| # taz.de -- Debatte um Stuckrad-Barre: Get over it | |
| > Mehr Frauen und weniger Ich hätte Benjamin von Stuckrad-Barres „Noch | |
| > wach?“ gut getan. Oder auch die Erzählung aus Sicht der männlichen Chefs. | |
| Bild: Benjamin von Stuckrad-Barre während eines Events in Hamburg im Mai 2022 | |
| Als ich letztens im Kino war, lief in der Werbephase ein Spot, der für | |
| sexuelle Belästigung sensibilisierte. Spätabends stromert eine Gruppe | |
| junger Typen mit Bier und Boombox durch eine Innenstadt. Einer von ihnen | |
| macht ein Mädel an, das da auf ein Uber wartet. Sie hat offensichtlich kein | |
| Interesse, weicht zurück, versucht ihn zu ignorieren; als er nicht von ihr | |
| ablässt, wirkt sie zunehmend verängstigt. Die anderen stehen teilnahmslos | |
| daneben, sie lassen ihren Freund machen, aber ganz wohl ist ihnen dabei | |
| nicht. | |
| Schließlich ringt sich einer durch: „Hey, was soll das, Mann? Komm, lass | |
| gehen!“ Dann wird ein Sprechband eingeblendet: „Man up! Schreite ein bei | |
| sexueller Belästigung.“ Meine Freundin beugte sich zu mir rüber und | |
| flüsterte: „Wird Zeit, dass es auch solche Kampagnen gibt!“ Endlich wird | |
| betont, dass Feminismus auch Männersache ist. | |
| Man könnte also [1][Stuckrad-Barres neues Buch] begrüßen: endlich | |
| beschäftigt sich auch mal ein Mann mit MeToo. Wenn es nur so wäre. In „Noch | |
| wach?“ geht es um eine sich zerrüttende Männerfreundschaft zwischen einem | |
| ich-erzählenden Schriftsteller und seinem besten Freund, Chef eines | |
| Boulevard-Fernsehsenders. Die Freundschaft zerrüttet sich über Fragen der | |
| Moral, und das – dieser Hintergrund, der die Haupthandlung motiviert – sind | |
| Fragen darüber, wie ein Senderchef mit Vorwürfen sexuellen Machtmissbrauchs | |
| gegen seinen Chefredakteur umzugehen hat. | |
| Ist Moral von der „links woken Zeitgeistbubble gepachtet“und „lächerlich… | |
| weil in der Realität eh alles „wahnsinnig kompliziert“ ist, wie der | |
| Senderchef sich gerne aus der Affäre zu ziehen sucht, oder missbraucht der | |
| Chefredakteur schlicht routiniert seine Macht, „Einvernehmlichkeit my ass“? | |
| ## Ich-Erzähler will Protagonist bleiben, ist es aber nicht mehr | |
| Fängt das Buch mit der Männerfreundschaft an, scheint sie bald zur | |
| Rahmenhandlung degradiert. Jetzt geht es doch um sexuelle Belästigung. Hier | |
| will der Ich-Erzähler weiterhin Protagonist bleiben, ist es aber de facto | |
| nicht mehr – wichtig sind die missbrauchten Frauen (nicht Opfer, sondern | |
| Belastungszeuginnen), der Chefredakteur-Täter, und der Freund, bald | |
| Ex-Freund des Ich-Erzählers, der dem Täter partout den Rücken freihält. | |
| Der Ich-Erzähler ist eine Figur zu viel, für die Handlung überflüssig. Zwar | |
| kommen ihm Seelsorger-, vielleicht Beschützer- und Vermittlerrollen zu, | |
| aber wäre es nicht spannender, direkt von den Belastungszeuginnen zu hören? | |
| Die nämlich scheinen mit ihren Erfahrungen ganz unterschiedlich umzugehen. | |
| Die eine beschwert sich und wird gefeuert, die andere fühlt sich | |
| geschmeichelt, die nächste verharmlost „da müsse man ja jetzt auch nicht so | |
| ein Fass aufmachen“ (328). Diese Frauen würde man gern näher kennenlernen. | |
| Stattdessen werden nur kurz ihre O-Töne eingeblendet. | |
| Von einer erfährt man mehr: Das ist Sophia, Gesicht des Primetime-Formats | |
| „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen“ und bald neue beste Freundin (oder | |
| doch Schwarm?) des Ich-Erzählers. Sie entwickelt sich im Laufe des Buches | |
| von „das ist NORMAL für uns Frauen“, „get over it!“ zu „Ich bin jetzt | |
| übrigens doch auch Feministin“. Leider erleben wir diese Entwicklung nicht | |
| mit. Der Ich-Erzähler chillt nämlich gerade am Pool in LA; zurück in Berlin | |
| wird er upgedated – da hat Sophia schon alles verstanden, muss es nur noch | |
| kurz erklären. | |
| ## Geschichte aus Sicht des Chefs erzählen | |
| Oder wie wäre es, die Geschichte aus Sicht des Chefs oder sogar aus Sicht | |
| des Chefredakteurs zu erzählen? Das wäre natürlich schwierig, ist Letzterer | |
| doch ein unausstehlicher „Krawalldödel“ und entpuppt sich Ersterer immer | |
| mehr als aalglatter, rückgratloser Spieler. Aber könnte man bei diesem | |
| Gedankenexperiment nicht etwas lernen, über Macht, schlechten Charakter und | |
| wie solche Leute eigentlich mit sich selbst klarkommen? Interessanter als | |
| das bemühte Gutmenschentum des Ich-Erzählers („Ich war komplett | |
| überfordert, aber die Frauen ja erst recht“) wäre das allemal. | |
| Der versucht verbissen, alles richtig zu machen: Frauen unterstützen, aber | |
| daraus keine „Männerranküne“ machen; geduldig zuhören, aber nicht nur | |
| zuhören; dem Freund ins Gewissen reden, aber bloß nicht den „holden | |
| Beschützer“ spielen. Das ist so ermüdend, dass er am Ende des Buches ganz | |
| erschöpft auf seine LAer Pool-Liege plumpst. | |
| Bizarrerweise scheint er damit genau dem rechten Narrativ auf den Leim zu | |
| gehen, das er zutiefst verabscheut: dass man heutzutage nichts mehr sagen | |
| und tun darf, man immer vorsichtig sein muss, ja keinen zu triggern, dass | |
| der Grad des moralisch richtigen Handelns besonders für weiße Männer ganz | |
| schmal geworden ist. Ist das so? | |
| ## Ratgeber für verwirrte Männer | |
| Dabei hat der Ich-Erzähler sogar schriftlich, was zu tun ist – Rose, ein | |
| Opfer von Harvey Weinstein, hatte ihm das in LA noch aufgeschrieben. Und | |
| das klingt ziemlich einfach: „Wenn sie sich dir anvertrauen – sei kein | |
| Arschloch. Hör ihnen zu. Such nach anderen. Hör ihnen zu. Und dann setze | |
| dich für die ein.“ | |
| Jetzt liest sich „Noch wach?“ wie ein Ratgeber für verwirrte Männer. Es | |
| wird lehrmeisterlich – [2][ein bisschen so wie im Kinospot.] Lektionen, wie | |
| die von Rose, gibt es fast von der Kanzel herab. Zum Beispiel diese | |
| „HANDREICHUNG von Sarah Silverman zu Comedian Louis C.K: er ist ein großer | |
| Künstler UND er hat sich ekelhaft gegenüber Frauen verhalten. Und JA, diese | |
| Aussagen können gleichzeitig wahr sein.“ Schade, dass das einfach gesagt | |
| wird, gäbe es doch im Roman auch die Möglichkeit, es zu zeigen. | |
| Halbdeutschland fragt sich gerade, was da los ist bei Springer. Und obwohl | |
| es Stuckrad-Barre jetzt also wirklich nicht um Bild geht, sondern eben um | |
| einen „bürgerkriegsgeilen Wutsender, der sich als Nachrichtenkanal | |
| verkleidet“, beantwortet er diese Frage zumindest ein bisschen. Ernst ist | |
| in diesem Milieu nichts, es macht “einfach so viel Spaß, Regeln nicht zu | |
| befolgen“, für Elon Musk ist die Welt ein Witz, und alle wären gerne so wie | |
| Elon. | |
| Am besten ist „Noch wach?“, wenn es diese Welt erzählerisch verkörpert. | |
| Dann steht das Buch, genau wie Chef und Chefredakteur es immer versuchen, | |
| über allem, lächelt ironisch und lässt sich schwer fassen. Endlich, endlich | |
| kommt der*die Leser*in auch mal zum Denken. | |
| 26 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Stuckrad-Barres-neuer-Roman/!5926448 | |
| [2] /Enthuellungsroman-ueber-Medienbranche/!5925468 | |
| ## AUTOREN | |
| Paula Keller | |
| ## TAGS | |
| Benjamin von Stuckrad-Barre | |
| Gewalt | |
| Männer | |
| Buch | |
| Buch | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Bücher | |
| GNS | |
| Springer | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Benjamin von Stuckrad-Barre | |
| Benjamin von Stuckrad-Barre | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Benjamin von Stuckrad-Barre | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Uraufführung von „Noch wach?“: Noch nicht aufgewacht?!? | |
| Das Thalia Theater Hamburg bringt Stuckrad-Barres Roman. Mit Fokus auf | |
| männliche Freundschaften und einer #MeToo-Fantasie im Dracula-Schloss. | |
| Über Empörung und Interessen: Stuckrad-Barre oder Hannah Arendt? | |
| Alle reden über das neue Buch von Benjamin von Stuckrad-Barre. Wie wäre es | |
| stattdessen mit Politik, Klimakrise und Philosophie? | |
| Döpfners Einfluss auf die Pressefreiheit: Please Stärke die Unabhängigkeit | |
| Die politische Unabhängigkeit der Medien wird diskutiert. Wer glaubt, es | |
| gäbe keine freie Presse, fällt auf eine Erzählung der Rechten herein. | |
| Stuckrad-Barres neuer Roman: Versuch über die Verstrickung | |
| „Noch wach?“ ist mehr als eine Abrechnung mit Springer. Der Roman ist ein | |
| Abgesang auf die Zustände vor #MeToo und eine Abbitte, mitgemacht zu haben. |