| # taz.de -- Energieexperte über AKW-Sicherheit im Krieg: „Handelsbeziehungen… | |
| > Der Energieexperte Mycle Schneider kritisiert die UN-Atomagentur IAEO. | |
| > Wegen ihrer Arbeit in der Ukraine werde es zur Normalität, im Krieg ein | |
| > AKW zu betreiben. | |
| Bild: Saporischschja im August 2022: Der Generaldirektor der IAEO, Rafael Gross… | |
| taz: Herr Schneider, wie sehen Sie die Rolle der Internationalen | |
| Atomenergieagentur IAEO in diesem Konflikt? | |
| Mycle Schneider: Ich finde sie sehr problematisch. Nirgendwo in der | |
| Auslegung von Sicherheitsstandards für Atomanlagen steht etwas dazu, wie | |
| man damit umgeht, wenn rund um eine Atomanlage Krieg geführt wird. Oder | |
| dass ein Atomkraftwerk von feindlichen Truppen besetzt wird. Dass das | |
| Personal von der gegnerischen Seite gezwungen wird, ein Kraftwerk mit | |
| mehreren Reaktoren weiterzubetreiben. Dass deren Angehörige angeblich | |
| entführt und gefoltert werden. | |
| Warum finden Sie die Rolle der IAEO dabei so problematisch? | |
| In einem aktiven Krieg kann niemand für die Sicherheit eines AKWs | |
| garantieren. Sie basiert auf einem [1][System von komplexen Vorschriften, | |
| Inspektionen, Wartungen, regelmäßigen Kontrollen und gesundem, ausgeruhtem | |
| Personal]. Aber in Saporischschja gibt es seit Monaten keine Kontrollen. | |
| Die Bedienungsmannschaften tun sicher, was sie können, aber sie arbeiten | |
| ohne normale Aufsicht und externe Kontrolle unter enormem Stress. Über die | |
| Bedingungen von Ersatzteillieferungen und Wartung ist nichts bekannt. | |
| Sie werfen der IAEO vor, dass sie die Lage trotz dieser absoluten | |
| Ausnahmesituation als beherrschbar darstellt? | |
| Die Vorgehensweise der IAEO birgt die Gefahr, dass es normalisiert wird, | |
| Atomkraftwerke in einem Krieg laufen zu lassen. Das ist extrem | |
| problematisch. Denn es gibt keine Basis für den sicheren Betrieb von AKWs | |
| in einer Kriegssituation. Sicherheit kann nur auf den normalisierten Stand | |
| gebracht werden, wenn die kriegerischen Handlungen eingestellt werden. | |
| Haben wir uns schon daran gewöhnt, dass auch AKWs strategische Ziele sind? | |
| Wir schrecken ja schon nicht mehr auf, wenn die Stromversorgung zum AKW | |
| unterbrochen wird, wie es bereits mehrfach passiert ist. Ohne Strom können | |
| die Reaktoren nicht gekühlt werden. Die Kühlung wird dann mit notorisch | |
| unzuverlässigen Dieselgeneratoren ermöglicht. Es ist erstaunlich, wie hoch | |
| der Gewöhnungseffekt inzwischen geworden ist. | |
| Wie eng ist die IAEO mit Russland verbunden? | |
| Ich bin verblüfft, dass die Frage der Governance der IAEO – nach welchen | |
| Regeln der Gouverneursrat Entscheidungen fällt – und die Rolle Russlands | |
| während der Generalversammlung im vergangenen Herbst nicht öffentlich | |
| thematisiert wurde. Der für Atomenergie zuständige stellvertretende | |
| Generaldirektor Mikhail Chudakov, also die zweithöchste Führungsebene der | |
| Organisation, ist Russe und ehemaliger Manager der Rosatom-Firma | |
| Rosenergoatom. Und die Rosatom-Leute sind aktiv beteiligt an der Besetzung | |
| des Kraftwerkes Saporischschja. Wie geht das? Ist das jetzt auch normal? | |
| Warum wird das nicht problematisiert? | |
| Was bedeutet das für die IAEO? | |
| Darauf habe ich keine Antwort. Aber man kann doch nicht so tun, als wäre | |
| nichts. Das hat ja Konsequenzen weit über die Ukraine hinaus. Nur Russland | |
| baut in sieben anderen Ländern Atomkraftwerke. Russland ist entscheidend | |
| für diesen Nischenmarkt. Wenn Rosatom in Ägypten, Bangladesch oder Belarus | |
| ein AKW errichtet, dann ist die IAEO ein entscheidender Wegbereiter. Die | |
| Organisation entwickelt Strategien für die Einführung von Atomkraft in | |
| Ländern, die sich ein Atomprogramm zulegen wollen. Sie erstellt Fahrpläne, | |
| wie starte ich ein Atomprogramm. Damit bereitet die IAEO, eine UNO-Agentur, | |
| dem russischen Atomsektor den Weg – einer Industrie, die gleichzeitig in | |
| der Ukraine in kriegerische Auseinandersetzungen involviert ist. Diese | |
| Firmen sind an Staatsterrorismus beteiligt – wie die ukrainische Regierung | |
| es ausdrückt – und die IAEO unterstützt sie weiter in anderen Ländern. Das | |
| kann man doch nicht ignorieren. | |
| Was sollte die IAEO tun? | |
| Man muss sich fragen, was im Gouverneursrat der IAEO diskutiert wird. Das | |
| ist ein politisches Gremium, da sitzen die Vertreter von Regierungen. Da | |
| muss doch mal jemand fragen, was die Optionen in einer solchen | |
| beispiellosen Situation sind, in diesem Fall gegenüber Russland. Zum | |
| Beispiel könnte der Posten des russischen stellvertretenden | |
| Generaldirektors wenigstens eingefroren werden. | |
| Ist die internationale Atomgemeinde von Russland denn so dermaßen abhängig, | |
| dass sich da niemand bewegen will? | |
| Es ist nicht mein Job, diese Schlussfolgerungen zu ziehen. Aber kann man | |
| durch die enge Verbindung erklären, dass die europäischen Sanktionen | |
| gegenüber Russland bisher den Atomsektor aussparen? Auch die | |
| US-Atom-Industrie hat sofort nach Kriegsbeginn bei der Biden-Regierung | |
| dafür Druck gemacht, den russischen Atomsektor von Sanktionen auszusparen. | |
| Da liegt der Verdacht nahe, dass die Handelsbeziehungen wichtiger sind als | |
| anderes. | |
| Hat der Westen Alternativen zum Atomhandel mit Russland? | |
| Es gibt einen Unterschied zwischen Handelsbeziehung und Abhängigkeit. | |
| Natururan bekommt man auch in Kanada oder Australien, das ist kein | |
| Ressourcenengpass, sondern eine Kostenfrage. Anders ist es etwa bei der | |
| Herstellung von Brennelementen, da hängen neben der Ukraine auch fünf | |
| EU-Länder am Tropf von Russland. [2][Da gibt es kurzfristig keine | |
| Alternative], die den Bedarf decken könnte. | |
| 24 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nukleare-Sicherheit-in-der-Ukraine/!5909973 | |
| [2] /Studie-zu-Atomstrom/!5886339 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Atomkraftwerk | |
| Energiekrise | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Anti-Atom-Bewegung | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsche Brennstäbe für russische AKW: Roter Teppich für den Kreml | |
| Trotz AKW-Aus gibt es weiter Atomanlagen in Deutschland. Brennstäbe für | |
| Reaktoren russischer Bauart sollen künftig in Lingen produziert werden. | |
| Japans Atomkraft-Renaissance: Als hätte es den GAU nie gegeben | |
| Zwölf Jahre nach Fukushima hat der nuklear-industrielle Komplex in Japan | |
| wieder das Sagen und forciert die Nutzung der Atomkraft. | |
| Berlinale-Film „Atomnomaden“: Menschen im Atomkraftwerk | |
| Neoliberale Kostenminimierung: Der Dokumentarfilm „Atomnomaden“ zeigt in | |
| grau-beklemmenden Bildern die Leute, die französische AKWs warten. | |
| Erster Jahrestag des Ukrainekriegs: Wie der Krieg enden könnte | |
| Was sind die roten Linien Russlands? Welche Interessen haben die USA? Der | |
| Versuch einer Vorschau auf schmerzhafte Entwicklungen und schmutzige Deals. | |
| Folgen des Überfalls auf die Ukraine: Verbände-Kritik an Siemens Energy | |
| Der Energiekonzern soll keine Geschäfte mehr mit der russischen Rosatom | |
| machen, fordert etwa die Organisation Urgewald. | |
| Atomstrom in Europa: Verflochten mit Russland | |
| Von Uran bis zu den Brennelementen – die gesamte europäische Atomwirtschaft | |
| hängt von Russland ab. Umweltverbände fordern ein Embargo. |