| # taz.de -- Buch über Politisierung der Stadtplanung: Kybernetik und Revolte | |
| > „Umstrittene Methoden“ heißt das Buch des Architekten Jesko Fezer. Er | |
| > untersucht, wie Design und Stadtplanung in den 1960ern politisiert | |
| > wurden. | |
| Bild: Requisiten der Experimental-TV-Sendung „Orakel“, WDR Köln, 1971 | |
| „Urbane Praxis“ nennt sich heute die Bewegung für eine Stadtentwicklung von | |
| unten. Innerhalb ihrer Flügel harmoniert es nicht immer. Konflikte zwischen | |
| denjenigen, die machen, und denjenigen, die analysieren, zwischen | |
| intuitivem Design und wissenschaftlich getriebenem Entwerfen, kehren immer | |
| wieder. Das aktuelle Buch „Umstrittene Methoden“ von Jesko Fezer durchzieht | |
| diese Konflikte wie sie schon vor gut sechzig Jahren in den internationalen | |
| Debatten um Design auftauchten. | |
| Der Widerstreit verdeckt seit den 1960er Jahren das Gemeinsame beider | |
| Entwurfshaltungen, „ihre Distanz zur Wirklichkeit, ihre | |
| Leidenschaftslosigkeit gegenüber den gesellschaftlichen Umständen und ihr | |
| Desinteresse an den Betroffenen oder Ausgeschlossenen von Gestaltung“, | |
| schreibt Fezer. | |
| Der Architekt, Autor und Professor für experimentelles Design Jesko Fezer | |
| folgt den Streithälsen. Detailliert kämmt er hierfür die Bauhaus-Nachfolge | |
| der Ulmer Hochschule für Gestaltung (HfG Ulm) durch, auch weil in diesem | |
| regelrechten Gestaltungskloster seit seiner Gründung 1953 zentrale Figuren | |
| der Designtheorie wie Tomás Maldonado, Horst Rittel oder [1][Otl Aicher] | |
| auftraten. Das Thema Partizipation ließen sie alle aber zunächst außen vor. | |
| ## Überwindung der bleiernen Nachkriegsmoderne | |
| Einer Geschichte der Wissenschaftlichkeit im Design nachzugehen heißt für | |
| Fezer, die gesellschaftliche Position der Gestaltung selbst zu befragen. | |
| Erst zum Ende des voluminösen Buches, in den wilderen 1970er Jahren, kann | |
| der Autor offensichtlich durchatmen. Die bleierne Nachkriegsmoderne hatte | |
| auch das Design überwunden: „Auf der einen Seite etablierte sich eine | |
| Autonomisierung und Formalisierung von Gestaltungsfragen, auf der anderen | |
| eine Sozialisierung und Politisierung des Entwerfens.“ | |
| Der Designtheoretiker Horst Rittel ließ sich wie der Philosoph Jürgen | |
| Habermas ab 1957 vom [2][Bundesministerium für Atomenergie] finanzieren. | |
| Eine Studienreise führte sie auch in die USA, um Thinktanks im | |
| militärisch-wissenschaftlich-industriellen Komplex zu erkunden, dem bald | |
| schon das Silicon Valley entspringen würde. | |
| Fezers tolle Entdeckung ist die TV-Sendung „Orakel“. Darin wurden 1971 | |
| Expert:innen, Datenbanken und Zuschauer-Call-ins live verkoppelt. Die | |
| Sendung ging weit über den Maßstab von runden Tischen hinaus, hier sollten | |
| demokratische Prozesse, Informatik und Gestaltung fusionieren. | |
| ## Gewaltsam eingeklagte Partizipation | |
| Das Aufkommen militanter [3][Bürgerrechtsbewegungen], etwa um den People’s | |
| Park in Berkeley 1969, machten dann vor den Lehranstalten nicht halt: | |
| „Dort, wo Rittel, Alexander, Webber und Churchman als Professoren großen | |
| Einfluss ausübten […], kumulierten die US-amerikanischen | |
| Studierendenbewegung und die Proteste gegen den Vietnamkrieg“, schreibt | |
| Fezer. Protest als gewaltsam eingeklagte Partizipation „führte zu einem | |
| radikalen Einbruch der Realität in den Fachdiskurs.“ | |
| Erfahrungen von Krieg, Armut, Rassismus, aber auch Populär- und Subkultur | |
| durchbrechen eine zuvor recht akademisch geordnete Welt. Immer mehr | |
| Gestalter:innen begaben sich in konkrete Konfliktzonen – seien dies | |
| prekäre Quartiere vor der Haustüre oder ferne Slums. Wie der US-Planer Paul | |
| Davidoff es 1970 formulierte, „gab es immer eine Lobby für die | |
| Wohlhabenden. […] Neu ist jedoch eine wachsende Bewegung von Fachleuten, | |
| die einen Weg finden wollen, die Armen zu vertreten.“ | |
| Der schwarze Harvard-Architekt Max Bond stand dem Architects’ Renewal | |
| Committee in Harlem ab 1967 vor, nachdem er zuvor im postkolonialen Ghana | |
| Erfahrung gesammelt hatte. Nur wenige seiner Mitglieder befassten sich wie | |
| er mit „nicht-klassisch-architektonischen Projekten, wie | |
| Aufklärungskampagnen, Rechtsberatung, Mobilisierung, politischer | |
| Interessenvertretung und sozialer Stadtteilarbeit oder Bildung“. | |
| Im revolutionären Portugal bildeten sich ab 1974 zahlreiche Wohnbaugruppen. | |
| Der aktivistische „Mobile Dienst für lokale Wohnunterstützung“ (SAAL) | |
| sollte für 40.000 Familien die prekäre Wohnsituation verbessern – auch | |
| durch direkte Beteiligung der Bevölkerung. | |
| Das eingangs im Buch groß gedruckte Zitat „I would say forget it, forget | |
| the whole thing“ des Design-Masterminds Christopher Alexander macht klar, | |
| dass radikale Selbstbefragung der Disziplin nicht vor der eigenen Methodik | |
| halt machte. „Was wäre also heute ein antineutrales Entwerfen?“, fragt | |
| [4][Fezer am Ende]. Jetzt, wo doch technokratische Bauplanerfüllung | |
| traurige Wiederkehr feiert. | |
| 25 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ausstellung-ueber-Otl-Aicher-in-Berlin/!5874782 | |
| [2] /Atomkraftwerke-als-Denkmaeler/!5901660 | |
| [3] /Film-ueber-folgenreichen-Lynchmord/!5907964 | |
| [4] /Legendaerer-Club-in-Hamburg/!5352654 | |
| ## AUTOREN | |
| Jochen Becker | |
| ## TAGS | |
| Wohnungsbau | |
| Design | |
| Geschichte | |
| Plastik | |
| Klara Geywitz | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kunstausstellung über Plastik: Seine Vielfalt birgt auch Gefahren | |
| Zwischen Faszination und Erschrecken zeigt die „Plastic World“ in der | |
| Frankfurter Kunsthalle Schirn das Material. Manchmal auch nur als Schleim. | |
| Bündnis für bezahlbaren Wohnraum: 187 Maßnahmen gegen Wohnungsnot | |
| Bündnis für bezahlbaren Wohnraum stellt Vorschläge gegen die Wohnungsnot | |
| vor. Linke kritisiert: Mietenkrise wird nicht grundlegend angepackt. | |
| Ausstellung über Otl Aicher in Berlin: Neustart in Weißblau | |
| Ein demokratisches Design für die junge BRD: Das sah Otl Aicher als seine | |
| Aufgabe. Er prägte damit die Ästhetik der Olympischen Spiele München 1972. | |
| Ikea-Ausstellung: Wohnst du noch? | |
| Die Neue Sammlung München präsentiert mit "Democratic Design" eine große | |
| Ikea-Möbelschau. Sie verbindet Sozialutopien mit der Ästhetik des | |
| schwedischen Einrichtungshauses. |