| # taz.de -- Verkehrswende in Brandenburg: Hinterherradeln | |
| > Lange war Brandenburg ein Radlerparadies. Inzwischen sind andere | |
| > Bundesländer weiter. Nun will die Kenia-Koalition durchstarten. Zweifel | |
| > bleiben aber. | |
| Bild: Rennradler brauchen keine Radwege. Pendler schon | |
| Grunow taz | Am 17. Juni ist Anradeln auf einem der neuen touristischen | |
| Radwege in Brandenburg. Der [1][„Heideradweg“] verläuft auf der Trasse der | |
| 1996 stillgelegten Bahnverbindung von Grunow nach Cottbus und wird die | |
| Lieberoser Heide mit dem Spreewald und dem [2][Naturpark Schlaubetal] | |
| verbinden. Es ist eines der wenigen großen Radwegeprojekte, die zuletzt in | |
| Brandenburg umgesetzt wurden. Finanziert wurde er allerdings nicht vom | |
| Land, sondern vom Bund. Strukturwandel in der Lausitz heißt da das | |
| Zauberwort. | |
| Es ist lange her, dass Brandenburg eine Top-Adresse für Radlerinnen und | |
| Radler war. 2022 kamen nur noch 12,7 Prozent der deutschen Radreisenden ins | |
| Land zwischen Elbe und Oder. Zwei Jahre vorher waren es noch 17 Prozent | |
| gewesen. Das geht aus der [3][„Radreiseanalayse 2023“] hervor, die der | |
| Fahrradclub ADFC im März vorgestellt hat. Nicht einmal mehr unter den Top | |
| zehn der beliebtesten Fernreiserouten ist die Mark dabei. Schon 2019 war | |
| der Oder-Neiße-Radweg aus dem Ranking rausgerutscht. | |
| Es ist deshalb kein Zufall, dass die Kenia-Koalition aus SPD, CDU und | |
| Grünen Nachholbedarf sieht. Am Dienstag hat nun Infrastrukturminister Guido | |
| Beermann (CDU) eine [4][„Radverkehrsstrategie 2030“] vorgelegt. Von elf | |
| Prozent der mit dem Rad zurückgelegten Wege soll sich der Radverkehrsanteil | |
| auf 20 Prozent verdoppeln. Es geht also nicht nur um den Radtourismus, | |
| sondern auch um den Umstieg vom Auto aufs Rad. | |
| Das ist das Ziel. Die Etappen auf dem Weg bleiben freilich vage. Das | |
| kritisiert auch der ADFC. „Das Ziel unterstützen wir“, sagt der | |
| stellvertretende Landesvorsitzende des ADFC Brandenburg, Christian Wessel. | |
| „Wir sehen aber nicht, wie man dorthin kommen will, wenn man im gleichen | |
| Tempo weiter macht.“ Eine neue Radverkehrsstrategie bezeichnete Wessel als | |
| „Werkzeug von gestern, mit dem man die Dinge nicht zügig in Bewegung | |
| bringt“. Für die anvisierte Verdopplung des Radverkehrs fehlten konkrete | |
| Maßnahmen, Verantwortlichkeiten und Zeiten. | |
| ## Problem bei Landesstraßen | |
| Vor allem straßenbegleitende Radwege an Landesstraßen fehlen in | |
| Brandenburg. Darauf wies der verkehrspolitische Sprecher der | |
| oppositionellen Linksfraktion, Andreas Büttner, hin. Der Anteil von | |
| Landesstraßen mit einem ausgebauten Radweg sei in der laufenden Wahlperiode | |
| um gerade einmal von 14 auf 15 Prozent gestiegen. „Papier ist geduldig“, | |
| kritisierte Büttner. „Eine klare Prioritätensetzung pro Radverkehr ist | |
| weder im Landeshaushalt, noch beim Landesbetrieb Straßenwesen erkennbar.“ | |
| Solange sich das nicht ändere, blieben die Ziele der Radverkehrsstrategie | |
| ein „frommer Wunsch“. | |
| Tatsächlich kann auch die Landesregierung nicht sagen, welchen Bedarf an | |
| neuen Radwegen es derzeit gibt und wie viele davon vom Land finanziert | |
| werden sollen. Diese Zahlen, so Guido Beermann, würden erst 2030 | |
| feststehen. Das geplante Konzept für ein landesweites Radwegenetz soll zwar | |
| 2024 stehen, mit der Umsetzung rechnet der Minister aber erst 2045. | |
| Der grüne Verkehrspolitiker Clemens Rostock weiß, dass es in Brandenburg | |
| viel nachzuholen gibt. Andere Bundesländern hätten dem Radverkehr in der | |
| Vergangenheit mehr Priorität eingeräumt, sagt er der taz. Nicht an | |
| ambitionierten Zielen fehle es derzeit, sondern an einer | |
| „Umsetzungsperspektive“. Auch Rostock wünscht sich deshalb vom | |
| Infrastrukturministerium „mehr Priorität für den Radverkehr“. | |
| Tatsächlich ist Geld in Brandenburg nicht das vorrangige Problem. Standen | |
| 2022 38 Millionen Euro für den Radwegebau zur Verfügung, sind es in diesem | |
| Jahr 44 Millionen. 2024 werden es 45 Millionen sein. Damit lassen sich laut | |
| Rostock sowohl neue Radwege an Landesstraßen, kommunale Radwege und | |
| Abstellanlagen an Bahnhöfen bauen. Während beim Straßenbau die Mittel | |
| allerdings zügig abgerufen würden, hake es beim Radverkehr. | |
| Touristische Radwege wie der „Heideradweg“ fallen nicht in die | |
| Zuständigkeit des Infrastrukturministeriums. Dass Brandenburg nicht überall | |
| hinterherradeln muss, zeigt das [5][Seenland Oder-Spree] im Osten des | |
| Landes. Als eine von nur acht Regionen bundesweit wurde es vom ADFC als | |
| offizielle [6][„RadReiseRegion“] zertifiziert. | |
| 4 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.naturwelt-lieberose.de/projekte/detail/heideradweg | |
| [2] https://www.schlaubetal-naturpark.de/ | |
| [3] https://www.adfc.de/artikel/adfc-radreiseanalyse-2023 | |
| [4] https://mil.brandenburg.de/mil/de/presse/detail/~02-05-2023-radverkehrsstra… | |
| [5] https://www.seenland-oderspree.de/ | |
| [6] https://www.adfc-radtourismus.de/radtouren/radreiseregionen/ | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Brandenburg | |
| Kenia-Koalition | |
| Verkehrswende | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Brandenburg | |
| Bauernfrühstück | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lastenräder für das Land: Kenia macht's vor | |
| Auf Initiative der Grünen hat Brandenburgs schwarz-rot-grüne | |
| Landesregierung eine Lastenradprämie aufgelegt. Mit der schmückt sich nun | |
| sogar die CDU. | |
| Neue Bahnstrecken in Brandenburg: Auf die Schiene gesetzt | |
| Acht ehemals stillgelegte Strecken sollen in Brandenburg reaktiviert | |
| werden. Das ergibt eine Potentialanalyse der Landesregierung. | |
| Radfahren auf dem Land: Der Strich des Anstoßes | |
| Fahrradfahrer sind selten auf dem Land. Und die wenigen von ihnen, zeigen | |
| sich engagiert in der Gestaltung von Fahrradwegen. |