Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Podcast über queere Lebensrealität: Ein bisschen viel Bildungsauf…
> Der Podcast „Wir sind hier! – Queer in Europa“ erzählt von queeren
> Lebensrealitäten in Europa – zwischen Gewalt und Empowerment.
Bild: Sommerliche Rainbow Parade in Wien
Die Vielzahl und Vielfalt der deutschen Podcast-Landschaft ist kaum noch
zu überblicken, aber sie umfasst erfreulicherweise auch immer wieder die
Farben des queeren Regenbogens. Auch der RBB steuert nun einen Beitrag mit
LGBTIQ-Thematik bei: In „Wir sind hier! Queer in Europa“ widmet sich Manuel
Biallas als Reporter queeren Lebensrealitäten in Europa.
Für die fünf rund halbstündigen Episoden ist er in die Türkei, nach
Italien, Großbritannien, Schweden und Bulgarien gereist und hat sich
ausführlich mit verschiedensten Menschen aus der Community unterhalten. Es
sind unterschiedliche Biografien und Geschichten, die ihm begegnen;
schwere, nicht selten von Gewalt geprägte Schicksale stehen positiven
Erfahrungen gegenüber. Gegensätze bestimmen immer wieder die Dynamik des
Podcasts, etwa wenn Biallas in Schweden sowohl einen queeren Flüchtling
als auch einen schwulen Mitte-rechts-Politiker trifft.
## Queere Alltagsnormalität
Biallas’ Herangehensweise ist so sympathisch wie seine Stimme, und die
immer wieder eingestreuten Trigger-Warnungen sind nur ein Beispiel für die
Behutsamkeit der Annäherung. Die etwas generische, omnipräsente
Musikuntermalung nimmt man dabei in Kauf, den sehr um Bildhaftigkeit
bemühten Journalismusschulen-Sprech auch. Selbst dass manchmal der
[1][öffentlich-rechtliche Bildungsauftrag] etwas zu sehr durchschimmert,
ist verzeihlich.
Mit zwei bis drei Protagonist*innen pro Folge bleibt leider doch oft
sehr wenig Zeit, diese Menschen kennenzulernen, aus deren Leben man gern
noch mehr und Tiefergehendes erfahren hätte. Aber darum geht es hier
dezidiert nicht. „Wir sind hier!“ will vielmehr eine möglichst große
Bandbreite queerer Alltagsnormalität in all ihrem Konfliktreichtum
präsentieren, gerade auch für eine Hörerschaft, die darin womöglich nicht
so bewandert ist und der auch Begriffe wie „cis“ erklärt werden müssen. A…
dieser Ebene funktioniert der Podcast ohne Frage überzeugend.
11 Dec 2022
## LINKS
[1] /Oeffentlich-rechtlicher-Rundfunk/!5886905
## AUTOREN
Patrick Heidmann
## TAGS
Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
Queer
Podcast
Schwerpunkt LGBTQIA
Schwerpunkt LGBTQIA
Schwerpunkt LGBTQIA
Podcast „Couchreport“
Podcast „Couchreport“
## ARTIKEL ZUM THEMA
Queerer True-crime-Podcast: Wenn zwei Lesben töten
In „Queer Crimes“ werden Morde nicht nur nacherzählt, sondern auch
Politisches und Mediales behandelt. Das tut gut, bei all den
Grusel-Podcasts.
Queere romantische Komödie „Bros“: Schwuler wird’s nicht
„Bros“ ist die erste schwule romantische Komödie im Mainstream. Das
Ergebnis ist provokanter und zeitgemäßer, als das Genre erwarten lässt.
Podcast „Couchreport“: Trans* und nonbinär im Fernsehen
Vor einem Jahr haben sich 185 Schauspieler*innen öffentlich als queer
geoutet. Es gab dafür viel Applaus – aber was hat sich seitdem getan?
Podcast „Couchreport“: „Queer sein ist Fun“
Darf Sängerin Billie Eilish schreiben „I love Girls“, obwohl sie nicht
queer ist? Ein Podcast über Comings-Outs, queeres Storytelling und
Marketing.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.