| # taz.de -- Gaskonferenz in Wien: Proteste gegen Gaslobby | |
| > Aktionen in Erlangen und Berlin gegen die Gaskonferenz in Wien: | |
| > Aktivist*innen fordern mehr Transparenz und weniger fossile Energie. | |
| Bild: Proteste gegen die European Gas Konferenz in Wien am 27. März 2023 | |
| Jena taz | Aus Protest gegen die European Gas Conference (EGC) in Wien sind | |
| am frühen Mittwochmorgen fünf Klimaaktivist*innen auf die | |
| Schornsteine des Jenaer Heizkraftwerks geklettert. In 90 Meter Höhe | |
| brachten sie ein Banner mit der Aufschrift „Gas is over“ („Gas ist vorbei… | |
| an. Ähnliche Aktionen fanden in Erlangen und Berlin statt. | |
| Mit der Aktion kritisieren die Aktivist*innen den Ausschluss der | |
| Öffentlichkeit bei den Verhandlungen der Gaskonferenz in Wien. Gegen den | |
| Branchentreff EGC hatte es starke [1][Proteste] gegeben. In den vergangenen | |
| Tagen waren am Veranstaltungsort immer wieder Straßen besetzt worden, auch | |
| ein Flughafenterminal und die Zufahrten zur Raffinerie von Österreichs | |
| teilstaatlichem Mineralölkonzern OMV wurden blockiert. | |
| Das Aktivist*innen-Bündnis „Block Gas“ hatte gleichzeitig zu | |
| internationalen Protestaktionen aufgerufen. Auf der Konferenz, die am | |
| Mittwoch zu Ende geht, diskutierten Politiker*innen und Führungskräfte | |
| von Gasunternehmen wie Shell, RWE und BP unter anderem über | |
| Versorgungssicherheit. Dienen sollte die Veranstaltung der „Förderung des | |
| Dialogs zwischen Europa und seinen wichtigsten Lieferanten“. Die | |
| Preisspanne der Tickets für die Konferenz lag zwischen 2.000 und 5.000 | |
| Euro. | |
| ## Kritik an Jenas Klimaschutzplan | |
| Die Aktivist*innen in Jena kritisierten auch die verstärkte Nutzung von | |
| klimaschädlichem Gas, unter anderem bei den bestehenden oder geplanten | |
| [2][LNG-Terminals], für die es Vertragslaufzeiten von bis zu 15 Jahren | |
| gebe. „Wir begeben uns immer weiter in die Abhängigkeit von Gas, dabei | |
| weist der [3][Bericht des Weltklimarats IPCC] eindeutig darauf hin, dass | |
| wir alternative Energiequellen fördern müssen“, so eine Aktivistin namens | |
| „Smilla“. | |
| Auch auf lokaler Ebene wollten die Aktivist*innen Anstoß für | |
| Veränderung geben. „Die Stadt Jena plant noch bis nach 2035 mit Erdgas in | |
| der Fernwärmeversorgung, das finden wir nicht tragbar“, erklärt Smilla. Die | |
| Stadt Jena müsse den Klimaaktionsplan, welcher vorsieht, dass 85 Prozent | |
| der Fernwärmeversorgung bis 2035 aus erneuerbaren Quellen oder Wasserstoff | |
| bezogen wird, nachjustieren. Bisher konnte der Klimaaktionsplan nicht vom | |
| Stadtrat umgesetzt werden. | |
| 30 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Europaeische-Gaskonferenz/!5921711 | |
| [2] /Import-von-verfluessigtem-Erdgas/!5919721 | |
| [3] /Neuer-Bericht-des-Weltklimarats-IPCC/!5920070 | |
| ## AUTOREN | |
| clara Thompson | |
| ## TAGS | |
| Wien | |
| Energiewende | |
| Gas | |
| Energieversorgung | |
| Erdgas | |
| Energiekrise | |
| Österreich | |
| Rügen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Preise der Grundversorger: Strom und Gas werden billiger | |
| Im Mai, Juni und Juli senken 91 Strom- und 80 Gasfirmen ihre Tarife. Strom | |
| wird demnach im Schnitt um rund 14 Prozent günstiger, Gas um 23 Prozent. | |
| Europäische Gaskonferenz: Wiener Fossilien | |
| In Österreich sponsert der Öl-Konzern OMV seit Jahren eine Konferenz der | |
| Gasbranche. Beim diesjährigen Treffen kam es zu Ausschreitungen. | |
| LNG-Terminals in Deutschland: Rügen gegen RWE | |
| Ein großes LNG-Terminal soll vor Rügen gebaut werden. Die Insel wehrt sich. | |
| Ob das Terminal für die Gasversorgung benötigt wird, ist umstritten. | |
| Ist die Gas-Lobby zu mächtig?: Im Schnitt ein Treffen pro Tag | |
| Die NGO Lobbycontrol wirft der Bundesregierung zu engen Kontakt zur | |
| Gasbranche vor. Das Wirtschaftsministerium widerspricht. |