| # taz.de -- Gefährdete Galapagos-Inseln: Schulden gegen Naturschutz | |
| > Die inzwischen verkaufte Schweizer Großbank Credit Suisse tauscht | |
| > Ecuadors Schulden gegen den Erhalt der Galapagos-Inseln. Die Idee ist | |
| > nicht neu. | |
| Bild: Die Galapagos bestehen aus 13 großen, 6 kleinen sowie 42 ganz kleinen In… | |
| Buenos Aires taz | Die Schweizer Bank Credit Suisse will ecuadorianische | |
| Anleihen im Nominalwert von 1,63 Milliarden US-Dollar aufkaufen. Dadurch | |
| sollen Mittel frei werden, die die ecuadorianische Regierung zum Schutz der | |
| Galapagosinseln verwenden soll. Das Geschäft wird als der bisher größte | |
| Tausch von Schulden gegen Naturschutz bezeichnet. | |
| Die Idee des sogenannten Debt-for-nature-swap ist nicht neu. Anstatt | |
| natürliche Ressourcen auszubeuten, um Devisen für den Schuldendienst zu | |
| erhalten, sollen verschuldete Länder durch ein Tauschgeschäft auf die | |
| Eingriffe in die Natur verzichten. Ecuadors Regierung hatte bereits 2018 | |
| auf dem Klimagipfel in Glasgow angekündigt, durch die Ausgabe sogenannter | |
| blauer Staatsanleihen den Meeresschutz um die Galapagosinseln finanzieren | |
| zu wollen. | |
| Die Galapagos bestehen aus 13 großen, 6 kleinen sowie 42 ganz kleinen | |
| Inseln. Zusammen bilden sie eine Provinz Ecuadors und liegen etwa 1.000 | |
| Kilometer vor der Küste. Seit 1978 gehören sie zum Weltnaturerbe der | |
| Unesco. Im Januar 2022 wurde das Meeresschutzgebiet um die Galapagosinseln | |
| um rund 60.000 Quadratkilometer erweitert, für deren Schutz die Mittel | |
| eingesetzt werden könnten und um die jährlich von [1][einer immensen | |
| Fischereiflotte vor allem aus China heimgesuchte Region besser zu | |
| überwachen]. | |
| Wie viel die [2][Credit Suisse] tatsächlich für den Aufkauf der Anleihen | |
| zahlt, ist nicht bekannt. Der Marktwert der ecuadorianischen Anleihen | |
| schwankt zwischen 70 und 50 Prozent ihres Nominalwerts. Die Schätzungen | |
| belaufen sich auf eine tatsächliche Summe von 800 Millionen Dollar. So wird | |
| höchstens die Hälfte des Nennwerts für den Schutz der Galapagosinseln | |
| verwendet und letztlich wahrscheinlich nur durch die Ausgabe von blauen | |
| Staatsanleihen der ecuadorianischen Regierung zur Verfügung gestellt. | |
| ## Ähnliche Vereinbarung mit Belize | |
| Die Schweizer Bank ist wegen zahlreicher Skandale seit Monaten in den | |
| Schlagzeilen. Die Schweizer Großbank UBS will die Übernahme der | |
| Konkurrentin bis Ende Mai oder Anfang Juni abschließen. Wegen der Umstände | |
| der Übernahme gibt es derzeit unter anderem Klagen gegen die Schweizer | |
| Finanzmarktaufsicht und die Regierung. | |
| Im Jahr 2021 hatte die Credit Suisse eine ähnliche Vereinbarung mit der | |
| US-amerikanischen NGO The Nature Conservancy (TNC) [3][und der Regierung | |
| des zentralamerikanischen Küstenstaates Belize getroffen]. Dabei emittierte | |
| TNC über die Credit Suisse blaue Anleihen im Wert von 364 Millionen Dollar, | |
| stellte das Geld der Regierung von Belize als „blaues Darlehen“ zur | |
| Verfügung, die damit ihre eigenen ausländischen Anleihen im Nominalwert von | |
| 553 Millionen auf dem Sekundärmarkt billiger zurückkaufte. Nur die so | |
| vermeintlich eingesparten 189 Millionen Dollar flossen in einen Fonds für | |
| den Meeresschutz. | |
| „Solche Tauschgeschäfte lösen weder das Schulden- noch das Umweltproblem, | |
| aber sie wecken übertriebene Erwartungen in der öffentlichen Meinung“, sagt | |
| der ecuadorianische Wirtschaftswissenschaftler und ehemalige Energie- und | |
| Bergbauminister Alberto Acosta. Ecuadors Regierung habe in erster Linie das | |
| Tourismusgeschäft und die Interessen der eigenen Fischereiwirtschaft im | |
| Blick, so Acosta. | |
| Die Auslandsverschuldung Ecuadors beläuft sich auf 60 Milliarden Dollar, | |
| davon sind knapp 18 Milliarden in Form von Staatsanleihen. | |
| 7 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Massiver-Fischfang-vor-den-Galapagosinseln/!5714946 | |
| [2] /Uebernahme-von-Credit-Suisse/!5923527 | |
| [3] https://www.credit-suisse.com/about-us-news/en/articles/media-releases/cred… | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Vogt | |
| ## TAGS | |
| Galapagos | |
| Naturschutz | |
| Credit Suisse | |
| Galapagos | |
| Artensterben | |
| Galapagos | |
| Ölpest | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Galápagos-Inseln: Greenpeace fordert Schutzgebiet | |
| Die Flora und Fauna der Galápagos-Inseln ist einzigartig. Die | |
| Umweltschutzorganisation fordert, dass sie gegen Raubbau geschützt wird. | |
| Rote Liste wird ergänzt: Auch die Reptilien sterben | |
| Eine neue Studie zeigt, dass jede fünfte Reptilienart gefährdet ist. Oft | |
| helfen ihnen aber die gleichen Maßnahmen wie Vögeln und Säugetieren. | |
| Massiver Fischfang vor den Galápagosinseln: 300 Schiffe, 10 Stunden täglich | |
| Eine chinesische Fangflotte muss enorm viel Fisch aus der Region um die | |
| Galápagosinseln geholt haben. Das belegen Daten von US-Umweltschützern. | |
| Schiffsunfall vor den Galapagos-Inseln: Naturparadies wohl außer Gefahr | |
| 2.500 Liter Diesel aus einem havarierten Schiff bedrohten das Weltnaturerbe | |
| vor Ecuador. Jetzt soll die Situation unter Kontrolle sein. |