| # taz.de -- Innere Sicherheit beim 5G-Netzausbau: Verbot für Teile von Huawei … | |
| > Komponenten chinesischer Hersteller sollen beim Ausbau des schnellen | |
| > Mobilfunknetzes nicht verbaut werden. Die Bundesregierung fürchtet | |
| > Abhängigkeit. | |
| Bild: In Deutschland ist die Mobilfunkabdeckung noch ausbaufähig. Aber wer dar… | |
| Berlin afp | Die Bundesregierung will die Nutzung von bestimmten | |
| Komponenten chinesischer Hersteller beim [1][Ausbau des 5G-Mobilfunknetzes] | |
| verbieten. Den Mobilfunkfirmen solle es verboten werden, bestimmte | |
| Steuerelemente der chinesischen Hersteller Huawei und ZTE einzubauen, | |
| berichten mehrere Medien. | |
| Das Verbot soll auch Bauteile betreffen, die von den Anbietern bereits | |
| verbaut worden sind. Das würde die Unternehmen dann zu einer Umrüstung | |
| zwingen. | |
| Huawei ist einer der weltweit größten Telekommunikationsausrüster und | |
| führend bei der 5G-Technologie. Mehrere Länder, darunter die USA und | |
| Großbritannien, haben den Anbieter jedoch vom Ausbau ihrer 5G-Netze | |
| ausgeschlossen, da es Sorgen gibt, Huawei-Technik könnte ein Einfallstor | |
| für chinesische Spionage oder Sabotage sein. | |
| Politiker von SPD und Union befürworteten eine schärfere Prüfung der am | |
| Aufbau des 5G-Netzes in Deutschland beteiligten chinesischen | |
| Netzwerkausrüster. „Angesichts der veränderten Sicherheitslage können wir | |
| keine Hardware von nicht vollkommen vertrauenswürdigen Herstellern in den | |
| Kernnetzen dulden“, sagte der SPD-Digitalpolitiker Jens Zimmermann (SPD) | |
| dem Handelsblatt. | |
| ## Mögliches „Sicherheitsrisiko“ | |
| Der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen (CDU) sagte der gleichen Zeitung: | |
| „Wenn es stimmt, dass das Innenministerium jetzt endlich damit beginnt, | |
| 5G-Komponenten von nicht vertrauenswürdigen Anbietern zu untersagen, dann | |
| wäre das eine gute Nachricht. Huawei und andere Anbieter, die dem Einfluss | |
| der chinesischen Regierung unterliegen, sind ein Sicherheitsrisiko in | |
| unseren Netzen.“ | |
| Nach Informationen von Zeit Online wurden im Prüfprozess des Bundesamts für | |
| Sicherheit in der Informationstechnik und des Bundesinnenministeriums keine | |
| technischen Belege dafür entdeckt, „dass in den Komponenten chinesischer | |
| Hersteller Hintertüren verbaut wurden“. Es werde aber [2][die Gefahr | |
| gesehen, dass durch den Einbau solcher Komponenten an Stellen zur Steuerung | |
| der Netze zu große einseitige Abhängigkeiten entstehen] würden, hieß es in | |
| Regierungskreisen. | |
| 7 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bitkom-Zahlen-zum-Mobiltelefonmarkt/!5917732 | |
| [2] /Internationale-Handelspolitik/!5900316 | |
| ## TAGS | |
| 5G-Technologie | |
| Huawei | |
| China | |
| GNS | |
| 5G-Technologie | |
| Huawei | |
| Kolumne Der rote Faden | |
| China | |
| Außenhandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Netzausbau in Deutschland: Regeln für 5G-Auktion rechtswidrig | |
| Bei den Rahmenbedingungen für die milliardenschwere 5G-Mobilfunkauktion | |
| 2019 gab es politische Einflussnahme, urteilte das Verwaltungsgericht Köln. | |
| Huawei-Technik in Deutschland: Kritik an möglichem Huawei-Verbot | |
| Dass Deutschland chinesische Technik aus seinem 5G-Netz verbannen könnte, | |
| wird in Peking breit debattiert. Die Staatsmedien ringen um ihre Linie. | |
| Chinesische Spionage-Flugkörper: Mehr als nur 99 Luftballons | |
| Ballons am Himmel sind kein Anlass mehr für Heiterkeit. Sondern für Sorge: | |
| Wir wissen nicht, wozu die chinesische Spionage imstande ist – und wofür. | |
| Handel zwischen Europa und Südamerika: Wettbewerb mit China reicht nicht | |
| Die Ampelkoalition will Handelsabkommen vorantreiben, um Peking | |
| auszubooten. Das ist paternalistisch. Eher muss Wirtschaften neu gedacht | |
| werden. | |
| Internationale Handelspolitik: Der Schrecken des Taiwanszenarios | |
| Die Abhängigkeit von China steht in keinem Verhältnis zu der von Russland. | |
| Ohne die Großmacht müsste Deutschland Abschied von der Energiewende nehmen. |