| # taz.de -- Voll korrekte Vereinsnamen: Armee der Besserwisser | |
| > Wie heißen die Vereine wirklich? Wer Arsenal London sagt, gilt als | |
| > Vollpfosten. Aber heißt es der AS Rom, die AS Rom oder Roma? Fragen über | |
| > Fragen. | |
| Bild: Unsinniger Pleonasmus im Emblem: Hertha Berliner Sport-Club Berlin, ernst… | |
| Die Arsenal-Frage scheint geklärt. Kaum einer mehr würde es wagen, den | |
| Premier-League-Klub als „Arsenal London“ zu bezeichnen. Es ist noch gar | |
| nicht so lange her, da war das noch üblich. Doch mit dem Internet und | |
| Social Media fing das große Korrigieren an. Wer den Londoner Klub als | |
| „Arsenal London“ bezeichnet hat, galt bald als ahnungsloser Vollpfosten. | |
| Es gibt solche reflexartigen Korrekturen des Öfteren im Netz. Wer sich etwa | |
| entschuldigt, wird von einer Armee von Besserwissern umgehend darauf | |
| hingewiesen, dass man sich nicht entschuldigen kann, man könne nur um | |
| Entschuldigung bitten. Auch die Arsenal-London-Sager wurden reflexartig | |
| zurechtgewiesen. Fast alle sagen und schreiben nun brav FC Arsenal. Noch. | |
| Die ersten Gescheitmeier sind schon unterwegs und weisen meist in aller | |
| Unfreundlichkeit darauf hin, dass es ja wohl korrekt Arsenal FC (sprich: | |
| effsieh) heißen muss. [1][So wie es Chelsea FC] heißen müsse oder Liverpool | |
| FC. | |
| Das London-Phänomen hat übrigens auch seine Entsprechung in Deutschland. | |
| Lange war es üblich, den traditionsreichen blau-weißen Fußballklub aus | |
| Westberlin als „Hertha BSC Berlin“ zu bezeichnen. Das sei doch wohl ein | |
| Pleonasmus, ein weißer Schimmel, heißt es heute. BSC stehe schließlich für | |
| Berliner Sport-Club. Im Verein selbst hat man das lange nicht so eng | |
| gesehen. Im Logo, das der Klub zwischen 1995 und 2012 verwendet hat, wird | |
| mit dem B-Wort jedenfalls nicht geknausert. Dort steht „Hertha BSC Berlin“. | |
| [2][Auch der tief gefallene ehemalige Serienmeister der DDR] wird | |
| namenstechnisch von einer Horde von Korrektoren beschützt. Konnte man | |
| früher weitgehend unbehelligt von „Dynamo Berlin“ sprechen, kann es gut | |
| sein, dass man heutzutage erst mal als unverbesserlicher Schlechterwessi | |
| bezeichnet wird, wenn man nicht „BFC Dynamo“ sagt. Schon klar: BFC seht für | |
| Berliner Fußballclub. | |
| ## Der oder die SSC Neapel? | |
| Der Klub, der in der Regionalliga Nordost ein angemessen trauriges | |
| Schicksal fristet, dürfte im Kreis der Teams, die um europäische Titel | |
| spielen, weitgehend in Vergessenheit geraten sein. Dort gewöhnt man sich | |
| [3][gerade an den 1. FC Union Berlin] – womit wir beim Thema Artikel wären. | |
| Den lässt man bei den Köpenickern tunlichst unter den Tisch fallen. Die | |
| Union ist schließlich etwas ganz anderes und eher schwarz als rot-weiß. | |
| Andere Klubs haben über die Jahre ihren Artikel gewechselt oder einen | |
| bekommen, den sie früher nicht hatten. So spielte der unvergessene Diego | |
| Armando Maradona beim SSC Neapel, während Victor Osimhen, ein Star der | |
| heutigen Mannschaft des Klubs, bei der SSC Neapel spielt. Logisch, werden | |
| die Connaisseure sagen, SSC steht schließlich für Società Sportiva Calcio | |
| Napoli, la Società, die Società. Aus dem jahrelang weitgehend artikelfreien | |
| Klub AS Monaco wird gerade die AS Monaco. Association Sportive ist im | |
| Französischen feminin. Man kennt dieses Sprachspiel aus der Politik. Da ist | |
| aus Front National irgendwann der Front National geworden. Korrigieren muss | |
| das heutzutage aber niemand mehr. Längst heißt die rechtsextreme Partei | |
| Rassemblement National, der Rassemblement, versteht sich. | |
| Ähnlich ist es dem AS Rom gegangen, der wahlweise „die AS Rom“ genannt wird | |
| oder nur „die Roma“, was vielleicht besonders weltgewandt klingt. So wie | |
| häufiger nur noch „Atleti“ gesagt wird, wenn Atlético Madrid spielt. | |
| Bei anderen Klubs halten sich liebgewonnene deutsche Gewohnheiten. Noch. So | |
| kann man etwa „AC Mailand“ durchaus noch sagen, ohne von Besserwissern | |
| belehrt zu werden. Aber immer öfter ist nur noch von „Milan“ die Rede, weil | |
| der von einem Engländer gegründete Klub von Anfang an den englischen Namen | |
| der italienischen Stadt getragen hat. Auch „AC Milan“ ist öfter zu hören. | |
| „Die AC Milan“ natürlich. Olympique Marseille ist ebenfalls noch üblich. | |
| Doch unweigerlich wird bald der Hinweis kommen, dass es eigentlich | |
| Olympique de Marseille heißt. Und der Artikel? „Der“ natürlich. Der | |
| Olympique de Marseille hat gegen Paris Saint-Germain mit 0:3 verloren. | |
| Gegen PSG. Den PSG. Da sind sich hoffentlich alle einig. Oder? FC Paris | |
| Saint-Germain sagt übrigens niemand. Wäre auch falsch. Korrekt heißt es | |
| schließlich Paris Saint-Germain FC. | |
| Es bleibt schwierig. | |
| 7 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Transferausgaben-beim-FC-Chelsea/!5909635 | |
| [2] /Unattraktive-Berliner-Fussballklubs/!5852653 | |
| [3] /Union-Berlin-zurueck-im-Fussballalltag/!5914061 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Rüttenauer | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Kulturbeutel | |
| Vereine | |
| Namen | |
| GNS | |
| Theater | |
| Kolumne Kulturbeutel | |
| Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2022 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Causa Teichtmeister: Kunst und Verbrechen | |
| Die Aufregung über den Fall Florian Teichtmeister berührt auch die | |
| Glaubwürdigkeit von Kunst. Es geht um Vertrauen, Hierarchien und Marketing. | |
| 1860 Münchens Nähe zum Papst: Wie Benedikt XVI. zum Löwen wurde | |
| Ein Kondolenzpost für den einstigen Papst Benedikt offenbart dessen | |
| Ehrenmitgliedschaft bei 1860 München. Ob er selbst das wusste, ist aber | |
| unklar. | |
| Handball in Schleswig-Holstein: Jarpwed, Glümu, Tawa | |
| In Schleswig-Holstein liebt man Handball. Spitzensport gibt es in Kiel und | |
| Flensburg, die Basis spielt in den Dorfvereinen mit lustig klingenden | |
| Namen. |