Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Streiks gegen Rentenreform in Frankreich: Es wird weiter protestiert
> Wegen der geplanten Rentenreform gingen am Donnerstag erneut
> Hunderttausende auf die Straße. Am Freitag endet die Debatte über die von
> Macron vorgeschlagene Reform.
Bild: Menschen demonstrieren landesweit am fünften Tag gegen die geplante Rent…
Paris afp | Einen Tag vor dem [1][Ende der Debatte über die Rentenreform in
der französischen Nationalversammlung] sind erneut hunderttausende Menschen
aus Protest auf die Straße gegangen. Nach Angaben der Gewerkschaft CGT
beteiligten sich landesweit 1,3 Millionen Menschen an den Protestaktionen,
nach offiziellen Angaben deutlich weniger. Zum Streik gegen die
Rentenreform hatten [2][die wichtigsten Gewerkschaften] zum fünften Mal
aufgerufen.
In Paris demonstrierten laut CGT am Donnerstag 300.000 Menschen, laut
Polizei waren es aber nur 37.000 – und damit deutlich weniger als am
vergangenen Samstag.
Bei der Bahn kam es zu Zugausfällen auf weniger befahrenen Strecken. Bei
der staatlichen Eisenbahngesellschaft SNCF streikten 14 Prozent der
Beschäftigten und damit deutlich weniger als zuvor. Der Pariser Nahverkehr
funktionierte weitgehend normal. Die Schulen waren schon deswegen weniger
betroffen, weil in Teilen des Landes derzeit Winterferien sind.
Doch wurden aufgrund von Streiks Flüge gestrichen. Mitarbeiter des
staatlichen Stromversorgers EDF drosselten zudem die Stromproduktion, zu
Stromausfällen kam es aber nicht.
## Neue große Demonstration am 7. März geplant
„Die Rentenreform ist der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt“,
sagte CGT-Gewerkschaftschef Philippe Martinez. „Die Abgeordneten können die
Menschenmengen auf der Straße nicht einfach ignorieren“, fügte er hinzu.
Für den 7. März haben die Gewerkschaften bereits dazu aufgerufen, „das
ganze Land lahmzulegen“.
Auch Studenten- und Schülerorganisationen riefen zu einer „Verstärkung der
Bewegung“ gegen die Rentenreform auf. Für den 9. März planen sie demnach
einen Mobilisierungstag der Jugend. Bereits am Donnerstag blieben mehrere
Universitätsstandorte geschlossen.
## Rentenreform geht jetzt in den Senat weiter
Unterdessen naht das Ende der sehr emotional geführten Debatte über die
Reform in der Nationalversammlung. Da die Reform Teil eines
Haushaltsgesetzes ist, steht bereits fest, dass die Debatte am Freitag um
Mitternacht endet und der Text dann in den Senat geht.
Die Opposition hat inzwischen einen Teil der vielen Änderungsanträge
zurückgezogen. Ursprünglich waren es mehr als 20.000 gewesen, am
Donnerstagnachmittag waren noch mehr als 4.000 übrig. Die Regierung wirft
der Opposition taktische Spielchen vor. Auch von den Gewerkschaften war die
Zahl der Anträge kritisiert worden.
Mit Spannung wird die Abstimmung über den Artikel erwartet, [3][der die
Anhebung des Rentenalters von 62 auf 64 Jahre enthält]. Die Vorschrift,
dass Unternehmen künftig offenlegen sollten, wie viele Senioren sie
beschäftigen, hatten die Abgeordneten mehrheitlich abgelehnt.
Die französische Regierung will erreichen, dass Franzosen länger arbeiten,
um ein Defizit in der Rentenkasse zu verhindern. Zudem soll die
Mindestrente bei voller Beitragszeit auf 1.200 Euro angehoben werden. In
Frankreich scheiden Menschen laut OECD im Schnitt mit 60 Jahren aus dem
Arbeitsmarkt aus, die Lebenserwartung beträgt 80 Jahre.
17 Feb 2023
## LINKS
[1] /Debatte-ueber-Rentenreform-in-Frankreich/!5914369
[2] /Millionen-demonstrieren-in-Frankreich/!5915096
[3] /Emmanuel-Macrons-Rentenreform/!5910918
## TAGS
Rentenreform
Schwerpunkt Emmanuel Macron
Schwerpunkt Frankreich
Gewerkschaft
Emmanuel Macron
Rentenreform
Rentenreform
Rentenreform
Rentenreform
## ARTIKEL ZUM THEMA
Protest gegen Rentenreform in Frankreich: Machtprobe von unten
Am 6. Aktionstag gegen die Rentenreform mobilisieren Frankreichs
Gewerkschaften mit harten Streiks und Blockaden noch mehr Menschen.
Millionen demonstrieren in Frankreich: Gewerkschaften stellen Ultimatum
Der Widerstand gegen die Rentenreform ist ungebrochen, Frankreichs
Regierung hält dagegen. Eine Ausweitung der Proteste ist für den 7. März
angekündigt.
Emmanuel Macrons Rentenreform: Wider die eigene Vernunft
Noch 2019 hat sich Macron gegen eine Erhöhung des Rentenalters
ausgesprochen. Nun will er von den guten Argumenten von einst nichts mehr
wissen.
Debatte über Rentenreform in Frankreich: Zwischen Parlament und Straße
In Frankreich beginnt das Parlament eine Debatte über die Rentenreform. Und
die Gewerkschaften mobilisieren zu einem dritten Protesttag.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.