| # taz.de -- Neuer Roman aus Slowenien: Coming-of-Age eines Landes | |
| > In dem Roman „Platz der Befreiung“ erzählt Andrej Blatnik von Slowenien … | |
| > und einem jungen Mann, der das Versprechen auf Freiheit ernst nehmen | |
| > möchte. | |
| Bild: Ljubljana, 1989, vom Rathausplatz aus gesehen | |
| Der Systemwechsel, der mit den Jahren 1989–1991 verbunden ist, hält die | |
| Welt bis heute in Atem. Was das Ende des Staatssozialismus für die | |
| Generation bedeutet hat, die damals selbst in ihren Wendejahren waren, ist | |
| aber auch abseits von Putin noch lange nicht zu Ende erzählt. Diejenigen, | |
| die vor 30 Jahren Teenager und junge Erwachsene auf dem Weg in die | |
| individuelle Eigenständigkeit waren, sind heute jene, die das Sagen in | |
| ihren Gesellschaften haben. | |
| Es sind die Menschen, die heute zwischen 40 und 60 Jahre alt sind und damit | |
| jene, die heute praktisch wieder in den Wendejahren sind. Sich zumindest | |
| ganz allmählich schon auf den Weg zur letzten großen Wende, das | |
| Rentenzeitalter, gemacht haben. | |
| Eine der Ideen, die die Zeit der Wende, des Wandels, des Zusammenbruchs | |
| großer Ideen so wie jede Passage begleitet, ist die Aussage, dass ab jetzt | |
| alles anders wird, eine andere Zeit beginne, dass alles, was heute noch | |
| gelte, morgen passé sei. Also die Paulus-Propaganda vom auferstandenen | |
| Jesus, vom Ende der Welt, wie wir sie bisher kannten. | |
| Von diesem Moment, den es vor 30 Jahren auch in Slowenien gab, handelt der | |
| Roman „Platz der Befreiung“. Geschrieben hat ihn Andrej Blatnik, einer der | |
| erfolgreichsten Schriftsteller seines Landes. Blatnik schildert die Zeit, | |
| in der Slowenien selbstständig wurde, aus der Perspektive eines namenlosen | |
| jungen Mannes in der Hauptstadt Ljubljana, der sich gerade selbst auf dem | |
| Weg in die Selbstständigkeit befindet: soeben mit der Uni fertig, seine | |
| Punkband aufgelöst, auf der Suche nach der ersten eigenen Wohnung und einem | |
| Auskommen als freier Literaturkritiker. | |
| Der ganze Roman nimmt die Aussage, dass Privates politisch ist, radikal | |
| ernst: Er parallelisiert die Coming-of-age-Geschichte des jungen Mannes mit | |
| der gesamtgesellschaftlichen des Landes. Der ganz normale und dennoch | |
| schmerzhafte Abnabelungsprozess von den Eltern wird mit der nicht ganz | |
| unblutigen Geschichte der Loslösung Sloweniens von Jugoslawien verglichen. | |
| „Glück kann dem Menschen weder der Staat noch das System noch eine | |
| politische Partei geben“, lautet ein Bonmot des jugoslawischen Politikers | |
| Edvard Kardelj. „Sie können es ihm aber nehmen“, lautet eine Antwort von | |
| Blatniks namenlosen Protagonisten. | |
| ## Ist wirklich alles anders geworden? | |
| Sein persönliches Glück kann er nämlich einfach nicht finden. Als die | |
| Republik Slowenien 1991 [1][die Selbstständigkeit proklamiert] und sich | |
| damit von der sozialistischen Föderation Jugoslawien unabhängig macht, ist | |
| der namenlose Protagonist gerade schwer verliebt. In eine Frau, die | |
| ausnahmslos in ironischer Distanz kommuniziert und sämtliche Sätze, in | |
| denen es um ihre Beziehung geht, mit den politisch-gesellschaftlichen | |
| Umbrüchen vergleicht. | |
| Die Frage, die den ganzen Roman leitet, ist die, ob die paulinische | |
| Propaganda aus der Wendezeit stimmt: Ist wirklich alles so grundegend | |
| anders geworden? Erzählt wird, wie das Versprechen der Freiheit vom | |
| Sozialismus zu einer Abhängigkeit von anderen Sinn- und vor allem | |
| Geldgebern wird. Erzählt wird, wie an die Stelle kollektiver Konzertbesuche | |
| die individuelle Depression tritt, und dass Literaturkritiker zwar nicht | |
| mehr als Nachtportier, dafür aber als Werbetexter arbeiten müssen, um zu | |
| überleben. | |
| Der namenlose Protagonist hat keine Antwort auf die Frage, ob all die | |
| revolutionären Veränderungen am Ende tatsächlich die Freiheit brachten, die | |
| gemeint war. Er hat vor allem Fragen. Warum zum Beispiel alle eine andere | |
| Antwort auf die Frage haben, weshalb die Poesie in den sozialistischen | |
| Staaten eine so große Rolle spielte. Oder wie zum Teufel gerade der Platz | |
| in Ljubljana heißt, auf dem sich seit Jahrzehnten alle verabreden. Es ist | |
| der Platz, der dem Roman den Titel gibt: nach etlichen Umbenennungen im | |
| Laufe der Jahre weiß einfach niemand mehr, wo er sich verabreden soll. | |
| Blatniks Roman ist zwar auch wegen einiger schön allgemeingültiger | |
| Beobachtungen und präzisen Modellierungen slowenischer Typen | |
| empfehlenswert. Aber vor allem ist er großartig, weil er aus sehr vielen | |
| kurzweiligen, ironischen, lakonischen und auch mal beklemmend kurzen | |
| Dialogen besteht. | |
| Blatnik kann mit diesen Dialogen das Gefühl vermitteln, man stünde als | |
| Leser*in mitten auf dem Platz der Befreiung, verstünde Slowenisch und | |
| könnte sagen: „Ja, genau so war’s. So haben die damals gesprochen“ – d… | |
| jungen Intellektuellen mit den jungen Soldaten, die obdachlos gewordenen | |
| alten Klassenkameraden mit dem Kellner, der Vater in ständiger Angst vor | |
| der Verfolgung mit seiner Ehefrau oder der Saisonarbeiter aus dem Süden mit | |
| dem Punk aus dem Norden. | |
| ## Bassist in einer Punkband | |
| Blatnik selbst ist Jahrgang 1963, stammt aus Ljubljana und war Bassist | |
| einer Punkband. Er hat schon etliche Bücher veröffentlicht, aber „Platz der | |
| Befreiung“, der 2021 in Slowenien erschien, ist eine gute Grundlage für | |
| einen Einblick in die gegenwärtige slowenische Gesellschaft, von der man | |
| abseits des Balkans kaum mehr mitbekommt als Slavoj Žižek und die | |
| [2][legendäre Kunstband Laibach.] Letztere kommt im Roman ebenfalls vor. | |
| Ebenfalls als Beispiel dafür, dass sich ständig was ändert und doch alles | |
| beim Alten bleibt. Im Fall von Laibach sind es die Bandmitglieder. | |
| 29 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Balkan-Korrespondent-ueber-den-Jugoslawienkrieg/!5896694 | |
| [2] /Kontroverse-um-Laibach-in-der-Ukraine/!5919154 | |
| ## AUTOREN | |
| Doris Akrap | |
| ## TAGS | |
| Slowenien | |
| Kapitalismus | |
| Coming-of-Age | |
| Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2024 | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Literatur | |
| Melania Trump | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Roman „Aleksandra“ über Familie im Donbass: Im Palast der Albträume | |
| Menschen aus dem Donbass, zerrissen von einem Jahrhundert politischem | |
| Terror: Lisa Weeda erzählt im Roman „Aleksandra“ ihre Familiengeschichte. | |
| Neuer Roman von Ana Marwan: Wie die Fäden eines Kokons | |
| Das Schillern, bevor die Ich-Panzerung einsetzt. Ana Marwan hat einen | |
| überzeugenden Coming-of-Age-Roman geschrieben: „Verpuppt“. | |
| Präsidentenwahl in Slowenien: Die erste Frau im Amt | |
| Die Rechtsanwältin Nataša Pirc Musar ist die neue Präsidentin Sloweniens. | |
| Nun will die Quereinsteigerin in der Politik mitmischen. Ein Porträt. |