| # taz.de -- Netzabdeckung in Deutschland: Schlecht verbunden | |
| > Ist das Internet langsamer, als der Provider versprochen hat, haben | |
| > Nutzer:innen das Recht, den Preis zu mindern. Und das ist oft der | |
| > Fall. | |
| Bild: Nichts lädt, nichts funktioniert – da kann man schon einmal durchdrehen | |
| Für die meisten Verbraucher:innen dürfte es Alltag sein: Internet, das | |
| hakt, zwischenzeitlich komplett ausfällt, deutlich langsamer ist als | |
| versprochen, und das Einzige, was zuverlässig funktioniert, ist die | |
| Warteschleifenmusik des Anbieters. Den Erste-Hilfe-Kasten haben die | |
| Betroffenen direkt griffbereit: Router neu starten, Netzwerkkabel rein | |
| statt WLAN an, Videokonferenzen nicht auf Abende legen, wenn die Nachbarn | |
| streamen und viel, viel fluchen. Der Effekt ist bei den meisten der | |
| Maßnahmen überschaubar, aber man hat zumindest das Gefühl, etwas getan zu | |
| haben. | |
| Aber nun gibt es seit Dezember ein neues Mittel im Erste-Hilfe-Kasten: ein | |
| Minderungsrecht. Klingt profan, heißt aber im Detail: Ist das Internet | |
| langsamer, als der Provider in seiner unendlichen Bis-zu-Großzügigkeit | |
| versprochen hat, haben Nutzer:innen das Recht, den zu zahlenden Preis zu | |
| mindern. Alternativ dürfen sie kündigen – was natürlich für Genugtuung | |
| sorgen kann, aber nicht unbedingt für einen besseren Internetanschluss. | |
| Wer den Verdacht hat, selbst von zu schlechtem Netz betroffen zu sein, geht | |
| also folgendermaßen vor: Auf der Seite [1][breitbandmessung.de] der | |
| Bundesnetzagentur die Software herunterladen und losmessen. Wenn sich der | |
| Verdacht bestätigt, kann man eine Messkampagne starten: Nötig sind dafür | |
| jeweils zehn Messungen an drei unterschiedlichen Tagen, dazwischen muss es | |
| mindestens einen Tag Abstand geben, aber längstens darf sich alles auf 14 | |
| Tage verteilen. Zwischen den einzelnen Messungen sind mindestens 5 Minuten | |
| Abstand nötig und zwischen Messung 5 und 6 mindestens 3 Stunden. | |
| Ja, das ist Aufwand. Und das heißt: Die knapp 15.000 Messprotokolle, die | |
| die Bundesnetzagentur seit Dezember gezählt hat und von denen fast alle | |
| einen Minderungsanspruch begründen, sind nicht Ergebnis beiläufigen | |
| Ausprobierens. Da sind wirklich Kund:innen nachhaltig unzufrieden und | |
| investieren einiges an Zeit und Energie für einen ungewissen Ausgang. Denn | |
| dann kommt noch die Rechenaufgabe: herausfinden, ob ein Minderungsrecht | |
| besteht. Auch das definiert die Bundesnetzagentur. Und zwar: Wenn bei einem | |
| Festnetz-Breitbandanschluss an zwei der Messtage jeweils mindestens einmal | |
| 90 Prozent der im Vertrag zugesagten Maximalgeschwindigkeit nicht erreicht | |
| werden; wenn die normalerweise verfügbare Geschwindigkeit nicht in 90 | |
| Prozent der Messungen erreicht wird; oder wenn die vertraglich vereinbarte | |
| Mindestgeschwindigkeit an zwei Messtagen unterschritten wird. | |
| Mit den Messwerten kann man beim eigenen Provider vorstellig werden. Der | |
| bietet dann ein paar Euro Rabatt. Und der:die Kund:in muss sich | |
| überlegen: Nehme ich, was er mir anbietet? Oder ist das zu wenig? Denn das | |
| Minderungsrecht hängt prozentual an der Leistung: Erreicht die | |
| beispielsweise nur 70 Prozent des vertraglich Zugesagten, müsste es 30 | |
| Prozent Nachlass geben. Noch eine Rechenaufgabe. Und der Klageweg, falls | |
| der Provider sich querstellt. Die meisten Nutzer:innen werden also den | |
| Kulanzrabatt nehmen und auch davon absehen, Schadensersatz zu verlangen. | |
| Das wäre etwa dann denkbar, wenn Zusatzkosten entstanden sind, weil man auf | |
| mobiles Internet ausweichen musste. | |
| Nun sind ein paar Euro mehr jeden Monat nicht schlecht. Allerdings: Davon | |
| wird die Verbindung nicht weniger ruckelig oder schneller oder | |
| zuverlässiger. Die Netzanbindung bleibt so grottig bis mittelmäßig wie | |
| zuvor, nur ist das Preis-Leistungs-Verhältnis dann etwas weniger mies. | |
| Dafür, dass das Gesetz einst aus der Union als „Zaubertrank für den Ausbau | |
| der digitalen Infrastruktur“ gepriesen wurde, ist das allerdings ziemlich | |
| mau. | |
| 22 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://breitbandmessung.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| mobiles Internet | |
| Internet | |
| Wlan | |
| Kolumne Die Nafrichten | |
| Internet | |
| Kolumne Zukunft | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schlechtes Internet in Deutschland: Warmer Kakao statt schnellem WLAN | |
| Ob in der Metro in Kairo oder in der US-amerikanischen Pampa. Überall | |
| empfängt unser Kolumnist gut Internet – nur nicht in Deutschland. | |
| WLAN in Hamburger Pflegeheimen: Senior*innen im Funkloch | |
| Die Hälfte der über 74-Jährigen nutzt das Internet – in vielen Hamburger | |
| Pflegeheimen gibt es aber keinen Zugang. Das zu ändern, dauert. | |
| Digitalisierung in Deutschland: Endlich Fortschritt | |
| Nein, dass irgendwann überall hierzulande schnelles WLAN und guter Empfang | |
| zur Verfügung stünden, ha, das wäre übertrieben. Aber es tut sich was! | |
| Digitalisierung in Wahlprogrammen: Für einen Bundestag ohne Faxgerät | |
| Sechs Parteien werden vermutlich in den Bundestag einziehen. Was steht in | |
| ihren Wahlprogrammen zur Digitalisierung? |