| # taz.de -- Nachruf auf Sängerin Astrud Gilberto: Melancholisch, weltabgewandt | |
| > Astrud Gilberto, die brasilianische Sängerin des Evergreens „The Girl | |
| > from Ipanema“ und große Stimme der Bossa Nova, ist gestorben. | |
| Bild: Hat den Strand von Ipanema bald Richtung USA verlassen: Astrud Gilberto | |
| Ihre Karriere begann mit einem Urknall: Gleich ihre erste professionelle | |
| Aufnahme, „The Girl from Ipanema“, eine englischsprachige Version des Songs | |
| „Garota de Ipanema“ von Antônio Carlos Jobim und Vinícius de Moraes, wurde | |
| 1964 zum Welthit, erhielt einen Grammy als „Song des Jahres“ und etablierte | |
| die brasilianische Bossa nova neben der britischen Invasion und dem Soul | |
| von Tamla Motown als dritte große prägende Kraft der Pop-Explosion der | |
| 1960er. | |
| Astrud Weinert, eine von drei Töchtern eines in Deutschland geborenen | |
| Englischprofessors, hatte 1960 den brasilianischen Sänger João Gilberto | |
| geheiratet (Trauzeuge war übrigens der Schriftsteller Jorge Amado), der mit | |
| seinem gehauchten und geflüsterten Gesang [1][der Bossa nova] ihr | |
| charakteristisches Erkennungszeichen implementiert hatte und zu der Zeit in | |
| seiner Heimat schon eine Legende war. | |
| Außerhalb Brasiliens begannen sich [2][damals vor allem US-Jazzmusiker] für | |
| diese neuartige, rhythmisch und harmonisch so reiche Musik zu | |
| interessieren. Der Saxophonist Stan Getz hatte schon mehrere Versuche | |
| gemacht, Bossa nova dem US-Publikum nahezubringen. Aber erst das 1963 | |
| eingespielte Album „Getz/Gilberto“ führte dann zum Durchbruch. | |
| ## Entscheidende Zutat | |
| Die entscheidende Zutat war dabei nicht [3][die Stimme von João Gilberto] | |
| (dem Gilberto im Albumtitel), sondern die melancholische, weltabgewandte | |
| Mädchenstimme von Astrud, die den englischen Text sang, nachdem João den | |
| portugiesischsprachigen Originaltext intoniert hatte. Der Produzent Creed | |
| Taylor entschied sich schließlich, einen Edit des Albumtracks anzufertigen, | |
| Joãos Part zu eliminieren und das Ganze als Single herauszubringen. | |
| Ihre Ehe mit João war zu diesem Zeitpunkt schon am Ende und auch die | |
| folgende Beziehung mit Stan Getz, der laut den Erinnerungen des | |
| Journalisten und Textdichters Gene Lees bei Creed Taylor durchgesetzt | |
| hatte, dass Astrud für ihren Beitrag zum „Girl from Ipanema“ keinen Cent | |
| bekam, hielt nicht lange. | |
| Astrud Gilberto versuchte sich in den Folgejahren mit wechselndem Erfolg | |
| als eine Art Mittlerin zwischen den musikalischen Entwicklungen in | |
| Brasilien und des US-Pop, sang einerseits Titel von [4][Marcos Valle] und | |
| Milton Nascimento, andererseits von den Beatles und [5][Burt Bacharach] und | |
| arbeitete mit Arrangeuren wie Eumir Deodato und Marty Paich. | |
| Anfang der 1970er Jahre fuhr sie ihre Aktivitäten deutlich zurück und | |
| veröffentlichte kaum noch neue Musik. Zu den Ausnahmen gehört ein Album mit | |
| James Last (1986). In Brasilien pflegte man Astrud Gilberto etwas gehässig | |
| als One-Hit-Wonder abzutun und wegen ihrer geringen gesanglichen | |
| Variationsbreite zu verspotten. | |
| ## Müheloses Gelingen | |
| Das hatte womöglich aber auch mit dem Neid darauf zu tun, dass es einer | |
| Brasilianerin, die nicht schon zuvor lange Lehrjahre in den Nachtclubs von | |
| Rio absolviert hatte, so mühelos gelungen war, den Weltmarkt zu erobern, um | |
| dann als Gesicht und Stimme der Bossa nova gehandelt zu werden. | |
| In Großbritannien erfuhr die Künstlerin größere Wertschätzung und war ein | |
| prägender Einfluss auf Sängerinnen wie Sade, Basia und Alison Statton, die | |
| Mitte der 1980er Jahre einen neuen Versuch unternahmen, die Stilistiken der | |
| Bossa nova im Popkanon zu etablieren. Astrud Gilberto starb am 5. Juni in | |
| ihrer langjährigen Heimat Philadelphia im Alter von 83. | |
| 7 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neues-Album-von-Joo-Donato/!5782457 | |
| [2] /Nachruf-auf-den-Musiker-Burt-Bacharach/!5914970 | |
| [3] /Nachruf-auf-Joo-Gilberto/!5605813 | |
| [4] /Brasilianischer-Musikstar-Marcos-Valle/!5606242 | |
| [5] /Nachruf-auf-den-Musiker-Burt-Bacharach/!5914970 | |
| ## AUTOREN | |
| Detlef Diederichsen | |
| ## TAGS | |
| Nachruf | |
| Bossa Nova | |
| Brasilien | |
| Sängerin | |
| Bossa Nova | |
| Nachruf | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Samba | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Musiklegende Sergio Mendes ist tot: Der wandlungsfähige Multiplikator | |
| Sergio Mendes fusionierte Bossa Nova mit Pop, brachte brasilianische | |
| Leichtigkeit zum Jazz und förderte Talente. Nachruf auf einen großen | |
| Vermittler. | |
| Sinéad O'Connor mit 56 Jahren gestorben: Das Leid in der Stimme | |
| Mit ihrer Version von „Nothing Compares 2 U“ wurde die Sängerin O’Connor | |
| weltberühmt. Ihr Leben war von Politik und psychischen Erkrankungen | |
| geprägt. | |
| Nachruf auf Sängerin Gal Costa: Die Zauberkraft der Stimme | |
| Die brasilianische Sängerin Gal Costa ist am Donnerstag in Sao Paulo im | |
| Alter von 77 Jahren gestorben. Auch als Star blieb sie | |
| experimentierfreudig. | |
| Recherche über brasilianische Musikerin: Schwieriges zweites Leben | |
| Eine fantastische Musikerin, ein großartiges, gewagtes Album – dann nichts | |
| mehr. Was wurde aus der Sängerin und Komponistin Tuca? | |
| Samba-Star über Fußball und Musik: „Kein Ort ist perfekt“ | |
| Brasiliens Samba-Jazz-Star Sérgio Mendes, 73, über seinen Hit „Mas que | |
| nada“, seine Karriere und die Schönheit des Fußballs. |