| # taz.de -- Neue Unternehmensform gefordert: Wirtschaften jenseits von Profiten | |
| > Wirtschaftsverbände wollen eine neue Unternehmensform. Damit sollen | |
| > Gewinne im Unternehmen bleiben. Denn momentan kann das kompliziert | |
| > werden. | |
| Bild: Ecosia macht es vor. Christian Kroll, der Gründer der grünen Suchmaschi… | |
| Berlin taz | Mehrere Wirtschaftsverbände setzen sich für eine neue | |
| Unternehmensform ein, die ein Wirtschaften jenseits von reinen | |
| Profitinteressen erleichtern würde: eine Gesellschaft mit gebundenem | |
| Vermögen. Deren Kern soll laut den Verbänden folgender sein: „Gewinne | |
| können weder offen noch verdeckt an die Gesellschafter ausgeschüttet | |
| werden.“ Stattdessen würden sie reinvestiert oder gemeinnützig gespendet. | |
| Vertreter:innen von rund 20 Verbänden haben das [1][am Montag | |
| vorgestellte Papier] unterzeichnet, darunter der Bundesverband | |
| mittelständische Wirtschaft (BVMW), der Bundesverband Deutsche Startups und | |
| der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft. | |
| „Die Rechtsform ist ein Betriebssystem, das von unterschiedlichen Seiten | |
| genutzt werden kann, ähnlich wie die Genossenschaft“, sagt Armin | |
| Steuernagel von der Stiftung Verantwortungseigentum bei der Vorstellung. | |
| Jasmin Arbabian-Vogel vom Verband deutscher Unternehmerinnen hofft, dass | |
| die neue Unternehmensform auch bei der Nachfolgefrage helfen könne, die | |
| zahlreiche Unternehmer:innen umtreibe. Sie berichtete von einem Fall, | |
| in dem ein scheidender Firmeninhaber die Nachfolgerin adoptierte, damit | |
| diese die Firma übernehmen konnte, ohne das Kapital für einen Kauf | |
| aufzubringen, was ihr nicht möglich gewesen wäre. | |
| Frank-Grischa Feitsch vom BVMW befasst sich als Anwalt mit Fällen, in denen | |
| Unternehmer:innen verhindern wollen, dass die Firma versilbert werde. | |
| Derzeit würden in solchen Fällen rechtliche [2][Hilfskonstruktionen] | |
| genutzt, etwa über Stiftungen. Doch diese Konstruktionen seien beratungs- | |
| und somit kostenintensiv. | |
| ## Sinkende Einnahmen durch Erbschaftsteuer befürchtet | |
| Ein prominentes Beispiel für eine Alternativkonstruktion ist die | |
| Suchmaschine Ecosia, die den Gewinn in Aufforstungsprojekte investiert. | |
| [3][Als GmbH gegründet, wurde sie von Gründer Christian Kroll vor wenigen | |
| Jahren umgewandelt]. Eine Stiftung hält nun einen 1-Prozent-Anteil und | |
| bestimmte Vetorechte. Die Kontrolle soll durch die neue Form immer bei | |
| Menschen bleiben, die dem Unternehmen nahestehen und am operativen Geschäft | |
| beteiligt sind. | |
| Eigentlich könnte die Forderung ein Selbstläufer sein. Denn auch SPD, Grüne | |
| und FDP haben in ihrem Koalitionsvertrag die Schaffung einer entsprechenden | |
| Unternehmensform anvisiert. Dementsprechend äußerten sich | |
| Vertreter:innen der drei Parteien bei der Vorstellung positiv. Dennoch | |
| gibt es etwa in den Bundesländern Befürchtungen, dass durch die neue | |
| Unternehmensform ihre Einnahmen aus der Erbschaftsteuer sinken könnten. | |
| 20 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.neue-rechtsform.de/verb%C3%A4nde-allianz/ | |
| [2] /Maerkisches-Landbrot-wird-Stiftung/!5819238 | |
| [3] /Nachhaltige-Unternehmen/!5618213 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Unternehmen | |
| Verantwortung | |
| Nachhaltigkeit | |
| Postwachstumsökonomie | |
| Erbschaftssteuer | |
| Gemeinwohl | |
| Stiftung | |
| Start-Up | |
| Netzpolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Firmen fordern neue Unternehmensform: Wenn Gewinn nicht alles sein soll | |
| Hunderte Firmen fordern eine neue Unternehmensform, die Profit nicht ins | |
| Zentrum stellt. Die Ampel-Koalition ist dafür – eigentlich. | |
| Märkisches Landbrot wird Stiftung: Backen und Sinn stiften | |
| Das Unternehmen Märkisches Landbrot ist jetzt eine Stiftung, Gewinne werden | |
| nicht mehr privatisiert. Ist das ein Vorbild für andere? | |
| Nachhaltige Unternehmen: Mehr als nur Privateigentum | |
| Das Berliner Start-up Ecosia hat sich einem übergeordneten Zweck | |
| verschrieben. Doch wie stellt es sicher, dass das auch so bleibt? | |
| Debatte Digitalpolitik für das Gemeinwohl: Recht auf Internet | |
| Die Macht von Netzunternehmen wächst. Selbst linker Aktivismus braucht | |
| Facebook. Zeit für eine digitale Infrastruktur in öffentlicher Hand. |