu geben.
3 Jul 2023
## LINKS
[1] /Engagement-fuers-Klima/!5823278
[2] /taz-Korrespondentinnen-im-Podcast/!5811470
[3] https://twitter.com/Greenpeaceafric/status/1673375722633850880
## AUTOREN
Simone Schlindwein
## TAGS
Schwerpunkt Klimawandel
Kenia
Wald
Rodung
Forstwirtschaft
Schwerpunkt Klimawandel
Kolumne Fernsicht
Podcast „klima update°“
Schwerpunkt Klimawandel
Kenia
## ARTIKEL ZUM THEMA
Afrikas erster Klimagipfel: Kein Kontinent ist so betroffen
Die Staatschefs Afrikas wollen sich im Vorfeld der globalen Klimakonferenz
positionieren. Ihre Länder leiden besonders unter der Erderhitzung.
Kenias Präsident William Ruto: Nackter Kaiser, zwei Gesichter
Ruto wird in Berlin respektvoll empfangen, zeigt sich auf der Weltbühne
offen und inspiriert. Zugleich boykottiert er in Kenia seine eigenen Ziele.
taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
2022 ging wieder mehr Regenwald verloren, und arme Länder sollen nach
Klimakatastrophen Schuldenpausen bekommen.
Internationales Finanzsystem: Neue Klimaklausel für Schulden
Verschuldete Länder sollen nach Unwetter-Katastrophen künftig ihre Tilgung
pausieren dürfen. Das Geld kann dann in den Wiederaufbau fließen.
Staatssekretär über Abkommen mit Kenia: „Wir wollen Wertschöpfung vor Ort�…
Kenia und die EU beschließen ein gemeinsames Handelsabkommen. Vor allem die
Klimaschutzziele seien vorbildlich, sagt Staatssekretär Jochen Flasbarth.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.