| # taz.de -- Erster Jahrestag der Flutkatastrophe: Normal ist noch immer nichts | |
| > An Ahr und Erft haben die Menschen den über 180 Opfern der Flut von 2021 | |
| > gedacht. Mit dabei: Erfolgsgeschichten, aber auch Frust. | |
| Bild: Bad Neuenahr: Auch ein Jahr danach sind die Folgen der verheerenden Flut … | |
| Bad Neuenahr-Ahrweiler taz | Mit einer Gedenkfeier im Kurpark von Bad | |
| Neuenahr (Rheinland-Pfalz) und einem ökumenischen Gottesdienst in der | |
| Herz-Jesu-Kirche in Euskirchen (Nordrhein-Westfalen) haben am ersten | |
| Jahrestag der Hochwasserkatastrophe an Ahr und Erft Tausende der mehr als | |
| 180 Menschen gedacht, die [1][in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 in | |
| den Fluten] ihr Leben verloren haben. | |
| In Ansprachen machten übereinstimmend Bundespräsident Frank-Walter | |
| Steinmeier, NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) und die | |
| rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) den Klimawandel | |
| für die Flutkatastrophe verantwortlich, bei der innerhalb von wenigen | |
| Stunden aus kleinen Bächen und Flüssen reißende Sturzfluten geworden waren. | |
| „[2][Das sind die Folgen unseres Umgangs mit der Erde“, sagte Steinmeier]. | |
| Den Schutz der Klimas und die Bewahrung der Schöpfung nannte der Chef der | |
| neuen schwarz-grünen NRW-Landesregierung Wüst als größte Herausforderung. | |
| In Bad Neuenahr ist zwei Stunden vor Beginn der offiziellen Gedenkfeier der | |
| 12-jährige Vasil Toderov vor Ort. Es nimmt ihn sichtlich mit, aber er | |
| möchte der taz erzählen, was er erlebt hat. „Immer noch Schock“, sagt er … | |
| Rückblick auf die Nacht, in der sein vier Jahre jüngerer Bruder vor seinen | |
| Augen fast ertrunken wäre. Mit einem Knall seien die Fenster ihres | |
| gemeinsamen Zimmers zersprungen, innerhalb von Sekunden habe es unter | |
| Wasser gestanden. | |
| Seinen Bruder, der in den Fluten untergegangen war, habe er gepackt. Mit | |
| letzter Kraft stieß er die Tür auf, um die Eltern zur Hilfe rufen zu | |
| können. Die Mutter hat ihn Mund-zu-Mund beatmet. Der Bruder lebt, „aber ins | |
| Schwimmbad kann er immer noch nicht“ – Wasser ist für ihn Bedrohung. | |
| „Normal würde ich nicht sagen“, beschreibt Vasil sein Leben in bis heute | |
| wechselnden Quartieren, denn die alte Wohnung ist noch nicht | |
| wiederhergestellt. | |
| „Normal“ ist noch immer nichts im Ahrtal. Auf dem Weg zur Gedenkfeier in | |
| der kleinen Kurstadt kommen die Besucher von nah und fern an unzähligen | |
| Baustellen vorbei. Sie passieren Geschäfte, Restaurants und Hotels, die | |
| sich in neuem Glanz herausgeputzt haben, aber auch schlammbespritzte | |
| Häuser, bei denen blinde oder zersprungene Glasscheiben an die Flut | |
| erinnern. | |
| ## Unzufriedenheit und Dank | |
| Die Kolonnaden des einst prächtigen Kurhauses sind mit Holzplatten | |
| vernagelt. Das Flussbett der Ahr ist zwar inzwischen von Schutt und Abfall | |
| gereinigt, aber das von lehmigem Schotter geprägte Ufer wirkt unnatürlich, | |
| nackt und verletzt. Auf der Gedenkfeier sprechen der Bürgermeister der | |
| gastgebenden Stadt, die örtliche Landrätin, die rheinland-pfälzische | |
| Ministerpräsidentin Malu Dreyer und fünf Betroffene. Ein Bläserquintett aus | |
| Sinzig spielt „Nobody Knows the Trouble I've Seen“. | |
| In allen Reden klingt beides an, der Dank für die beispiellose Hilfe aus | |
| der ganzen Republik, die sichtbare Fortschritte beim Wiederaufbau | |
| ermöglicht hat, aber auch die Unzufriedenheit angesichts bürokratischer | |
| Hürden und anderer Hindernisse: dem Mangel an Gutachtern, an Fachkräften | |
| und Baumaterial. | |
| „Inzwischen gibt es viele sichtbare – sie nennen es ‚Lichtblicke‘ hier … | |
| Tal, sagt Ministerpräsidentin Dreyer über diesen Zwiespalt. „Ich kann | |
| verstehen, wenn Ihnen das alles trotzdem nicht schnell genug geht, wenn Sie | |
| einfach nur wollen, dass es vorangeht. Ich versichere Ihnen, wir arbeiten | |
| jeden Tag hart daran, dass für alle der Wiederaufbau gut gelingt.“ | |
| Und sie nennt die dramatischen Zahlen: 65.000 Menschen hat die Flut | |
| getroffen, 42.000 allein im Ahrtal, 9.000 Gebäude wurden zerstört oder | |
| stark beschädigt, viele davon können nicht dort wieder aufgebaut werden, wo | |
| sie standen. Der Wiederaufbau soll nachhaltig sein, eine Katastrophe wie | |
| vor einem Jahr soll sich nicht wiederholen können. | |
| ## Sechs Tonnen Biomüll | |
| Besonders eindrucksvoll sind die Berichte von fünf Betroffenen, die die | |
| Flut zum Teil unter dramatischen Umständen überlebt haben, die mit ihren | |
| Erfolgsgeschichten Mut machen wollen. Da ist zum Beispiel der Bäckermeister | |
| und seine Frau, deren Backstube und Geschäft in der Flutnacht verwüstet | |
| wurden. Sechs Tonnen verdorbene Lebensmittel hätten entsorgt werden müssen. | |
| Im April habe man das Geschäft wieder eröffnen können, dank der | |
| beispiellosen Hilfe; ein Bäckermeisterkollege aus Sachsen habe sich | |
| besonders eingesetzt. | |
| Eine Heilpraktikerin aus Sinzig, die ihr Haus in letzter Minute verlassen | |
| konnte, berichtet von ihrer körperlichen und seelischen Erschöpfung nach | |
| der Flut. Sie sei aber auch an den Herausforderungen gewachsen, weil „in | |
| der Not die Gemeinschaft da ist.“ Eine Ahranwohnerin aus der Gemeinde | |
| Schuld versichert: „Hilfsbereit wird wieder groß geschrieben“. Sie wohnt | |
| inzwischen dank der vielen Hilfsangebote wieder in ihrem Haus, das in den | |
| Fluten versunken war. | |
| Und die Leiterin eines Seniorenheims in Altenburg, die in der Flutnacht | |
| irgendwie die Rettung der 87 BewohnerInnen ins zweite Obergeschoss | |
| bewerkstelligen konnte, während sie ohne Nachricht um ihren Lebensgefährten | |
| bangte, dankt für „die schönen Erlebnisse“ der Hilfsbereitschaft: „Wir | |
| schaffen das!“, so ihr Appell. | |
| Auch der Freitag ist im Ahrtal dem Gedenken an die Flutkatastrophe | |
| gewidmet. Um 18 Uhr läuten dort die Glocken aller Kirchen. Tausende wollen | |
| durch das 40 Kilometer lange Tal eine Menschenkette bilden, als Zeichen des | |
| Erinnerns und der Solidarität. | |
| 15 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ein-Jahr-nach-dem-Ahrtal-Hochwasser/!5863831 | |
| [2] /Ein-Jahr-nach-dem-Ahrtal-Hochwasser/!5863831 | |
| ## AUTOREN | |
| Christoph Schmidt-Lunau | |
| ## TAGS | |
| Flut | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Flutkatastrophe in Deutschland | |
| Malu Dreyer | |
| Rheinland-Pfalz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Katastrophenschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die SPD in Rheinland-Pfalz: Neustart nach dem Desaster | |
| Die Mainzer SPD wählt nach der Ahrkatastrophe ein neues Vorstandstandem. | |
| Für Aufregung sorgt die Zukunft von Ministerpräsidentin Malu Dreyer. | |
| Immer stärkeres Hochwasser: Die Angst vor der großen Flut | |
| Sind unsere Deiche hoch genug? In Hitzacker an der Elbe herrschen Zweifel | |
| darüber anlässlich des ersten Jahrestages der Flutkatastrophe im Ahrtal. | |
| Erster Jahrestag der Flutkatastrophe: Die Angst vor dem Regen | |
| Ein Jahr nach der Flutkatastrophe im Ahrtal lebt Familie Ataoğlu weiter in | |
| einem winzigen Haus. Viele kämpfen bis heute mit dem Trauma. Ein Besuch. | |
| Mehr Zivilschutz nach dem Hochwasser: Die Lehren aus der Katastrophe | |
| Bei der Flutkatastrophe vor einem Jahr versagte der Zivilschutz. Nancy | |
| Faeser verspricht einen „Neustart“, der BBK-Präsident warnt drastisch. |