| # taz.de -- Ungewöhnlich hohe Temperaturen in Spanien: Gegen den Hitzetod | |
| > In Spanien ist das Arbeiten im Freien bei Hitzewellen künftig untersagt. | |
| > Für die wasserintensive Landwirtschaft sind Hilfen in Milliardenhöhe | |
| > geplant. | |
| Bild: Noch nicht heiß genug: Auf einer Baustelle in Madrid | |
| Madrid taz | Spaniens Regierung untersagt das Arbeiten im Freien bei | |
| Hitzewellen. Arbeitsministerin Yolanda Díaz kündigte im Vorfeld einer | |
| Sondersitzung des Kabinetts aus Sozialisten und Linksalternativen am | |
| Donnerstag zu den hohen Temperaturen und der Dürre an, das Arbeitsrecht im | |
| Eilverfahren zu ändern. Die neuen Regeln wirken, sobald das Wetteramt AEMET | |
| orangenen oder roten Hitzealarm auslöst. | |
| Orange beginnt je nach Region bei 37 bis 40 Grad, Rot bei [1][40 bis 44 | |
| Grad]. 2022 starben mehrere Arbeiter an einem Hitzschlag. In der gesamten | |
| Bevölkerung gehen die Behörden im vergangenen Sommer von 4.700 Todesfällen | |
| durch Hitze aus. „Der [2][Klimawandel] ist im Leben der Menschen | |
| angekommen, deshalb werden wir die Vorschriften zur Arbeitssicherheit | |
| anpassen“, erklärte Díaz. Die neuen Maßnahmen sind für alle Unternehmen | |
| verpflichtend. | |
| Der Eingriff ins Arbeitsrecht ist nur eine von drei Maßnahmen, die das | |
| Kabinett unter Ministerpräsident Pedro Sánchez beschlossen hat. Die anderen | |
| beiden Vorhaben richten sich an die Landwirtschaft und Viehzucht. Diese | |
| leidet unter dem trockensten Jahr, seit das Wetteramt AEMET Daten | |
| registriert. 2023 Jahr hat es spanienweit 26 Prozent weniger geregnet als | |
| im langjährigen Schnitt. | |
| 82 Prozent des Wasserverbrauchs in Spanien geht an die Landwirtschaft, nur | |
| rund 13 Prozent an die Haushalte. Um künftig besser mit dem Wasser | |
| haushalten zu können, sollen Bewässerungssysteme modernisiert werden. Dazu | |
| stellt die Regierung in den kommenden vier Jahren 22 Milliarden Euro | |
| bereit. Mit dem Geld sollen Bewässerungsanlagen verbessert und der | |
| Wasserverbrauch digital gesteuert werden. | |
| Außerdem sollen Kläranlagen modernisiert werden, um so die Wiedernutzung | |
| von 20 Prozent des Brauchwassers statt bisher 10 Prozent zu ermöglichen. | |
| Diese strukturellen Maßnahmen sollen „helfen, die Ressourcen besser zu | |
| nutzen und den Verbrauch an den Klimawandel anzupassen“, erklärte | |
| Wirtschaftsministerin Nadia Calviño. | |
| Außerdem wird es Direkthilfen an Bauern geben, die von Ernteausfällen | |
| betroffen sind. In vielen Regionen Zentral- und Südspaniens ist das | |
| Getreide auf den Feldern vertrocknet, lange bevor die Pflanzen erntereif | |
| waren. | |
| Das Kabinett bewilligte Hilfen in Höhe von 650 Millionen Euro sowie | |
| Steuersenkungen bei der Einkommensteuer von 1,8 Milliarden Euro für im Jahr | |
| 2023 und eine weitere Milliarde rückwirkend für das Jahr 2022. Das betrifft | |
| insgesamt 800.000 Landwirte und Viehzüchter. | |
| 11 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Klimawandel-im-Mittelmeerraum/!5929928 | |
| [2] /Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262 | |
| ## AUTOREN | |
| Reiner Wandler | |
| ## TAGS | |
| Spanien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Landwirtschaft | |
| Dürre | |
| Wasser | |
| Schlagloch | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Spanien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krisen, Kriege, Katastrophen: Bitte mal die Erde retten! | |
| Waldbrände, Überschwemmungen, schmelzende Eisberge und Kriege: Die | |
| Menschheit könnte aktuell himmlische Hilfe gut brauchen. | |
| Klimawandel im Mittelmeerraum: 40 Grad im Frühling | |
| Der Mittelmeerraum kämpft mit Hitze und Dürre. Forscher:innen haben die | |
| Ursache für die hohen Temperaturen untersucht. Die ist nicht nur natürlich. | |
| Umweltaktivist über Erdbeeranbau in Spanien: „Eine Katastrophe für ganz Eur… | |
| Die Erdbeerplantagen rund um den Nationalpark Doñana schaden der Umwelt, | |
| sagt Juan Romero. Er empfiehlt Bio-Ware. | |
| Spanischer Nationalpark Doñana: „Er wird aussehen wie eine Wüste“ | |
| Andalusiens konservative Regionalregierung will die Bewässerung von | |
| Plantagen am Nationalpark erlauben. Umweltschützer schlagen Alarm. |