Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Politische und moralische Ambivalenz: Wie es sein mag, Soldat zu se…
> In Tarn und mit Schild sind die Soldaten beides gleichzeitig –
> uniformiert und individuell. Was denken sie wohl über die aktuelle
> politische Situation?
Bild: Ich im Zug: Überall sitzen Soldaten
Ich sitze im Zug und überall sind deutsche Soldaten. Kommt es mir so vor
oder sind es mehr geworden in letzter Zeit? Im Alltag sind sie mir
verborgen, bei ihren Reisen zu Kasernen erhalten Kriegsnachrichten
plötzlich einen wirklichen Bezug. Frauen und [1][Männer in
Camouflage-Uniform], in grün-braun-schwarzem Flecktarn inmitten der
Zugreisenden.
Es ist ein Sonntagabend. In Tarn und mit Schild sind die Soldaten beides
gleichzeitig – uniformiert und individuell ausgestellt. Woher kommen die
ganzen Soldaten, denke ich während der Fahrt. Hat es mit dem Ukraine-Krieg
zu tun, dass ich so viele sehe?
Ich kann nicht anders, als Soldaten immer in Bezug auf die Gesellschaft zu
denken. Ich sehe in ihnen ihren Auftrag samt aller politischen und
moralischen Ambivalenz und Historie. Wenn ich Soldaten sehe, stelle ich mir
vor, welche Haltung sie zur aktuellen politischen Situation haben.
Was sie darüber denken, womöglich Menschen zu töten, eine Waffe zu nutzen,
in einem fremden Land ihren Auftrag zu erfüllen. Sie stellen die
Verkörperung eines Diskurses dar, den die meisten Menschen nur aus der
Distanz wahrnehmen. Wie muss es sein, ein Soldat zu sein, eine Soldatin?
## Ein Krieg wirkte damals weit weg
Ich denke an einen Vortrag, den ich einmal an einem Abend an einer
Bundeswehr-Universität besucht habe. Eine junge Studentin in Uniform, die
mit auf dem Podium saß, erzählte mir später beim Stehempfang, dass sie als
Frau in der Bundeswehr nicht anders behandelt werden wolle als Männer. Dass
sie es mögen würde, dass sie in der Uniform gleich seien und dass sie auch
nicht Soldatin genannt werden wolle. Die Berufsbezeichnung sei für sie
Soldat. „Ich bin Soldat“, sagte sie.
Ich habe sie nicht verstanden, weil ich Autorin genannt werden möchte und
nicht Autor. Aber ich habe über das Gespräch länger nachdenken müssen. Sie
erzählte von einem System, an dessen Komplexität ich meine Wirklichkeit
nicht gleich anlegen konnte. In meiner Generation mussten alle Jungen nach
der Schule entweder zum Wehr- oder Zivildienst gehen. Die meisten in meinem
Umfeld entschieden sich [2][selbstverständlich für den Zivildienst.]
Ein Krieg, der uns in Europa unmittelbar Angst machen würde, wirkte damals
weit weg. Das erste Mal in einer Kaserne war ich vor ein paar Jahren, als
ich anfragte, ob Studierende eines Seminars von mir dort recherchieren
könnten. Die Soldatin, an die ich meine Frage richtete, schlug vor mir ihre
Hacken zusammen und führte mich zu einem Vorgesetzten. Ich nahm erstaunt
ihre Geste und die Codes und Regeln an diesem Ort wahr. Wenn ich
Soldatinnen und Soldaten im Zug sehe und sie scheinbar nahbarer werden,
entstehen in meinem Kopf unweigerlich Bilder, Meinungen, Fragen.
Später an diesem Sonntagabend im Bordbistro sitzt ein junger Soldat am
Tisch im Gang nebenan. Er wirkt klein und mager. Die Uniform sitzt etwas
weit an seinem Körper. Kurze Zeit später gibt er über sich Auskunft, als
sich ein Mann ihm gegenüber hinsetzt. Der Soldat beginnt von seiner Fahrt
zu erzählen. „Wir Soldaten fahren ja eh umsonst“, sagt er. Ohne, dass ihn
der Mann fragt, beginnt er von sich zu erzählen.
„Ich wollte immer Schrauben und Wald“, sagt er. „Beides habe ich jetzt.�…
erzählt von [3][Übungen im Wald] und wie er an Fahrzeugen arbeite, dann
auch von Schießübungen, bei denen er gut getroffen habe. Ich überlege, was
der Mann ihm gegenüber wohl davon hält. Der Soldat erzählt, wie lange er
sich verpflichten will. Dann bekommt er einen Anruf und sagt „Schatz“ in
den Apparat.
Ich denke über seinen Schatz nach, wie es wohl sein mag, einen Soldaten zum
Mann zu haben, an welcher Realität man damit Anteil nimmt. Als ich das
Bistro verlasse und durch das Großraumabteil gehe, sehe ich wieder
Soldaten, Männer und Frauen, die meisten von ihnen sehr jung. Ich muss in
ein paar Minuten aussteigen. Doch ich beschließe, beim nächsten Mal Fragen
zu stellen.
11 Mar 2023
## LINKS
[1] /Nationaldienst-in-Frankreich/!5918439
[2] /FDP-Papier-zur-Bundeswehr/!5918305
[3] /Verteidigungsminister-ueber-Dienstpflicht/!5916465
## AUTOREN
Christa Pfafferott
## TAGS
Soldaten
Kolumne Zwischen Menschen
Bundeswehr
Deutsche Bahn
Kolumne Zwischen Menschen
Schwerpunkt Emmanuel Macron
Bundeswehr
Wehrpflicht
## ARTIKEL ZUM THEMA
„Antihero“ aus allen Boxen: Das Lied des Jungen
Der ukrainische Junge stand in einem Elektronik-Laden und hörte sein Lied
beim Boxen-Test. Es war der Beginn einer fast wortlosen Begegnung.
„Nationaldienst“ in Frankreich: Strammstehen im Ferienlager
Zwei Wochen patriotische Staatskunde will Frankreichs Präsident den
Jugendlichen verordnen. Was einige „ekelhaft“ nennen, finden andere
richtig.
FDP-Papier zur Bundeswehr: Reserve statt Wehrpflicht
Die FDP will die Bundeswehr modernisieren und dafür die Reserve stärken.
Die Wiedereinführung der Wehrpflicht lehnen die Liberalen entschieden ab.
Verteidigungsminister über Dienstpflicht: Pistorius für Debatte
Laut dem neuen Verteidigungsminister sei die Diskussion um eine mögliche
Dienstpflicht „wertvoll“. Es sei wichtig, junge Menschen zum Thema zu
hören.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.