| # taz.de -- Die SPD in Rheinland-Pfalz: Neustart nach dem Desaster | |
| > Die Mainzer SPD wählt nach der Ahrkatastrophe ein neues Vorstandstandem. | |
| > Für Aufregung sorgt die Zukunft von Ministerpräsidentin Malu Dreyer. | |
| Bild: Regierungschefin Malu Dreyer hält sich bedeckt. Selbst in ihrer engeren … | |
| Mainz taz | Nur am Rande des Parteitags der Mainzer SPD fällt der Name von | |
| Malu Dreyer, ihrer prominentesten Genossin. Seit dem [1][Missmanagement der | |
| Landesregierung bei der Flutkatastrophe im Ahrtal] ist die | |
| Ministerpräsidentin, lange Garant für strahlende Wahlsiege, in ihrer Partei | |
| nicht länger sakrosankt. Viele machen sie insgeheim für das Desaster der | |
| SPD in der Landeshauptstadt verantwortlich. | |
| Im Oktober letzten Jahres hatte Dreyer ihren langjährigen Weggefährten | |
| [2][Innenminister Roger Lewentz] entlassen müssen. Verstörende | |
| Videoaufnahmen aus einem Polizeihubschrauber hatten belegt, dass das Ausmaß | |
| der Katastrophe den Behörden [3][in der Flutnacht] früher hätte bekannt | |
| sein müssen als behauptet. Es zeigte Menschen auf den Dächern ihrer Häuser, | |
| die mit Taschenlampen verzweifelt Notsignale aussendeten. Viele der 136 | |
| Todesopfer an der Ahr hätten gerettet werden können, wenn aus den Aufnahmen | |
| zeitnah Konsequenzen gezogen worden wären. | |
| Die Bilder waren erst nach über einem Jahr aufgetaucht. Lewentz erklärte | |
| seinen Rücktritt, weil sie in seinem Verantwortungsbereich nicht | |
| weitergegeben worden seien. Um die Lücke schnell zu füllen, hatte Dreyer | |
| Michael Ebling, 56, als ihren neuen Innenminister präsentiert – zum | |
| Verdruss der Mainzer GenossInnen, die über Nacht ihren just in seinem Amt | |
| bestätigten Oberbürgermeister verloren. | |
| ## Über die Niederlage möchte keiner sprechen | |
| In Mainz folgte das Desaster mit Ansage. Bei der fälligen Neuwahl vor drei | |
| Monaten scheiterte die Oberbürgermeisterkandidatin der SPD, Mareike von | |
| Jungenfeld, schon im ersten Wahlgang. Nach nur einem Jahr im Amt trat sie | |
| als Parteivorsitzende des Unterbezirks zurück. Deshalb mussten nun am | |
| vergangenen Mittwoch im Mainzer Unterhaus die fast vollzählig erschienenen | |
| 140 Delegierten zu einem Parteitag zusammenkommen, um ein neues | |
| Vorsitzendentandem für den Unterbezirk wählen. | |
| Das berühmte Kellertheater ist Heimat des Deutschen Kabarettpreises, doch | |
| zu lachen gab es an diesem Abend wenig. 78 Jahre lang hatte die SPD den | |
| Mainzer Oberbürgermeister gestellt. Nun muss die Partei als Juniorpartner | |
| in einer grün-geführten Ampelkoalition mit dem neuen, unabhängigen | |
| Oberbürgermeister Nino Haase zurechtkommen. Im Juni 2024 stehen Kommunal- | |
| und Europawahlen an. Bei einer Niederlage könnte die SPD auch ihre | |
| Regierungsbeteiligung in der Landeshauptstadt verlieren. | |
| Mit Bob Marleys Liedzeile „Get up, stand up, don’t give up the fight“ | |
| machte der neue Vorsitzende Ata Delbasteh sich und den Mainzer GenossInnen | |
| Mut. Mit 91 Prozent wurde der 44-jährige Unternehmer, mit 85 Prozent die | |
| Chefin der Stadtratsfraktion Jana Schmöller zur Co-Chefin gewählt. | |
| Doch über die Niederlage mag keiner so recht sprechen. „Ich finde es gut, | |
| dass wir nach vorne schauen“, sagte der frühere Mainzer Finanz- und | |
| Sozialdezernent Kurt Merkator, der die denkwürdige Versammlung leitete. | |
| Nach der Ursache der Wahlniederlage gefragt, blieb der neue Mainzer | |
| SPD-Chef Delbasteh vage: „Unsere Kandidatin hatte einfach nicht genug Zeit, | |
| sich bekannt zu machen.“ Merkator wurde deutlicher: „Dass sie uns den | |
| Oberbürgermeister geklaut haben, fand ich nicht gut.“ Ein anderer Genosse | |
| sagte: „Die Leute hier sind stinksauer.“ | |
| ## Dreyer schweigt beharrlich zu allen Spekulationen | |
| Immerhin scheint die personelle Neuaufstellung des wichtigen Mainzer | |
| SPD-Unterbezirks geklärt. Fragen zur Zukunft der Landespartei waren nur | |
| inoffiziell Thema an diesem Abend. Im November läuft die Amtszeit das | |
| Landesvorsitzenden Roger Lewentz ab. Der 60-Jährige kann sich eine erneute | |
| Kandidatur vorstellen. Viele aus der Partei hätten ihn gebeten, noch einmal | |
| zu kandidieren. „Ich überlege noch“, zitierte ihn jüngst die | |
| Nachrichtenagentur dpa. | |
| „Der Roger ist gut drauf und es tut der Partei gut, dass er nach seinem | |
| Rücktritt wieder mehr Zeit hat für die Parteiarbeit“, sagt eine aus seiner | |
| Umgebung. Seine Fans erinnern sogar an Parteiikone Willy Brandt. Der habe | |
| doch auch nach seinem Rücktritt als Bundeskanzler jahrelang an der Spitze | |
| der Partei gestanden. Andere finden den Vergleich vermessen. | |
| Regierungschefin Malu Dreyer schweigt beharrlich zu allen Spekulationen. | |
| Selbst in ihrer engeren Umgebung rätseln sie über die Zukunftspläne der | |
| Ministerpräsidentin, die im Januar ihr zehnjähriges Jubiläum in diesem Amt | |
| feierte. | |
| Tritt sie bei der nächsten Landtagswahl 2027 noch einmal an? Will sie ihr | |
| Amt nach der Kommunalwahl im nächsten Jahr abgeben, um einem Nachfolger | |
| oder einer Nachfolgerin genügend Zeit zur Profilierung zu geben? Alle | |
| denkbaren KandidatInnen halten sich bedeckt, Superminister Alexander | |
| Schweitzer, zuständig für Digitales und Arbeit, und Landtagsfraktionschefin | |
| Sabine Bätzing-Lichtenthäler ebenso wie der neue Innenminister Ebling. Er | |
| gilt vielen als Dreyers Favorit. | |
| „Die Vorstandswahl auf dem Parteitag im November kommt für ihn zu früh“, | |
| sagt ein verdienter Genosse, ein anderer ergänzt: „Der muss erst mal | |
| [4][die Dinge im Ahrtal] hinbekommen“, und spielt damit auf die | |
| Krisenbewältigung an. Mit einer erneuten Kandidatur würde Lewentz der | |
| Partei und der Ministerpräsidentin Zeit verschaffen. Eine | |
| Nachfolgediskussion, rund um den zweiten Jahrestag der Flutkatastrophe im | |
| Juli, kann sie nicht gebrauchen. Die Fragen nach ihrer eigenen | |
| Verantwortung haben ihr zugesetzt. Immer wieder betont sie ihre Anteilnahme | |
| am Leid der Opfer und ihrer Angehörigen. | |
| Zu Lewentz’ möglicher erneuter Kandidatur sagt Innenminister Ebling | |
| schmallippig: „Der Landesvorsitzende hat angekündigt, dass er sich bis zur | |
| Sommerpause erklären wird; lassen wir ihm die Zeit!“ Allein Merkator | |
| spricht Klartext: „Ich glaube nicht, dass Malu sich damit einen Gefallen | |
| tut.“ Eine erneute Kandidatur von Roger Lewentz als Landesvorsitzender, | |
| nachdem er als Innenminister zurücktreten musste, hält er für keine gute | |
| Idee. Der neue Mainzer SPD-Chef Delbasteh, bekennender Fassenachter, | |
| wiegelt ab: „Sicher ist nur, am 11. 11. beginnt die neue Kampagne!“ | |
| 25 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hochwasserkatastrophe-im-Ahrtal/!5924208 | |
| [2] /Innenminister-von-Rheinland-Pfalz/!5887741 | |
| [3] /Ein-Jahr-nach-dem-Ahrtal-Hochwasser/!5863831 | |
| [4] /Erster-Jahrestag-der-Flutkatastrophe/!5868795 | |
| ## AUTOREN | |
| Christoph Schmidt-Lunau | |
| ## TAGS | |
| Rheinland-Pfalz | |
| Malu Dreyer | |
| SPD | |
| Flutkatastrophe in Deutschland | |
| Mainz | |
| Wahlen | |
| Alexander Schweitzer | |
| Alexander Schweitzer | |
| Malu Dreyer | |
| Malu Dreyer | |
| Flutkatastrophe in Deutschland | |
| Flutkatastrophe in Deutschland | |
| Flut | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Ministerpräsident Schweitzer: Ein Hüne für Rheinland-Pfalz | |
| Alexander Schweitzer ist 2,06 Meter groß und soll nun Malu Dreyer als | |
| SPD-Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz nachfolgen. Wer ist der Mann? | |
| Ministerpräsidentin Rheinland-Pfalz: Malu Dreyer tritt zurück | |
| Die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz gibt ihr Amt auf. Ihr | |
| Nachfolger soll der bisherige Landessozialminister Alexander Schweitzer | |
| werden. | |
| Regierungschefin von Rheinland-Pfalz: Malu Dreyer tritt zurück | |
| Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) gibt ihr Amt | |
| auf. Ihr Nachfolger steht nach Medienangaben auch schon fest. | |
| Hochwasserkatastrophe im Ahrtal: Dreyer legt Fokus auf Wiederaufbau | |
| Die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz sagt erneut im | |
| Untersuchungsausschuss aus. Sie beharrt darauf: Das Flutausmaß war | |
| unabsehbar. | |
| Innenminister von Rheinland-Pfalz: Roger Lewentz gibt Amt auf | |
| Wegen seines Krisenmanagements während der Flut im Ahrtal 2021 stand der | |
| Innenminister von Rheinland-Pfalz unter Druck. Nun tritt er zurück. | |
| Erster Jahrestag der Flutkatastrophe: Normal ist noch immer nichts | |
| An Ahr und Erft haben die Menschen den über 180 Opfern der Flut von 2021 | |
| gedacht. Mit dabei: Erfolgsgeschichten, aber auch Frust. |