| # taz.de -- Bedrängte Landschaft: Stille war gestern | |
| > Bei der Döberitzer Heide in Brandenburg will ein Erdbeerimperium | |
| > expandieren und Touristen locken. Was machen die Menschenmassen mit Flora | |
| > und Fauna? | |
| Auge in Auge mit dem Wisent. Phlegmatisch steht er im lichten Eichenwald. | |
| Ein urwüchsiges Naturmonument, das sich allerdings gleich davonmachen wird | |
| … Wilde Pferde, Rinder und Ziegen grasen knapp 30 Zugminuten westlich vom | |
| Berliner Hauptbahnhof entfernt in der [1][Döberitzer Heide] in Brandenburg. | |
| Nur 3 Kilometer vom Bahnhof in Elstal, einem Ortsteil der havelländischen | |
| Gemeinde Wustermark, gibt es Weite, frische Luft und vor allem Stille. Ein | |
| Ort zum Durchatmen. Eine o[2][ffene Landschaft] mit Heiden, Sandflächen, | |
| Trockenrasen und Feuchtwiesen wechselt sich mit lichten Buchenwäldern ab. | |
| Es handelt sich um wertvolle Lebensräume für Tausende Insekten, Tier- und | |
| Pflanzenarten. | |
| Deutschlands größte Wisentherde teilt sich die durch Sonnenenergie | |
| betriebene Tränke mit den Przewalski-Pferden. Diese großen Pflanzenfresser | |
| leben zusammen mit Rotwild, Wildschweinen und sogar einem Wolfsrudel in der | |
| abgezäunten Kernzone des Naturparks Döberitzer Heide. In der frei | |
| zugänglichen Ringzone, die als Naturerlebnis dienen kann, hat die | |
| [3][Heinz-Sielmann-Stiftung] Flächen verpachtet. Nutztiere wie Galloways | |
| und Wasserbüffel tragen zum Erhaltung dieser Kulturlandschaft bei. | |
| In der Heidelandschaft bei Elstal übten schon die Truppen des Kaisers, des | |
| „Führers“ und der Sowjetarmee. Dann fiel die Berliner Mauer; die DDR und | |
| die Rote Armee verschwanden. Zurück blieb eine durch Truppenübungen mit | |
| Munition schwer belastete Landschaft – die Döberitzer Heide. | |
| Hier hat die Sielmann-Stiftung auf etwa 3.600 Hektar fast ausgestorbene | |
| Wildtierarten angesiedelt. Rund um diese Schutzzone können Besucher auf 55 | |
| Kilometer sandigen Wanderwegen und 13 Kilometer Reitwegen die Landschaft | |
| erkunden. Es gibt Rastplätze und einen Aussichtsturm mit Rundblick, der bis | |
| zum Berliner Fernsehturm reicht. | |
| Hannes Petrischak, Leiter des Geschäftsbereichs Naturschutz bei der | |
| Sielmann-Stiftung in Elstal, zeigt mir die wilde Schönheit der Döberitzer | |
| Heide. „Zu Coronazeiten sind die Besucherzahlen enorm gestiegen“, sagt er. | |
| „Aber auch die Vermüllung. Sogar Sofas wurde hier abgestellt“, wundert er | |
| sich. | |
| Am Eingang zur Kernzone bei Elstal türmen sich hohe Sandberge. „Karls | |
| Erdbeerhof ist unser direkter Nachbar hier an der Döberitzer Heide“, sagt | |
| Petrischak. „Er expandiert und will den schon bestehenden Freizeitpark | |
| gleich daneben erweitern.“ Dafür wird gerade ein altes Kasernengelände | |
| abgerissen. | |
| Ein Großprojekt direkt vor der Tür des Naturschutzgebietes: Wie geht die | |
| Sielmann-Stiftung damit um? „Für uns ist jetzt die beste Lösung, dass wir | |
| sagen: wir schaffen ein Angebot auch für die, die zusätzlich in die Region | |
| kommen werden. Wir hoffen darauf, dass wir auch gemeinsam Angebote machen | |
| können, um uns wechselseitig zu unterstützen. Das ist schon unser Ziel“, | |
| erklärt Petrischak. Die Sielmann-Stiftung hat sich also mit dem Projekt | |
| arrangiert. | |
| Um dem erwarteten Zustrom an Menschen durch den geplanten Freizeitpark | |
| gerecht zu werden, baut die Stiftung die ehemalige sowjetische Kommandantur | |
| am Eingang zum Naturpark zu einem Naturerlebniszentrum um. „In dieser Halle | |
| standen die Panzer“, sagt Petrischak. Und da gibt es noch eine alte | |
| russische Inschrift, die bleibt. Das wird unsere Ausstellungshalle.“ | |
| Die Wände dieser Halle sollen unter den kyrillischen Buchstaben mit Motiven | |
| aus der Landschaft illustriert werden, mit den verschiedenen | |
| Lebensraumtypen der Döberitzer Heide. Es wird Filme, Veranstaltungen, | |
| Konzerte geben und Apps, um die Heide unter verschiedenen Gesichtspunkten | |
| erlebbar zu machen. | |
| Doch der Druck auf die Landschaft, auf die Döberitzer Heide wächst durch | |
| die erwartbare schiere Masse der Besucher. „Ja“, sagt Petrischak, „und wir | |
| haben am Südrand der Heide eine noch massivere Entwicklung. Da baut Potsdam | |
| den neuen [4][Stadtteil Krampnitz] auf einem alten Kasernengelände. Da | |
| sollen 10.000 Einwohner in den nächsten Jahren dazukommen.“ Die Stiftung | |
| will diesem Druck auf die Naturlandschaft mit Bildungsarbeit und einer | |
| klugen Lenkung mittels Wegen und Eingängen in Zusammenarbeit mit den | |
| Gemeinden begegnen. | |
| Doch Probleme scheinen vorprogrammiert. Respektieren zum Beispiel die | |
| zahlreichen Insekten im Naturpark, angezogen vom Licht der bewohnten | |
| Gebiete, die Grenze des Naturparks? „Natürlich nicht“, sagt Petrischak. | |
| „Klar ist: Wenn man Naturflächen immer mehr verinselt und den Druck von | |
| außen erhöht, dann werden die Flächen immer isolierter. Dann gibt es | |
| weniger Austausch mit Nachbarflächen und man hat einen Eintrag von | |
| Pestiziden und Nährstoffen aus der Umgebung“. Das heißt: je weniger Puffer | |
| da ist, umso schwieriger wird es auch in den Naturschutzgebieten. Deshalb | |
| sei der Druck auf Naturschutzgebiete durch Bebauung und Nutzung nicht zu | |
| unterschätzen. | |
| Nach Berlin kommen pro Jahr zwischen 30.000 und 40.000 Menschen, die Stadt | |
| wächst. Und damit wächst der Druck auf das Umland. Die Preise für Bauland | |
| steigen. Das ist für manche lukrativ. „Und die Gemeinden sind sehr | |
| interessiert daran, jetzt Bauland zu erschließen“, sagt Petrischak. „Und | |
| noch mehr sind sie interessiert, wenn sich Unternehmen ansiedeln, denn die | |
| bringen Gewerbesteuereinnahmen.“ | |
| Robert Dahl ist ein erfolgreicher Unternehmer. Ein umtriebiger Manager und | |
| Erdbeerbauer. Mit 21 Jahren eröffnete er in Rövershagen bei Rostock einen | |
| eigenen Hof. Das [5][Erdbeerhöfe]-Geschäftsmodell beliefert inzwischen | |
| nicht nur die Städte mit den süßen Beeren, sondern wuchs sich zu | |
| Freizeitparks aus. Inzwischen betreibt Dahl fünf solcher Parks in | |
| Norddeutschland mit einem 150-Millionen-Jahres-Umsatz. Er führt den | |
| Familienbetrieb mit Überzeugung und immer neuen Ideen, schlicht, aber | |
| wirksam. Allein in Elstal sind es im Schnitt 2.500 Besucher täglich. | |
| Direkt dort angrenzend, südlich der B5, hat Dahl 790.000 Quadratmeter | |
| Bauland von der Gemeinde Wustermark, zu der Elstal gehört, und vom Land | |
| Brandenburg gekauft. „Wir haben dort an der Döberitzer Heide die | |
| Möglichkeit, den Ferienhäusern viel Raum zu geben. Wir nennen es | |
| Natur-Feriendorf“, sagt Dahl. „Wir werden diese Häuser aus | |
| Naturmaterialien bauen. Da wird Stück für Stück eine paradiesische | |
| Landschaft entstehen“, versichert der Geschäftsmann gegenüber der taz. „W… | |
| haben ein Konzept entwickelt, das nennt sich Stege statt Wege“, erzählt | |
| Dahl. Die Häuser werden mit Stegen verbunden, so dass sich die | |
| Trockenlandschaft Döberitzer Heide ungestört entwickeln kann. Nach Süden | |
| hin zum Naturschutzgebiet soll die Dichte und Höhe der Bebauung | |
| zurückgehen, dort entstehen kleinere, niedere Ferienhäuser. Und ein | |
| begrünter Schutzstreifen soll die Ferienanlage vom Naturpark trennen. | |
| „Wir wollen mit diesem Projekt zeigen, dass Ökologie und Ökonomie | |
| zusammengehen. Wir haben über 80 Punkte in unserem Nachhaltigkeitsprogramm. | |
| So versuchen wir unseren ökologischen Fußabdruck auf die Umwelt zu | |
| verkleinern.“ | |
| Dazu gehört ein Müllvermeidungsprogramm, der Verzicht auf Einwegservietten | |
| und Plastikgeschirr, die Wiederverwendung alter Baumaterialien. „Und wir | |
| verbessern sogar die Umwelt hier im Kasernengebiet. Wir haben tonnenweise | |
| scharfe Munition herausgeholt: Granaten, Minen, Mörser, Haubitzen“, sagt | |
| Dahl. Es ist ein beschwerlicher Weg zum Paradies. | |
| In der Endausbauphase – „das dauert vielleicht noch 20 Jahre“ – sollen … | |
| 4.000 Personen untergebracht werden. Geplant ist auch eine Erweiterung der | |
| Verkaufsflächen bei Karls mit Manufakturen und Themenshops nahe an der | |
| Erdbeere, ein Erbeer-Hüpfer, ein Fahrgerät für Kinder und eine | |
| Erdbeer-Raupenbahn auf insgesamt 8.500 Quadratmetern. | |
| Die Besucher können dann auf der Erdbeer-Promenade flanieren und im | |
| „Erlebnishotel 0–1.000 Sterne“ übernachten: 0 Sterne haben die günstigen | |
| Zimmer im Keller, 1.000 Sterne die Suiten im Dachgeschoss mit verglastem | |
| Dach. Geplant ist das Hotel in einem riesigen Militärgebäude direkt an der | |
| B5. | |
| „Und wir bauen noch einen Wasserpark für Familien mit Schwimmbädern, | |
| Rutschen, Lazy River, wo man sich durchtreiben lassen kann. Ein | |
| Familienspaßbad“, erzählt Dahl weiter. Laut seinen Schätzungen werden sich | |
| die Besucherzahlen mit dem künftigen Feriendorf langfristig verdoppeln, | |
| also auf etwa 2,2 Millionen pro Jahr ansteigen. Rund 500 Mitarbeiter sollen | |
| dann bei Karls in Elstal im möglicherweise „ersten klimaneutralen | |
| Ferienpark Deutschlands“ arbeiten. | |
| Wasser, Licht, Lärm, Verkehr – wie geht das mit der Döberitzer Heide | |
| zusammen? | |
| „Es geht, es geht“, glaubt Dahl. „Das Wasser wird immer wieder gereinigt. | |
| Wir wollten ursprünglich auf dem Gelände größere Wasserflächen anlegen, | |
| künstliche Seen. Das haben wir dann gelassen“, sagt Dahl. Denn künstliche | |
| Seen in einer trockenen Sandgegend gleich beim Naturpark sind schlecht für | |
| die Umweltprüfung. „Selbstverständlich gibt es eine ökologisch | |
| Baubegleitung. Wir wollen niemandem auf die Nerven gehen, auch nicht den | |
| Tieren“, versichert Dahl. | |
| „Mit einem Familienbetrieb wie dem von Robert Dahl ist es natürlich | |
| einfacher, zusammenzuarbeiten als mit einem hedgefondsgesteuerten | |
| Unternehmen. Er versucht unsere Kritik, unsere Argumente aufzunehmen“, sagt | |
| Fabian Streich, Sprecher des unabhängigen Umweltnetzwerks Wustermark und | |
| Vertreter der Linken in der Gemeinde. Er zeigt mir das Areal der ehemaligen | |
| Adler-Löwenkaserne an der B5, wo das zukünftige Naturferiendorf entstehen | |
| wird: aufgelassene Gebäude, große Steinhaufen vom Abriss der | |
| Mannschaftsunterkünfte, hohe Sandberge von Grabungen nach Munition, | |
| ausgefranste Baumstümpfe von massenhaft lieblos gefällten Bäumen. | |
| Der erste Entwurf eines Bebauungsplans zur Erweiterung des bisherigen | |
| Erlebnisdorfs wurde von den Wustermarker Gemeindevertretern einstimmig | |
| gebilligt. Nun können sich die Behörden und sonstige Träger öffentlicher | |
| Belange, auch die Bürgerinnen und Bürger dazu positionieren | |
| Doch was gibt es noch zu kritisieren? Robert Dahl ist nicht nur eine Art | |
| Erdbeer-Goldmarie, sondern auch bemüht, ein grüner Unternehmer zu sein. | |
| „Robert Dahl befolgt alle Auflagen, aber die grundsätzliche Kritik am | |
| Standort des Projekts bleibt. Der Standort liegt direkt an einem der | |
| bedeutendsten europäischen Naturschutzgebiete“, sagt Fabian Streich. Es | |
| gehe um die Größe des Projekts. Die Baumasse mit einer Höhe von bis zu 20 | |
| Meter passe nicht zum Landschaftsbild der Döberitzer Heide. Es würden | |
| enorme Mengen an Energie für das Projekt aufgewendet: Abriss der Gebäude, | |
| Dekontamination, der Wiederaufbau, die Neuentwicklung der Natur. | |
| Pufferzonen zur Döberitzer Heide seien zwar eingeplant. „Sie müssen aber | |
| auch richtig umgesetzt werden“, sagt Streich. Deshalb werde zu dem Projekt | |
| ein Grünordnungsplan erarbeitet. Er dient dazu, das Gelände unter | |
| Naturschutzgestaltung zu planen. „Er soll garantieren, dass der Eingriff in | |
| die Natur nicht nur ausgeglichen wird, sondern unterm Strich ein Plus an | |
| Natur rauskommt“, sagt Streich. | |
| Was hätte man sonst mit diesem unattraktiven Gebiet direkt an der B5 und in | |
| Nachbarschaft zur Döberitzer Heide anfangen können? „Man hätte das Gebiet | |
| auch der Döberitzer Heide zuschlagen können. Oder man hätte es nicht | |
| bereinigen müssen, sondern nach der Idee der großen Nationalparks [6][die | |
| Natur Natur sein lassen]. Das wäre eine Idee gewesen“, sagt Streich. | |
| Die Natur Natur sein lassen – im Speckgürtel Berlins? Kaum vorstellbar. Wo | |
| doch Robert Dahl und der Erdbeerhof ein Jackpot für die Gemeinde ist. | |
| „Für die Region ist es ein absoluter Attraktivitätsfaktor, besonders für | |
| Familien. Kinder lieben Karl. Da kommen nun unfassbar viele neue tolle | |
| Attraktionen“, schwärmt Holger Schreiber, der Bürgermeister von Wustermark. | |
| Und dann sei da noch der Erfolg, weil diese „militärisch völlig verkommenen | |
| Flächen“ in eine wunderschöne Nutzung überführt würden. „Und für uns … | |
| Gemeinde werden Arbeitsplätze geschaffen, der Trend geht in Richtung 800. | |
| Und wir werden erhebliche Gewerbesteuereinnahmen haben. Im sechsstelligen | |
| Bereich“, weiß Bürgermeister Schreiber. | |
| Wie viel Landschaftsschutz haben wir da draußen in unserer Landschaft?, | |
| frage ich Magnus Wessel, Leiter der Naturschutzpolitik beim BUND. „Der | |
| Landschaftsschutz ist eine schwache Kategorie. Oft werden | |
| naturschutzrechtliche Ausnahmegenehmigungen durch die zuständige untere | |
| Umweltschutzbehörde erteilt“, sagt Wessel. Der Landschaftsschutz werde | |
| schnell zugunsten von Bauprojekten aufgehoben, daran hätten die Gemeinden | |
| Interesse. „Sicherlich gibt es eine entsprechende formale Anhörung dazu und | |
| natürlich auch Proteste vor Ort, aber am Ende setzt sich dann ganz schnell | |
| das Kapital durch“, weiß Wessel. | |
| Und was stärkt den Schutz der Landschaft? „Solange die Schutzgebiete | |
| zugunsten von Baugebieten gebeugt werden, kommen wir nicht voran“, sagt | |
| Wessel. Aber dank Montreal? Auf der Weltnaturkonferenz in Montreal 2022 hat | |
| die internationale Staatengemeinschaft eine neue globale Vereinbarung zum | |
| Schutz der Natur getroffen: „Zum Beispiel die Forderung von mindestens 30 | |
| Prozent an Schutzgebieten, die gut gemanagt sind. Diese Zahl erreicht man | |
| in Deutschland nur, wenn man die bestehenden Schutzgebiete aufwertet und | |
| den Schutz dort ernst nimmt, auch den Landschaftsschutz.“ Es gebe die | |
| Hoffnung, dass der Druck dadurch von außen wächst, dass auch Deutschland | |
| mit einem „Aktionsplan Schutzgebiete“ endlich ernst macht und zumindest die | |
| bereits geschützten Flächen in einen Zustand bringt, dass sie dauerhaft | |
| ihren Schutz ausfüllen. | |
| Sitzt man bei einem Kaffee in Karls Erdbeerhof in Elstal, umweht von einem | |
| süßlichen Duft, bekommt man eine kleine Vorstellung vom wachsenden | |
| Erdbeerimperium. Kinder kreischen an Rutschen, Rentner sitzen bei Kaffee | |
| und Kuchen, junge Paare sammeln Erdbeerdevotionalien von der Marmelade, | |
| über Gummibärchen, Erdbeer-Emaillebecher bis zum Erdbeer-Ohrstecker. Selbst | |
| der Klodeckel hat ein Erdbeermuster. Und überall an den Wänden erzählen | |
| Fotos, Plakate und gefakte Zeitungsausschnitte die Geschichte von Karls | |
| Erdbeerhof immer wieder anders. | |
| Im Pulk mit einer vierköpfigen, tütenbepackten Familie – selbstverständlich | |
| sind alle Tüten aus Papier oder Jute mit einer Erdbeere drauf – steuere ich | |
| den Parkplatz an der lauten B5 an. Die Stille des angrenzenden Naturparks | |
| mit dem stoisch-glotzenden Wisent und den scheuen Przewalski-Pferden kommt | |
| mir nun wie eine Halluzination vor. | |
| 11 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Streit-um-Brandenburger-Erlebnisdorf/!5761468 | |
| [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Offenland | |
| [3] https://www.sielmann-stiftung.de/ | |
| [4] /Neues-Viertel-fuer-Potsdam/!5823898 | |
| [5] /Kolumne-Aufgeschreckte-Couchpotatoes/!5556288 | |
| [6] /Sachverstaendige-zu-Umweltfragen/!5299624 | |
| ## AUTOREN | |
| Edith Kresta | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Brandenburg | |
| Tourismus | |
| Umweltschutz | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Potsdam | |
| Berlin Brandenburg | |
| Umwelt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ein Naturranger über seinen Traumjob: „Ich muss draußen sein“ | |
| In der DDR versorgte Detlef Baumung Rinder. Heute arbeitet er in | |
| Brandenburg in der Döberitzer Heide, wo Wisente und andere Tiere | |
| ausgewildert sind. | |
| Neues Viertel für Potsdam: Hindernisse am Stadtrand | |
| Potsdam will ein neues klimafreundliches Viertel auf einer alten Kaserne in | |
| Krampnitz errichten. Doch es zeigen sich immer mehr Probleme. | |
| Streit um Brandenburger Erlebnisdorf: Freizeitpark mit Platz zum Parken | |
| „Karls Erlebnis-Dorf“ in Elstal soll massiv erweitert werden. Einen | |
| Leuchtturm für Umweltschutz will man schaffen, Bedenken gibt es reichlich. | |
| Sachverständige zu Umweltfragen: Die Natur machen lassen | |
| Was macht eigentlich die Natur, wenn man sie sich selbst überlässt? Das | |
| sollten wir herausfinden, um zu lernen, wie Biotope funktionieren. |