Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Queerer True-crime-Podcast: Wenn zwei Lesben töten
> In „Queer Crimes“ werden Morde nicht nur nacherzählt, sondern auch
> Politisches und Mediales behandelt. Das tut gut, bei all den
> Grusel-Podcasts.
Bild: Die „Queer Crimes“-Hosts Irina Schlauch (li) und Marvin Standke (re)
Eigentlich gibt es bereits viel zu viele True-Crime-Podcasts. Man könnte
jeden Tag voller Grusel die Geschichte des schlimmsten Tags im Leben eines
Menschen hören. Der Tag, an dem er oder meistens sie auf grausame Art
ermordet wurde.
Doch auf dieses breit beackerte Feld tritt nun ein Podcast, der endlich mal
einen neuen Blickwinkel zeigt: „Queer Crimes“ heißt der neue Podcast,
produziert vom MDR und verfügbar in der ARD-Audiothek.
Die zwei queeren Hosts Irina Schlauch und Marvin Standke gehen in jeder
Folge einem Verbrechen nach, in dem eine queere Person verwickelt ist,
entweder als Opfer oder auch als Täter:in.
Schlauch ist selbst so etwas wie eine queere Ikone, sie ist nämlich die
erste „Princess Charming“, um deren Liebe in der gleichnamigen
Reality-Sendung 20 Frauen buhlten. Es soll die erste lesbische Datingshow
der Welt gewesen sein. Noch viel wichtiger für diesen Podcast aber: Sie ist
Juristin. Mit diesem doppelten Wissen widmet sich der Podcast den dunklen
Seiten des queeren Lebens: Trauma, Gewalt, Einsamkeit. Aber die Hosts
nutzen die Fälle auch klug dazu, andere Aspekte queerer Kultur zu
besprechen, vom Darkroom zum ersten Kuss.
## Queeres Leben raus aus der Schmuddelecke
Die Folgen sollen auch der reißerischen und oft homophoben
Berichterstattung etwas entgegensetzen. Host Marvin liefert ein Beispiel:
In Medien wird häufiger über das „Homosexuellenmilieu“ geschrieben wird,
einen Begriff den die Interessenvertretungen queerer Journalist:innen
ablehnen. Denn: [1][Niemand schreibt über das „Heterosexuellenmilieu“.] So
wird queeres Leben in die Schmuddelecke gedrängt.
In „Queer Crimes“ geht es oft um die mediale Darstellung von Verbrechen. In
der zweiten Folge um einen Mord zweier verliebter Frauen am gewalttätigen
Ehemann einer der beiden, lässt die homophobe Berichterstattung der Bild
tief blicken. Doch auch die feministische Solidarisierung mit dem Fall
findet ihren Platz.
30 Apr 2023
## LINKS
[1] /Podcast-ueber-queere-Lebensrealitaet/!5898504
## AUTOREN
Caspar Shaller
## TAGS
Schwerpunkt LGBTQIA
True Crime
Podcast
Queer
Serien-Guide
Schwerpunkt Feministischer Kampftag
Podcast-Guide
Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
## ARTIKEL ZUM THEMA
Doku „Lesbian Bar Project“: Mehr als nur Partys
Lesbische Bars sterben aus. „The Lesbian Bar Project“ stelle diese
wichtigen Safe Spaces in Dokus vor, in der neuen Folge auch in Köln und
Berlin.
Podcaster über Marokkos Patriarchat: „Junge Queers waren gefangen“
Der Aktivist Soufiane Hennani erklärt, wie Marokkaner*innen mit
Antifeminismus umgehen. In seinem Podcast „Machi Rojola“ spricht er über
Queerness.
Lesbischer Podcast „Butchfunk“: Außer Kichern alles erlaubt
„Butchfunk“ geht in die zweite Staffel. Der Podcast aus der Berliner Szene
bietet Lesbenkultur vom Feinsten. Um nicht zu sagen: vom Gröbsten.
Podcast über queere Lebensrealität: Ein bisschen viel Bildungsauftrag
Der Podcast „Wir sind hier! – Queer in Europa“ erzählt von queeren
Lebensrealitäten in Europa – zwischen Gewalt und Empowerment.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.