| # taz.de -- Debatte über Rentenreform in Frankreich: Zwischen Parlament und St… | |
| > In Frankreich beginnt das Parlament eine Debatte über die Rentenreform. | |
| > Und die Gewerkschaften mobilisieren zu einem dritten Protesttag. | |
| Bild: In nur zehn Tagen soll Frankreichs Parlament die unpopuläre Rentenreform… | |
| Paris taz | Am späten Montagnachmittag hat in der Nationalversammlung die | |
| Debatte über die umstrittene Rentenreform begonnen – einen Tag, bevor die | |
| Gewerkschaften zu einer dritten Protestrunde insbesondere gegen die | |
| geplante [1][Erhöhung des Renteneintrittsalters von 62 auf 64 Jahre] auf | |
| die Straße gehen wollen. In seiner Einleitung erklärte Haushaltsminister | |
| Gabriel Attal, es gehe um das Überleben des französischen Rentensystems: | |
| „Die Reform oder die Pleite“, so laute die Wahl für die Abgeordneten. | |
| Mehrere Oppositionsfraktionen schlagen vor, die Rentenreform einer | |
| Volksabstimmung zu unterziehen. Einer der Anträge kam von Marine Le Pens | |
| rechtsextremer Partei Rassemblement national (RN). Diese lehnt die geplante | |
| Erhöhung des Rentenalters und die Verlängerung der notwendigen Beitragszeit | |
| auf 43 Arbeits- und Beitragsjahre ebenfalls ab, war aber im Unterschied zur | |
| linken Opposition, die [2][Seite an Seite mit den Gewerkschaften gegen | |
| diese Reform marschiert], in der Öffentlichkeit kaum hörbar. Die extreme | |
| Rechte schlägt als Alternative zur Erhöhung des Rentenalters vor, die | |
| Französinnen sollten dank staatlicher Förderung mehr (einheimische) Babys | |
| gebären. | |
| Die Regierung gewährt den Abgeordneten trotz der weitreichenden Bedeutung | |
| der Reform wenig Zeit. In nur zehn Tagen, bis zum 17. Februar, soll die | |
| Vorlage debattiert und mit einer Stimmenmehrheit verabschiedet sein. Sonst | |
| wird sie aufgrund des von der Staatsführung gewählten Eilverfahrens, | |
| gestützt auf den Verfassungsartikel 47.1, für angenommen erklärt und an den | |
| Senat weitergereicht. Beiden Parlamentskammern stehen insgesamt nur 50 Tage | |
| zur Verfügung. | |
| Da die Abgeordneten der linken Allianz Nupes (Neue Ökologische und Soziale | |
| Volksunion) nahezu 20.000 Änderungsanträge eingereicht haben, um so die | |
| Debatten unendlich in die Länge zu ziehen, sah Regierungschefin Elisabeth | |
| Borne keinen anderen Ausweg als diese verfassungsrechtlich umstrittene | |
| Prozedur. | |
| ## Nur 181 von 577 Abgeordneten wollen bislang zustimmen | |
| Zudem ist es keineswegs sicher, dass sie für ihre Vorlage eine | |
| Stimmenmehrheit der insgesamt 577 Abgeordneten erhalten wird. Die drei | |
| Pro-Macron-Fraktionen (Renaissance, Modem und Horizons) verfügen nicht mehr | |
| über eine absolute Mehrheit. Und mehrere Abgeordnete des Regierungslagers | |
| kritisieren die Reform offen als „sozial ungerecht“ oder diskriminierend | |
| für Frauen und Senioren. | |
| Borne setzt auf die Stimmen der konservativen Oppositionspartei Les | |
| Républicains. Diese ist zwar für die Erhöhung des Rentenalters, fordert | |
| aber weitere „Verbesserungen“. | |
| Noch am Sonntag hatte die Premierministerin den zögernden konservativen | |
| Abgeordneten in Aussicht gestellt, sie könne ihnen in einem Punkt | |
| entgegenkommen: Wer schon mit 20 Jahren erwerbstätig wurde und dann 43 | |
| Jahre gearbeitet habe, könne schon mit 63 in Rente gehen. Ob diese | |
| geringfügig anmutende Konzession etwas bewirkt, ist noch unklar. | |
| Zu Beginn der Debatte waren laut Medienangaben nur 181 Abgeordnete bereit, | |
| der Reform zuzustimmen. Vielleicht aber wird das Schicksal der Rentenreform | |
| gar nicht in der Nationalversammlung und danach im Senat entschieden, | |
| sondern auf der Straße. Mit Streiks und Demonstrationen am 7. und 11. | |
| Februar machen die Gewerkschaften und die politische Linke weiterhin Druck. | |
| 7 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Proteste-gegen-Macrons-Rentenreform/!5906676 | |
| [2] /Generalstreik-in-Frankreich/!5910577 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Rentenreform | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Protest | |
| Parlament | |
| Rentenreform | |
| Rentenreform | |
| Rentenreform | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streiks gegen Rentenreform in Frankreich: Es wird weiter protestiert | |
| Wegen der geplanten Rentenreform gingen am Donnerstag erneut | |
| Hunderttausende auf die Straße. Am Freitag endet die Debatte über die von | |
| Macron vorgeschlagene Reform. | |
| Emmanuel Macrons Rentenreform: Wider die eigene Vernunft | |
| Noch 2019 hat sich Macron gegen eine Erhöhung des Rentenalters | |
| ausgesprochen. Nun will er von den guten Argumenten von einst nichts mehr | |
| wissen. | |
| Generalstreik in Frankreich: Die Rotwesten kommen | |
| Die Proteste sind groß, aber die Gewerkschaften seit Jahren schwach. Der | |
| Widerstand gegen die Rentenreform holt sie aus dem Ruhestand. | |
| Generalstreik in Frankreich: Zweite Runde gegen die Rente ab 64 | |
| Gewerkschaften haben erneut zum Protest gegen die geplante Rentenreform | |
| aufgerufen. Die Regierung zeigt bislang keinerlei Kompromissbereitschaft. | |
| Proteste gegen Macrons Rentenreform: Angriff auf das Sozialsystem | |
| Rente mit 64 – schön wär's? Wer den Widerstand gegen Macrons Rentenreform | |
| verstehen will, muss die Besonderheit des französischen Sozialsystems | |
| kennen. |