| # taz.de -- Ungleicher Ausstoß von Treibhausgasen: Klimasünder zur Kasse, bit… | |
| > Reiche tragen viel mehr zur Erderhitzung bei. Wie kann man sie dafür | |
| > zahlen lassen? Drei Vorschläge für Steuern gegen die Klimakrise. | |
| Bild: Überschwemmungen – oft eine Folge des Klimawandels | |
| Laut Bundesumweltministerium liegt der durchschnittliche CO2-Fußabdruck pro | |
| Kopf in Deutschland bei 10,8 Tonnen. Diese Zahl täuscht vor, dass | |
| Emissionen gleich verteilt sind. Dem ist nicht so. Das reichste Prozent | |
| verbraucht im Vergleich zu den Ärmsten fast das 35-fache. Diese Angaben | |
| stützen sich auf die Daten den World Inequality Labs, [1][die die taz für | |
| Deutschland auswertete]. Weil diese Ungleichheit ein globales Problem ist, | |
| werden weltweit Modelle erarbeitet, wie man Reiche für klimaschädliches | |
| Verhalten zahlen lassen kann. Hier stellen wir drei Modelle vor und ein | |
| Autor der Weltklimaberichte schätzt ein, ob und wann sie Sinn machen. | |
| ## Die Klimasteuer für Reiche | |
| Der Hintergrund: Je mehr Menschen verdienen, desto höher sind im Schnitt | |
| ihre Emissionen. Das ist weltweit so. In Kalifornien hat der Jurist Bill | |
| Magavern einen konkreten Vorschlag erarbeitet, wie Reiche dafür zahlen | |
| sollen. | |
| Er schlägt vor, dass [2][in Kalifornien erwirtschaftete Einkommen] von über | |
| 2 Millionen Dollar jährlich mit 1,75 Prozent Klimaabgaben besteuert werden. | |
| Das Geld soll der Verkehrswende und der Bekämpfung von Waldbränden | |
| zugutekommen. Denn Kaliforniens größte Emissionsquelle ist der Verkehr, und | |
| der Bundesstaat kämpft Sommer für Sommer mit Feuersbrünsten. Die | |
| Klimasteuer schaffte es in die politische Diskussion, scheiterte aber in | |
| einer Abstimmung im November 2022. 42 Prozent stimmten für den Vorschlag. | |
| Die Einschätzung: Felix Creutzig ist Mitautor der letzten Weltklimaberichte | |
| des IPCC und forscht zur Rolle von wohlhabenden Menschen bei | |
| Treibhausgasemissionen. Er sagt zur Klimasteuer: „Das Konsumverhalten ist | |
| nicht nur für sich genommen wichtig, sondern auch dahingehend, dass viele | |
| andere dem nacheifern.“ Solange wir Reichsein mit dicken Karren verbinden, | |
| kaufen mehr Leute immer größere Autos. „Dieser Effekt führt in ungleichen | |
| Ländern dazu, dass alle mehr konsumieren, um sozial gut dazustehen.“ | |
| Gegen die Klimasteuer spricht, dass ein Großteil der Emissionen von | |
| Menschen ausgestoßen wird, die weniger als 2 Millionen Dollar jährlich | |
| verdienen. „[3][Auch die mittleren Einkommen fahren SUV]. Wichtig sind | |
| vielleicht die Top 20 Prozent“, sagt Creutzig. | |
| ## Die Vielflieger*innensteuer | |
| Der Hintergrund: Je häufiger eine Person fliegt, desto teurer sollte es | |
| werden. Das [4][schlägt der Internationale Rat für sauberen Verkehr (ICCT) | |
| vor]. Der Thinktank setzt sich für klimafreundliche Mobilität weltweit ein. | |
| Er empfiehlt eine Steuer, die ab dem zweiten Flug im selben Jahr wirkt. | |
| Während der erste Flug also noch steuerfrei ist, zahlen Flugpassagiere 9 | |
| US-Dollar Aufpreis auf den zweiten. Der zwanzigste Flug im selben Jahr | |
| kostet Reisende dann 177 Dollar zusätzlich. So ließen sich etwa 121 | |
| Milliarden Dollar jährlich erwirtschaften, schätzt der ICCT. Das Geld soll | |
| in Technologien fließen, die die Emissionen des Flugverkehrs reduzieren. | |
| Wer das Geld am Ende verwaltet und wie sich eine datenschutzrechtlich | |
| geschützte Flugfrequenzdatenbank einrichten lässt, bleibt unklar. | |
| Die Einschätzung: Eine solche Steuer könnte die Klimakosten des Fliegens | |
| hin zu den [5][wohlhabenderen Vielfliegern verlagern]. Der ICCT schätzt, | |
| dass die Steuer 81 Prozent der Einnahmen durch nur etwa 2 Prozent der | |
| Weltbevölkerung generieren würde. „Ein Vorteil ist, dass eine | |
| Vielfliegersteuer die größte Emissionsungerechtigkeit angeht“, sagt der | |
| Klimaforscher Felix Creutzig. Im Flugverkehr verursache der wohlhabendste | |
| Teil der Bevölkerung die meisten Emissionen. Gleichzeitig sei Fliegen | |
| extrem subventioniert. „Es gibt keine Kerosinsteuer, aber Subventionen beim | |
| Bau von Flughäfen.“ Dazu kommen Belohnungssysteme für Vielfliegen wie | |
| Flugmeilen. Dass der Flugverkehr am wenigsten von Klimaschutzmaßnahmen | |
| betroffen ist, sei „eine Absurdität ohne jegliches Maß“, sagt Creutzig. | |
| ## Das Klimageld | |
| Der Hintergrund: Das Energiegeld, [6][wie es auch die Grünen in Deutschland | |
| vorschlagen], ist eine Auszahlung an alle Bewohner eines Landes, die durch | |
| einen hohen CO2-Preis finanziert werden soll. Den hohen Preis zahlen | |
| zunächst die, bei denen Emissionen entstehen, zum Beispiel Kraftwerke. Weil | |
| für die Firmen dadurch die Kosten steigen, werden zum Beispiel Benzin oder | |
| Heizöl auch für Kund*innen teurer. Was also klimaschädlicher ist, kostet | |
| mehr. Zu Beginn jedes Jahres erhalten alle die gleiche Summe Energiegeld. | |
| Damit sollen auch ärmere Haushalte über das Jahr hinweg höhere Kosten | |
| stemmen können. | |
| In einem Zwei-Personen-Staat sähe das beispielsweise so aus: Ein Bürger hat | |
| wenig Geld und emittiert 6 Tonnen CO2 im Jahr. Die andere Bürgerin hat viel | |
| Geld und emittiert 100 Tonnen. Bei einem C02-Preis von 100 Euro pro Tonne | |
| zahlt der arme Bürger also 600 Euro und die Reiche 10.000 Euro. Das | |
| bedeutet 10.600 Euro Einnahmen für den Ministaat. Die zwei Bürger:innen | |
| bekämen jeweils 5.300 Euro ausgezahlt. „In der Realität werden die | |
| Unterschiede kleiner sein. Aber es gibt definitiv einen | |
| Umverteilungseffekt“, sagt Felix Creutzig. | |
| Die Einschätzung: Der große Vorteil am Energiegeld wäre, dass alle gleich | |
| behandelt werden, so der Forscher. „Das ist wichtig, damit soziales | |
| Vertrauen entsteht. Die soziale Absicherung ist trotzdem gegeben, da das | |
| Geld pro Kopf als Klimageld wieder ausgeschüttet wird“, sagt Creutzig. Das | |
| Energiegeld löse [7][das Ungleichheitsproblem] allerdings nicht, es mache | |
| es höchstens ein kleines bisschen besser. | |
| 25 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ungleiche-Emissionen-in-Deutschland/!5922585 | |
| [2] https://www.zeit.de/green/2023-02/co2-steuer-klima-steuer-kalifornien-vermo… | |
| [3] /Die-Verstaendnisfrage/!5903429 | |
| [4] https://theicct.org/publication/global-aviation-frequent-flying-levy-sep22/ | |
| [5] /Klimagerechtigkeit-beim-Flugverkehr/!5768259 | |
| [6] https://www.gruene.de/artikel/so-entlasten-wir-buerger-innen-mit-dem-energi… | |
| [7] /Ungleichheit-bei-Treibhausgasemissionen/!5868721 | |
| ## AUTOREN | |
| Enno Schöningh | |
| ## TAGS | |
| CO2-Emissionen | |
| Reichtum | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Zukunft | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| CO2-Emissionen | |
| Zukunft | |
| CO2-Emissionen | |
| Oxfam | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Austritt aus Pariser Klimaabkommen: Milliardär Bloomberg springt für USA in d… | |
| Michael Bloomberg gehört zu den 20 reichsten Menschen der Welt – und will | |
| den wegfallenden Beitrag der USA zur Klimafinanzierung privat stemmen. | |
| CO2 und fossile Energien: Klimawissen systematisch ignoriert | |
| Exxon und Shell wussten um die Klimaschädlichkeit von fossilen | |
| Energieträgern. Doch auch ein anderer wichtiger Akteur hätte handeln | |
| können. | |
| Die Verständnisfrage: Privatschule, Skiurlaub, Tennis | |
| Liebe Millionärskinder, wie geht ihr damit um, reich geboren zu sein?, | |
| fragt ein Schüler aus Hamburg. Ein Student aus Heidelberg antwortet. | |
| CO2-Countdown für die Ampelregierung: Unser ganz privates Restbudget | |
| In Washington zeigen Ampeln, wieviel Zeit zur Straßenüberquerung bleibt. | |
| Unser Autor fragt: Wäre so eine Anzeige was für die deutsche Klimapolitik? | |
| Emissionen durch Milliardär:innen: Stinkreich an Treibhausgasen | |
| Laut einer Oxfam-Studie sind wenige Milliardär:innen für mehr | |
| Emissionen verantwortlich als ganze Länder. Der Bericht fordert | |
| Vermögensteuern. | |
| Ungleichheit bei Treibhausgasemissionen: Klimakiller Superyachten | |
| Superreiche emittieren oft tausendmal so viele Treibhausgase wie | |
| Durchschnittsmenschen. Grund dafür sind Luxusgüter wie Yachten und | |
| Privatjets. |