| # taz.de -- Wahlen in der Türkei: Urnengang im Kartenhaus | |
| > Erdoğan hat ein fragiles Finanzsystem mit starken Abhängigkeiten | |
| > geschaffen. Die wirtschaftliche Dauerkrise erhöht auch den Druck auf die | |
| > Demokratie. | |
| Bild: An ihm führte wieder kein Weg vorbei: Präsident Erdoğan Ende Mai in An… | |
| Recep Tayyip Erdoğan dürfte in einem Punkt richtiger liegen, als er selbst | |
| denken mag. Als der türkische Präsident in der Nacht zu Montag seinen | |
| Wahlsieg verkündete, sagte er, seine Mitbürger hätten bei der Abstimmung | |
| „ihren Willen an den Urnen verteidigt“. Immer wieder hat er in seiner | |
| Kampagne den demokratischen Willen der Türkei betont, und man muss sagen, | |
| dass er recht behalten hat – entgegen seiner eigenen Politik, die | |
| Opposition im Land systematisch zu schwächen. | |
| Es scheint paradox: In der Türkei [1][wählt eine Mehrheit erneut Erdoğan], | |
| einen religiös-nationalistischen Präsidenten, der das Land zuletzt in eine | |
| massive Wirtschaftskrise geführt hat. Der Oppositionskandidat Kemal | |
| Kılıçdaroğlu kämpft sich auf 48 Prozent der Stimmen. Das ist angesichts der | |
| geschwächten Rechtsstaatlichkeit in der Türkei und einer massiven | |
| Denunziationskampagne gegen ihn ein Erfolg. | |
| Genau hierin zeigt sich auch der demokratische Wille in der Türkei, den | |
| Erdoğan eigentlich meinen sollte: Trotz ihrer systematischen | |
| Benachteiligung ist die Opposition der Regierung bei einer Wahl so | |
| gefährlich geworden wie in den vergangenen 20 Jahren nicht. Das ist | |
| angesichts der hohen Erwartungen, die durch Prognosen über einen Sieg der | |
| Opposition beflügelt wurden, zwar ein schwacher Trost für die Menschen in | |
| der Türkei. Doch die demokratischen Institutionen im Land haben sich als | |
| bemerkenswert resilient erwiesen. | |
| Das zeigt sich an der hohen Wahlbeteiligung mit über 86 Prozent am 14. Mai | |
| und noch 84 Prozent bei der Stichwahl am Sonntag. Die Beobachter*innen | |
| der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) | |
| bezeichneten die Wahlen als „[2][gut organisiert]“. Kritik äußerte die | |
| Organisation dagegen wiederholt an den ungleichen Wettbewerbsbedingungen | |
| und „einem ungerechtfertigten Vorteil des Amtsinhabers“ etwa wegen einer | |
| klaren Benachteiligung der Opposition in den Medien des Landes und „den | |
| anhaltenden Beschränkungen der Meinungsfreiheit“. | |
| ## Wahlbetrug unwahrscheinlich | |
| Trotzdem haben auch die Oppositionsparteien bis zuletzt keinen Einspruch | |
| gegen das Wahlergebnis erhoben. Die CHP von Kemal Kılıçdaroğlu hatte nach | |
| eigenen Angaben anderthalb Jahre an der Wahlvorbereitung gearbeitet und | |
| dabei auch die parteiinterne Wahlbeobachtungsmission massiv verstärkt. Im | |
| Vorfeld der Stichwahlen bezeichnete die CHP ihre Anstrengungen | |
| diesbezüglich als „sehr erfolgreich“. Man muss davon ausgehen, dass die | |
| Türkei wirklich so abgestimmt hat, wie es das Ergebnis zeigt. | |
| Der Alltag in der Türkei wird derzeit von einer massiven Wirtschaftskrise | |
| bestimmt, für deren Fortgang viele Menschen im Land Erdoğan verantwortlich | |
| machen, darunter durchaus auch seine eigenen Wähler*innen. Nach seiner | |
| Wiederwahl [3][verlor die türkische Lira erneut an Kraft]: Der Wechselkurs | |
| zum Euro liegt bei inzwischen etwa 22 zu 1, noch 2017 waren 4 Lira etwa 1 | |
| Euro wert. | |
| Wer Schulden im Ausland hat, und das trifft auf die privatwirtschaftlichen | |
| Unternehmen in der Türkei in großem Maße zu, muss diese Verbindlichkeiten | |
| immer teurer bezahlen. Mit schuldenfinanzierten Ausgaben wird die | |
| Wirtschaftsleistung weiter aufrechterhalten. Erdoğan übt dafür auch Druck | |
| auf die Zentralbank aus, damit sie den Leitzins niedrig hält und | |
| Unternehmen günstige Kredite aufnehmen können. | |
| Die Auswirkungen dieser Geldpolitik sind in der Türkei überall zu spüren: | |
| an dem Run auf Sachwerte, an den massiven Preissteigerungen bei Immobilien, | |
| an den stark gestiegenen Lebensmittelpreisen. Die Inflation vernichtet die | |
| Kaufkraft der Menschen, dennoch wird die Konjunktur des Landes durch ein | |
| massives Kreditprogramm weiter aufgeheizt. Die National-Religiösen haben in | |
| der Türkei ein fragiles Kartenhaus geschaffen, das bei dem leisesten Stoß | |
| in sich zusammenzufallen droht. | |
| ## Erdoğan hat sich unentbehrlich gemacht | |
| Was passiert, wenn die Nachfrage vollends einbricht? Was passiert, wenn die | |
| Vereinigten Arabischen Emirate als einer der größten Gläubiger der Türkei | |
| ihre Kreditvergabe überdenken? Erdoğan hat sich in dieser fragilen | |
| Wirtschaftsordnung unentbehrlich gemacht: Er verteilt die auf Pump | |
| finanzierten Konjunkturgewinne in Form von Mindestlohnsteigerungen und | |
| Rentenerhöhungen. Diese Geldspritzen verpuffen wegen der Inflationsrate | |
| zwar direkt wieder, schaffen aber kurzzeitige Linderungen, die besonders | |
| vor den Wahlen auf Zuspruch stoßen. | |
| Gleichzeitig schafft er es durch geopolitisches Taktieren immer wieder, | |
| Deviseneinnahmen und Direktinvestitionen zu akquirieren: Gute | |
| Wirtschaftsbeziehungen zu Russland und in die Ukraine gleichermaßen sind | |
| für die türkische Regierung kein Widerspruch, die Wiederaufnahme der | |
| vollständigen diplomatischen (und wirtschaftlichen) Beziehungen zu Israel | |
| im vergangenen Jahr ist es auch nicht, trotz der [4][Beteiligung der Hüda | |
| Par], die mit der türkischen Hizbollah-Bewegung assoziiert wird, an | |
| Erdoğans Bündnis. | |
| Der Präsident konnte erfolgreich das Image eines Machers entwickeln, der | |
| die Wirtschaft des Landes gegen den westlichen Druck und Institutionen wie | |
| den Internationalen Währungsfonds und die Weltbank behauptet. Auch ein | |
| Kartenhaus ist ein Haus, in dem man sich einrichten kann. Interessant sind | |
| übrigens auch die Krisengewinnler dieser Wirtschaftspolitik: Die | |
| [5][deutschen AKP-Wähler*innen] profitieren mit ihren starken | |
| Euro-Einkommen von dem finanziellen Niedergang der Türkei, weil sie sich | |
| dort die teuren Mittelmeergrundstücke und Luxusappartements kaufen können. | |
| Die Opposition hat es nicht geschafft, hier ein alternatives Szenario zu | |
| entwerfen. Sie ist mit ihren Versprechen von Rechtsstaatlichkeit und | |
| Ordnung, mit denen auch ein vernünftigeres Investitionsklima in der Türkei | |
| zu schaffen wäre, nicht bei den Menschen durchgedrungen. Je länger | |
| nachhaltige Lösungen der türkischen Dauerkrise auf sich warten lassen, | |
| desto größer werden auch die Risiken für die Demokratie des Landes. | |
| 1 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Erdoan-gewinnt-Wahl-in-der-Tuerkei/!5937087 | |
| [2] https://www.osce.org/odihr/elections/turkiye/544723 | |
| [3] /Inflation-in-der-Tuerkei/!5823937 | |
| [4] /Wahlbuendnisse-in-der-Tuerkei/!5929471 | |
| [5] /Soziologe-ueber-Deutschtuerken/!5934760 | |
| ## AUTOREN | |
| Cem-Odos Güler | |
| ## TAGS | |
| Wahlen in der Türkei 2023 | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Kemal Kılıçdaroğlu | |
| Türkei | |
| GNS | |
| Inflation | |
| Türkei | |
| Wahlen in der Türkei 2023 | |
| Wahlen in der Türkei 2023 | |
| Wahlen in der Türkei 2023 | |
| Wahlen in der Türkei 2023 | |
| Wahlen in der Türkei 2023 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Inflation in der Türkei nach den Wahlen: Steigende Steuern, steigende Preise | |
| Mit neuem Personal wollte Präsident Erdoğan die Inflation in den Griff | |
| kriegen. Doch die Preise steigen weiter und die Bevölkerung verarmt. | |
| Neue Zentralbankchefin in der Türkei: Die jüngste und die erste Frau | |
| Die US-Finanzmanagerin Hafize Gaye Erkan wird neue Chefin der türkischen | |
| Zentralbank. Schafft sie es, die Inflation am Bosporus zu bändigen? | |
| Neue Regierung in der Türkei: Ein Team mit Überraschungen | |
| Erdoğan hat sein Kabinett vorgestellt. Der ideologische Innenminister wird | |
| ersetzt. Ein neuer Finanzminister soll die Wirtschaft retten. | |
| Oppositionspartei HDP in der Türkei: Demirtaş will nicht mehr | |
| Die kurdisch-linke HDP ist eine wichtige Stimme der türkischen Opposition. | |
| Ihr populärster Politiker will sich nun aus der Politik zurückziehen. | |
| Wahl in der Türkei: Verhaltene Glückwünsche | |
| Die Reaktionen auf Erdoğans Wahlsieg sind vor allem in Europa zaghaft. | |
| EVP-Chef Manfred Weber spricht sich gegen EU-Beitritt aus. | |
| Nach Erdoğans Wahlsieg: Mehr vom Gleichen | |
| Erdoğan hat die Türkei tief gespalten. Aber es gibt Hoffnung: Der | |
| Dauer-Herrscher hat fast alle Metropolen verloren. | |
| Erdoğan gewinnt Wahl in der Türkei: Knapp über die Ziellinie | |
| Recep Tayyip Erdoğan gewinnt gegen Kemal Kılıçdaroğlu. Dem Herausforderer | |
| gelingt ein Achtungserfolg. Aber war er der falsche Kandidat? |