Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Flucht aus dem Iran nach Bremen: Der verbotene Blick
> Es sollte ein Urlaub sein, dann sind sie geblieben: Ein Paar will nicht
> in den Iran zurück. Sie hatten Kontakt zu einer verfolgten Religion.
Bild: Ein Gefühl von Befreiung und Freiheit: Hochzeitsfoto mit Parvaneh und Ta…
Bremen taz | Wohnung, Arbeit, Auto: Taimas und Parvaneh, die beide 33 Jahre
alt sind und eigentlich anders heißen, hatten in ihrer Heimatstadt im
Nordiran ein bürgerliches Leben. Nun leben sie in Bremen und bekommen als
anerkannte [1][Flüchtlinge] Geld vom Jobcenter. „Das ist nicht richtig“,
findet Taimas. „Wir wollen Arbeit finden.“ Und wenig Geld sei es obendrein:
„Im Iran hatten wir alles, unser Leben war sehr gut.“
Taimas ist Fotograf, hatte im Iran sein eigenes Atelier. Sein Job war es,
der ihn und seine Frau Parvaneh in Schwierigkeiten gebracht hat. Denn als
Fotograf stehe man im Iran unter Generalverdacht, etwas Verbotenes zu tun,
erzählt Sven, ein Freund der beiden. Er kennt das Paar seit Herbst
vergangenen Jahres und hat sie auch während des letzten Asylverfahrens
begleitet.
Als Mann Frauen zu fotografieren, sei so etwas Verbotenes, sagt Taimas. Er
arbeitete viel auf Hochzeiten, wo Frauen und Männer getrennt sitzen müssen
– die Fotografen eingeschlossen. „Wir hatten immer Angst.“ Denn wenn sich
ein Fotograf nicht daran hält, „kommt die Sittenpolizei“. Die letzte
Hochzeit, die er fotografierte, sei von Anhänger*innen der
Bahá’í-Religion gewesen, erzählt Taimas. Diese ist im Iran verboten. „Ich
wollte nur das Ehepaar fotografieren, da kam die Polizei und hat meine
Lizenzkarte eingezogen.“
Danach, erzählt Taimas weiter, habe er sich ein paar Mal mit dem Bräutigam
und anderen Menschen getroffen, um über die Bahá’í-Religion zu sprechen.
„Mich hat interessiert, warum das verboten ist.“
## Polizei durchsucht Atelier
Wenige Monate später besuchte das Ehepaar Taimas’ Bruder in Köln. Das war
vor etwa drei Jahren. In Deutschland bekam er dann einen Anruf von seiner
Sachbearbeiterin: Die Polizei war da, hat das Atelier leer geräumt, Laptop
und andere Hardware mitgenommen, sein Archiv durchgesehen. Auch der
Bräutigam rief ihn an und erzählte, dass Freunde von ihm im Gefängnis
sitzen und Taimas und Parvaneh besser in Deutschland bleiben sollten.
Die beiden waren hin- und hergerissen, erinnert sich Taimas. „Ich hatte
auch eine andere Arbeit, in einer Firma als Verkäufer. Und wir hatten
Familie und Freunde.“ Am Ende fiel die Entscheidung, mit nur einem
Gepäckstück pro Person: „Wir müssen bleiben.“ Nach vier Monaten beim Bru…
zogen sie nach Bremen. Hier [2][scheiterte ihr erster Asylantrag]. Sie
erhoben Klage gegen den Bescheid.
„Natürlich hatten wir danach Angst, weggeschickt zu werden“, sagt Taimas.
Er besuchte Sprachkurse, machte seinen Führerschein und lernte in der
Bahá’í-Gemeinde in Bremen neue Menschen kennen. Im Iran lebte er 30 Jahre
als Muslim, nun wollte er Teil dieser Religion werden. „Sie hat viele
Vorteile für mich: Ein Grundsatz ist, dass Frauen und Männer gleich sind.
Und die ganze Welt ist ein Volk.“
Gleichheit haben die beiden im Iran nicht erfahren: Parvaneh durfte wie
alle Frauen nicht Fahrrad fahren. Frauen und Männer dürfen dort nicht
gemeinsam in den Pool gehen. Taimas lacht. „Es sind kleine Sachen, aber
davon Tausende.“ Als die beiden einmal im Kino waren, habe er den Arm um
seine Frau gelegt – „dann kam jemand und hat den Arm weggenommen und
gesagt, wir sollen gerade sitzen“.
Sven hat inzwischen über Telefonate oder Videos die Familien der beiden
kennengelernt. „Bei Parvanehs Familie fällt mir auf, wie sehr der
Klischee-Satz stimmt, dass Iraner die Freiheit im Privaten leben. Die
schließen die Tür, und dann geht’s los. Der Vater hat uns mal Tanzvideos
geschickt, das war total toll.“ Wenn sie aus der Haustür treten, sagt Sven,
müssten sie sich anders aufführen.
In Deutschland ist das anders. So waren Sven und Parvaneh bei einigen der
[3][Iran-Proteste im vergangenen Jahr] in Bremen dabei. Obwohl Taimas im
Iran selbst gar nicht politisch aktiv war, erzählt Sven weiter, reichte
allein der Verdacht und die Staatsgewalt im Iran aus, sein Atelier zu
entkernen und „in null Komm nix eine Existenz zu zerstören“.
Parvaneh, so erzählt es Taimas, will niemals in den Iran zurück. Seit Ende
vergangenen Jahres sind die beiden nun auch endlich als Flüchtlinge nach
der Genfer Konvention anerkannt.
Die [4][Anwältin für Migrations- und Sozialrecht, Nina Markovic,]
begleitete die beiden. Im September 2021 kamen sie zu ihr, sagt Markovic
der taz. Das Verfahren lag in der Zeit beim Verwaltungsgericht – seit fast
eineinhalb Jahren. „Es ist sehr üblich, dass diese Verfahren lange dauern.“
Die Verhandlung fand schließlich im vergangenen November statt.
Taimas habe ausgesagt, erzählt Markovic, dass er nun Bahá’í sei. Weil der
Richter angekündigt habe, dass er ihm die Konversion glaube, habe Parvaneh
gar nicht mehr ausgesagt. „Wir haben das Verfahren von ihr abgetrennt und
gewartet, bis sein Urteil rechtskräftig war. Dadurch hat sie automatisch
Familienasyl bekommen.“
Markovic sagt: „Am Ende macht es ja keinen Unterschied. Und es war besser,
das möglichst wenig belastend zu machen.“ Parvaneh sei weiter Muslima,
„aber eine sehr offene Frau, die auch kein Kopftuch trägt“. Ob ihr Urteil
auf der Grundlage auch positiv ausgefallen wäre, habe der Richter aber
nicht versichern können. Es gebe erst ein positives Urteil in so einem Fall
seit Beginn der Iran-Proteste im September 2022.
Taimas und Parvaneh haben nun eine Aufenthaltserlaubnis für drei Jahre.
Danach könne diese verlängert werden, wenn sich an den Bedingungen nichts
ändert, sagt Markovic. Und wenn nach drei Jahren die deutsche Sprache
beherrscht und der Lebensunterhalt weitgehend gesichert wird, könne sie
auch entfristet werden.
Trotzdem ist das Leben hier nicht nur frei, sondern auch „traurig und
anstrengend“, sagt Taimas. Das Jobcenter frage ihn jeden Monat, was er
macht. „Ich möchte als Fotograf arbeiten, doch Ausbildungen scheinen hier
wichtiger zu sein als Erfahrung.“ Taimas schrieb vielen Fotografen, niemand
hatte bislang Arbeit für ihn. Sogar eine Absage für ein unbezahltes
Praktikum gab es. „Ich wollte einfach nur zuschauen, wie er mit deutschen
Kunden umgeht.“ Parvaneh hat einen Uni-Abschluss in Psychologie. Jetzt
arbeitet sie für Mindestlohn in einer Eisdiele.
1 Apr 2023
## LINKS
[1] /Notunterkunft-fuer-Ukrainerinnen/!5916638
[2] /Abschiebungen-in-den-Iran/!5923857
[3] /Iranische-Studierende-in-Deutschland/!5890560
[4] http://rechtsanwaeltin-markovic.de/cms/
## AUTOREN
Alina Götz
## TAGS
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Iran
Bremen
Religionsfreiheit
Migration
Proteste in Iran
Proteste in Iran
Schwerpunkt Flucht
Proteste in Iran
Proteste in Iran
## ARTIKEL ZUM THEMA
Todesurteil für Deutschen in Iran: Baerbock in der Kritik
In Iran steht die Hinrichtung eines Deutschiraners bevor. Seine Tochter
wirft der Bundesregierung Untätigkeit vor. Auch aus der Opposition kommt
Unmut.
Unterdrückung in Iran: Überwachung freier Frauenköpfe
Das iranische Regime will härter gegen Frauen vorgehen, die öffentlich kein
Kopftuch tragen. Sie setzen auf Überwachungstechnik und Strafen.
Abschiebungen in den Iran: Asylsuchende ohne Schutz
Eigentlich schiebt Deutschland derzeit nicht in den Iran ab. Trotzdem
wurden seit dem Beginn der Proteste vier Schutzsuchende dorthin
zurückgebracht.
Islamwissenschaftlerin über Proteste in Iran: „Ein permanentes Gefühl der A…
Katajun Amirpur ist überrascht von der Revolte der iranischen Frauen. Ein
Gespräch über theokratischen Terror, den Postislamismus und ihr neues Buch.
Anschläge auf iranische Schülerinnen: Giftrache der Gottesfürchtigen
In Iran halten rätselhafte Vergiftungen an Mädchenschulen die Menschen in
Atem. Will Teheran der Protestbewegung das Rückgrat brechen?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.