| # taz.de -- Ukrainische Krankenhäuser im Krieg: Schlaganfall bei Luftalarm | |
| > Auch im Krieg werden Menschen krank. Doch bei drohenden Raketenangriffen | |
| > fahren keine Rettungswagen. Auch nicht bei schweren medizinischen | |
| > Notfällen. | |
| Bild: Bleiben bei Luftalarm in der Garage: neue Rettungswagen in der ukrainisch… | |
| „Coronavirus? Gibt’s das noch?“, fragte eine Bekannte, die als Freiwillige | |
| aktiv ist, als ich ihr von meiner Coviderkrankung erzählte. Und diese | |
| Reaktion ist auch verständlich. Wenn jeden Tag Menschen durch Minen und | |
| Bomben sterben und ganze Städte dem Erdboden gleichgemacht werden, | |
| verlieren Nachrichten über das Virus – und andere Krankheiten – vor diesem | |
| Hintergrund irgendwie an Bedeutung. | |
| Mit Kriegsbeginn galt schnell alle Aufmerksamkeit dem Kampf gegen den | |
| Gegner und der Hilfe für die Leidtragenden dieses Krieges. Die | |
| wöchentlichen Zahlen der an der Krankheit Gestorbenen wurden von den | |
| Nachrichten über die Opfer von Kampfhandlungen und Raketenangriffen | |
| abgelöst. Gleichzeitig ist die Belastung von Ärzten deutlich gestiegen. Und | |
| hier geht es nicht nur um Covid, obwohl die Zahl der Infizierten gerade | |
| wieder einmal stark ansteigt. | |
| In den ersten Kriegsmonaten blieb mein Vater, Herzchirurg am städtischen | |
| Krankenhaus, immer bis spätabends bei der Arbeit. Einer seiner besten | |
| Kollegen war an die Front gegangen, wo er bis heute arbeitet, während fast | |
| alle anderen wichtigen Herzzentren durch die Bombardierung entweder nicht | |
| mehr in Betrieb oder vom Rest der Ukraine abgeschnitten waren. [1][Die | |
| großen Ströme vor dem Krieg flüchtender Menschen] hatten dazu geführt, dass | |
| zu jener Zeit etwa die Hälfte aller Kranken in Lwiw aus anderen Regionen | |
| des Landes stammte. [2][Aus Mariupol, Odessa oder Dnipro zum Beispiel]. | |
| Und fast alle Krankheitsfälle waren besonders schwere. Im Krieg möchte | |
| niemand wirklich gerne ins Krankenhaus, das heißt, es gingen überhaupt nur | |
| noch die zum Arzt, die es gar nicht vermeiden konnten. Zu jener Zeit war | |
| auch überhaupt noch nicht klar, ob Kyjiw, Charkiw oder Odesa fallen würden | |
| oder nicht. Ob die Logistik in den Krankenhäusern weiter funktionieren | |
| würde, ob es dort weiterhin Medikamente, Geld und Ausstattung gäbe. | |
| Mittlerweile hat sich die Lage stabilisiert. Aber der Krieg fordert | |
| weiterhin Menschenleben, auch fern der Front. Bei jedem Luftalarm stellen | |
| die Rettungswagen ihre Tätigkeit ein und die Aufnahmestationen der | |
| Krankenhäuser werden geschlossen. Und gerade während eines Luftalarms | |
| erlitt die Mutter eines meiner Freunde kürzlich einen Schlaganfall. Obwohl | |
| ihre Wohnung nicht weit von einem Krankenhaus entfernt lag, konnten die | |
| Ärzte ihr während eines Zeitraums von mehreren Stunden aus Angst vor | |
| Raketenangriffen nicht helfen. Sie starb einige Tage später. | |
| Wenn solche Dinge in Lwiw passieren, Tausende Kilometer von der Front | |
| entfernt, wie ist es dann erst in den Städten und Dörfern, die direkt an | |
| der Frontlinie liegen oder ständig bombardiert werden? Wir werden | |
| vermutlich nie erfahren, wie viele Menschen in Cherson, Mariupol und | |
| Charkiw aus dem einfachen Grund gestorben sind, weil sie nicht rechtzeitig | |
| medizinische Hilfe bekommen konnten. | |
| Mein Vater und seine Kollegen stellen während des Luftalarms nie die Arbeit | |
| ein. Sie können ihre Patienten nicht im einfach im Stich lassen. Oder sie | |
| nicht weiter behandeln. Und während an der Front jeden Tag Hunderte | |
| sterben, können Ärzte in den Operationssälen täglich stundenlang alles | |
| dafür tun, ein einziges Leben zu retten. Diese Kontrast ist manchmal | |
| erschütternd. Aber er gibt auch Hoffnung. Darauf, dass nach einem Ende des | |
| Krieges das Leben seinen Wert zurück erhält. Schade nur, dass es dann für | |
| viele zu spät ist. | |
| Aus dem Russischen von [3][Gaby Coldewey] | |
| Finanziert wird das Projekt von der [4][taz Panter Stiftung]. | |
| Einen Sammelband mit den Tagebüchern hat der [5][Verlag edition.fotoTAPETA] | |
| im September 2022 herausgebracht. | |
| 15 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /--/!5839580 | |
| [2] /--/!5839580 | |
| [3] /Gaby-Coldewey/!a23976/ | |
| [4] /Osteuropa-Projekte/!vn5913530 | |
| [5] https://www.edition-fototapeta-shop.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Rostyslav Averchuk | |
| ## TAGS | |
| Covid-19 | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Kolumne Krieg und Frieden | |
| Medizin | |
| Krankenhäuser | |
| Notfallversorgung | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| psychische Gesundheit | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krankenversorgung in der Ostukraine: OPs hinter Sandsäcken | |
| Das Krankenhaus Nr. 1 in Kramatorsk arbeitet schon jetzt unter Hochdruck. | |
| Der russische Vormarsch dürfte die Lage weiter verschlimmern. Ein Besuch. | |
| Gesundheitssystem in der Ukraine: Notfall von Dauer | |
| Der russische Vernichtungskrieg trifft das Land hart. Viele Krankenhäuser | |
| sind zerstört, Medikamente werden knapp, Infektionskrankheiten nehmen zu. | |
| Krieg in der Ukraine: Wo die Schwächsten gerettet werden | |
| Sonja muss ein Granatsplitter aus dem Kopf operiert werden. Milana wird von | |
| einer Rakete verletzt. Eindrücke aus einem Kinderkrankenhaus in Kiew. |