| # taz.de -- Buch über die Nürnberger Prozesse: Banalität und Grauen | |
| > Hunderte von Schriftstellern und Reporterinnen berichteten über die | |
| > Nürnberger Prozesse. Uwe Neumahr erzählt das in einem aufregenden Buch. | |
| Bild: Journalist:innen während der Nürnberger Prozesse, es waren Hunderte zug… | |
| Der Nationalsozialismus und seine Untaten erwiesen sich nach dem Ende des | |
| Zweiten Weltkriegs als ein Konglomerat historisch bisher ungekannter, ja | |
| sogar ungeahnter Gräueltaten. Dem in irgendeiner Weise gerecht zu werden, | |
| war kaum möglich – gleichwohl versuchten die sich einander mehr und mehr | |
| entfremdenden Alliierten dem irgendwie zu entsprechen: mit den bereits 1946 | |
| beginnenden [1][Nürnberger Prozessen], bei denen Hitlers Stellvertreter | |
| Hermann Göring als Hauptangeklagter schließlich zum Tode verurteilt wurde. | |
| Seit Anbeginn der Prozesse war die internationale Aufmerksamkeit groß, | |
| weshalb Hunderte von Journalistinnen und Berichterstattern in jener Zeit in | |
| Nürnberg zugegen waren; sehr viele von ihnen – Männer und Frauen getrennt �… | |
| wurden im Schloss der Familie Faber-Castell untergebracht. | |
| Viele von ihnen waren bereits bekannte Autorinnen und Autoren, teils aus | |
| dem alliierten Ausland, teils remigrierte Deutsche wie Erika Mann, Erich | |
| Kästner, Wolfgang Hildesheimer, Willy Brandt oder Markus Wolf. Unter den | |
| ausländischen KorrespondentInnen fanden sich zudem später berühmt gewordene | |
| Persönlichkeiten wie William Shirer, der Romancier John dos Passos, aber | |
| auch [2][Frauen wie Martha Gellhorn], Else Triolet oder Rebecca West. | |
| Da es für „normale“ Menschen zunächst kaum erträglich war, täglich von | |
| derartigen Gräueltaten zu hören, bauten die Männer und Frauen, die von dem | |
| Prozess berichteten, einen psychischen Schutzwall auf – einen Schutzwall, | |
| der es ihnen ermöglichte, von all dem Ungeheuerlichen zu berichten und | |
| dabei gleichwohl ein soziales Leben mit ihresgleichen zu führen. | |
| ## Trinkgelage und Liebschaften | |
| Und so entwickelte sich unter den internationalen – auch sowjetischen – | |
| Journalistinnen bald ein reges, intensives gesellschaftliches Leben: mit | |
| Trinkgelagen, heftigen Auseinandersetzungen, aber auch mit Liebschaften. | |
| Bei alledem herrschte zudem eine nicht unerhebliche Spannung zwischen | |
| zurückgekehrten Emigranten wie Peter de Mendelssohn sowie „inneren | |
| Emigranten“ wie dem keineswegs nur als Kinderbuchautor bekannten Erich | |
| Kästner. | |
| Beispielhaft für diese Konstellation steht die Beziehung zwischen Thomas | |
| Manns Tochter Erika sowie dem in Deutschland verbliebenen | |
| Sonderberichterstatter Wilhelm Emanuel Süskind, der für die Süddeutsche | |
| Zeitung schrieb und der vor der NS-Zeit und dem Krieg eng mit Klaus und | |
| Erika Mann befreundet war. | |
| Süskind, der sich – anders als die Manns – mit dem NS Regime arrangiert | |
| hatte, wurde nämlich Mitherausgeber der nach Kriegsbeginn erscheinenden | |
| Krakauer Monatshefte, einer nationalsozialistischen Propagandazeitschrift. | |
| Ohne jede Reue wandelte er sich geschickt zu einem Vertreter des | |
| „erneuerten Deutschlands“, als dessen Vertreter er sich während der | |
| Berichterstattung aus Nürnberg gerierte – was ihm den besonderen Hass der | |
| von ihm einstmals verehrten Erika Mann eintrug. | |
| Nicht zuletzt deshalb, weil Erika Mann für Süskind noch in der Weimarer | |
| Zeit der Inbegriff der von ihm so genannten „tänzerischen Generation“ war. | |
| Trotz aller Versuche Süskinds, ihre ehemalige Freundschaft wiederzubeleben, | |
| blieb Erika Mann unversöhnlich. | |
| ## Den Geist des Schlosses beleidigen | |
| Es waren keinesfalls nur spätere Historiker wie William Shirer, sondern | |
| Frauen, die in herausragender Weise von dem Prozessgeschehen berichteten: | |
| außer Erika Mann nämlich Janet Flanner, Else Triolet sowie Rebecca West. | |
| Schrieb West doch über den Aufenthaltsort der weiblichen | |
| Berichterstatterinnen: „Nichts kann den Geist des Schlosses mehr | |
| beleidigt haben als diese Korrespondentinnen. Seine Hallen waren für Frauen | |
| entworfen worden, die in ihren Korsagen wie in Gefängnistürmen lebten [….], | |
| deren Füße in Schuhe eingesperrt waren, die sie vom schnellen Gang | |
| abhielten und verkündeten, dass ihre Trägerinnen sich im Genuss ewiger Muße | |
| befanden.“ | |
| Und in der Tat waren die Berichterstatterinnen aus Nürnberg genau das | |
| Gegenteil von alledem: Das zeigt nicht nur die ruhelose Aktivität der Erika | |
| Mann, sondern auch das Leben von Martha Gellhorn, die mit Ernest Hemingway | |
| verheiratet war, von Else Triolet, der Gattin des französischen Kommunisten | |
| Louis Aragon, sowie von Janet Flanner, die für den New Yorker aus Nürnberg | |
| berichtete. | |
| Nicht zu vergessen die – für damalige Zeiten – radikal feministische Britin | |
| Rebecca West, die doch tatsächlich in ihren Aufzeichnungen notierte, dass | |
| die Angeklagten in Nürnberg dieselbe Hoffnung hegten wie die vielen | |
| Liebenden unter den Berichterstatterinnen und Berichterstattern: dass | |
| nämlich die Prozesse niemals enden sollten; ging es doch in Wests Fall um | |
| eine Affäre mit einem der Nürnberger Richter, mit George Biddle, der im | |
| Juli 1946 in seinem Tagebuch notiert hatte: „Morgen Abendessen, werde | |
| Rebecca West sehen und mit der Engländerin schlafen, wenn sie nicht zu dick | |
| geworden ist.“ | |
| ## Gott, der Mensch und die Welt | |
| Es mutet auf den ersten Blick eigentümlich an, eine derart banale | |
| Lebenswelt neben der Dokumentation des schlimmsten welthistorischen | |
| Menschheitsverbrechen zur Kenntnis zu nehmen. | |
| Doch ist es genau diese Diskrepanz, die Neumahrs Studie über eine bloße | |
| Dokumentation hinaustreibt und zu einem moralischen Lehrstück macht; einem | |
| Lehrstück ganz im Sinne des zwischen der Tochter Thomas Manns und dem ihr – | |
| auch nach dem Krieg – zugewandten opportunistischen Autor Süskind immer | |
| wieder diskutierten Goethe, der in seinen italienischen Epigrammen einmal | |
| schrieb: „Ist’s denn so groß, was Gott, der Mensch und die Welt sei – ne… | |
| – doch keiner will’s hören, drum bleibt es geheim …“ | |
| 10 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!5248525&s=benjamin+ferencz&SuchRahmen=Print/ | |
| [2] /Reportagen-von-Martha-Gellhorn/!5646745 | |
| ## AUTOREN | |
| Micha Brumlik | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Holocaust | |
| Prozess | |
| Buch | |
| Holocaust-Gedenktag | |
| Schwerpunkt Tag der Befreiung | |
| Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Buch über Widerstand zur NS-Zeit: Kommunistischer Adel | |
| Gottfried Paasche geht in „Hammersteins Töchter“ der Historie seiner | |
| kommunistischen Verwandten nach. Sein Buch ist ein eindrückliches | |
| Zeitzeugnis. | |
| 60. Jahrestag des Eichmann-Prozesses: Der Prozess, der Geschichte schrieb | |
| Vor 60 Jahren begann in Jerusalem das Verfahren gegen Adolf Eichmann. Der | |
| Strafprozess schuf die Grundlagen für eine Verfolgung vieler NS-Straftäter. | |
| Kriegsende vor 75 Jahren: Hurra, wir haben gewonnen! | |
| In Deutschland gilt der 8. Mai heute als „Tag der Befreiung“. Doch der | |
| Begriff birgt Tücken. Dabei geht es um mehr als nur um Wortklauberei. | |
| Reportagen von Martha Gellhorn: Zwischen Krieg und Glamour | |
| Martha Gellhorn ist eine der größten Reporterinnen des 20. Jahrhunderts. | |
| Nun sind Texte von ihr erschienen, die bis in die Gegenwart nachhallen. |