Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Schlechtes Internet in Deutschland: Warmer Kakao statt schnellem WL…
> Ob in der Metro in Kairo oder in der US-amerikanischen Pampa. Überall
> empfängt unser Kolumnist gut Internet – nur nicht in Deutschland.
Bild: Zuverlässiger als jeder Router in Deutschland: ein schön warmes Getränk
Während ich diese Zeilen tippe, blinkt das Lämpchen an [1][meinem
WLAN-Router] rot. Das Internet hat sich wieder verdünnisiert. Deutschland
ist offline und das nicht nur in Sachen World Wide Web. Aber heute soll es
um die Digitalisierung gehen – um ihre Abwesenheit.
Ich habe schon alle Provider in meinem Leben durch.
Nafrichten-Testergebnis: Almans [2][können kein Internet]. In der Metro in
Kairo habe ich schon Video-Konferenzen abgehalten, in Südkorea war das
Internet vor einem Jahrzehnt schon so schnell, wie es in Deutschland
angeblich in zehn Jahren werden soll, in der Pampa neulich in den USA hatte
ich exzellenten LTE-Empfang.
Apropos Empfang: In meinem Büro mitten in der deutschen Hauptstadt habe ich
mal ein, mal zwei Balken auf der Empfangsanzeige meines Smartphones, aber
nur, wenn ich an es am Fenster platziere und die Tür nicht schließe. Am
Telefon würde ich wie ein Roboter klingen, manchmal komme ich mir auch so
vor.
Ich bin viel in Deutschland unterwegs. Neulich hat mich ein Kollege
angerufen und im verspäteten ICE erwischt. Wir haben uns drei Minuten
überglücklich gewundert, dass wir uns hören konnten. Als wir zum
eigentlichen Thema kamen, war der Empfang weg. Selbst schuld.
## Mal wieder Probleme mit Internet
Meine Zugfahrten sind manchmal sehr lang, aber sie vergehen wie im
klimafreundlichen Flug, weil der Nervenkitzel so groß ist, welches WLAN
diesmal nicht funktionieren wird: WIFIonICE oder WIFI@DB. Freude, wenn ich
über Landesgrenzen fahre und das WLAN im Zug in Tschechien, der Schweiz
oder Dänemark plötzlich schnell ist, dass ich nicht mehr arbeiten muss und
Serien streamen kann.
Wäre ich ein aufstrebendes, innovatives Start-up, ich würde meine App, die
eigentlich niemand braucht, nicht in Deutschland entwickeln. Hab gehört,
für so etwas braucht es ein bisschen Digitalisierung. Wer ist [3][dafür
eigentlich politisch verantwortlich?] Ich weiß es nicht, mein Internet
funktioniert ja nicht. Ich glaube, der Typ von der FDP heißt Volker
Wissling oder so. Ist ja auch alles nur noch egal.
Den Gipfel des Frustes habe ich neulich erklommen, als das Lämpchen aus der
Hölle wieder provokant blinkte und ich bei schlechtem Wetter ein Café
aufsuchte. Ich bestellte am Tresen einen Kakao, setzte mich hastig hin,
klappte meinen Laptop auf, rief die dringliche Mail mit dem üppigen Anhang
auf, wollte sie abschicken und suchte nach dem lokalen Netzwerk, nur um die
Info zu bekommen: Es gäbe gerade Probleme mit dem Internet.
Wenigstens war der Kakao lecker und ich schickte kurze Zeit später die Mail
vor einem Supermarkt ab. Das WLAN dort funktionierte ausnahmsweise. Um
herunterzukommen, kaufte ich mir ein Törtchen. So werde ich von
Offline-Deutschland noch Diabetes bekommen.
Jetzt stellt sich die Frage, wie ich ohne Netz am Schreibtisch diesen Text
an die Redaktion verschicken und an die Leser*in bringen kann. Ich habe
eh wieder Heißhunger auf Törtchen.
3 May 2023
## LINKS
[1] /Netzabdeckung-in-Deutschland/!5840183
[2] /Glasfaserkabel/!t5021740
[3] /Plaene-zum-Breitband-Ausbau/!5838699
## AUTOREN
Mohamed Amjahid
## TAGS
Kolumne Die Nafrichten
Wlan
Internetzugang
Volker Wissing
Digitalisierung
Kolumne Digital Naives
mobiles Internet
Internet
## ARTIKEL ZUM THEMA
Digital Services Act: Das tolle Internet soll kommen
Die EU hat am Wochenende ihr großes Internetgesetz beschlossen. Alles soll
besser werden – doch es bleiben Kritikpunkte offen.
Netzabdeckung in Deutschland: Schlecht verbunden
Ist das Internet langsamer, als der Provider versprochen hat, haben
Nutzer:innen das Recht, den Preis zu mindern. Und das ist oft der Fall.
Pläne zum Breitband-Ausbau: Digital vorwärtskommen
Digitalminister Wissing plant mit der Telekommunikationsbranche, wie der
Netzausbau vorankommen soll. Die Länder müssen mitziehen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.