| # taz.de -- Landtagswahl in Hessen: Grüne joggen Richtung Staatskanzlei | |
| > Tarek Al-Wazir will der erste grüne Ministerpräsident Hessens werden. | |
| > Doch neun Jahre Regierung mit der Union gefallen nicht allen. | |
| Bild: Tarek Al-Wazir beim Parteitag: Macht und Turnschuhe gehören für Hessens… | |
| Wetzlar taz | Die weitläufige Bühne des Buderus-Forums ist in grünes Licht | |
| getaucht. Mehr als 1.000 Mitglieder sind zur Landesversammlung der | |
| hessischen Grünen nach Wetzlar gepilgert. Bei der Landtagswahl am 8. | |
| Oktober will die Partei [1][erstmals stärkste Partei werden]. Mit | |
| Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir haben sie dieses Mal sogar einen | |
| Kandidaten für das Amt des Ministerpräsidenten benannt. | |
| Die Versammlung feiert den Aufbruch zum „Dreikampf um die Hessische | |
| Staatskanzlei“ mit stehenden Ovationen. Es gibt nur zwei Neinstimmen und | |
| ein paar Enthaltungen. Und „Tarek“ bekommt ein Paar grüne Turnschuhe mit | |
| auf den Weg: „Für seine Vereidigung als Ministerpräsident am 18. Januar“. | |
| Die Sneaker stehen als Symbol für den Marsch der immer noch jungen Partei | |
| durch die Institutionen. Joschka Fischer leistete 1985 als erster grüner | |
| Minister im Hessischen Landtag seinen Amtseid in weißen Turnschuhen – | |
| Al-Wazir soll als erster hessischer Regierungschef diese Erfolgsgeschichte | |
| fortschreiben. | |
| „Wir können stolz sein, Hessen ist grüner und gerechter geworden!“, | |
| bilanziert Al-Wazir, amtierender Vizechef der schwarz-grünen | |
| Regierungskoalition, die neun Jahre als Juniorpartner der CDU. Immer wieder | |
| sei man in dieser Zeit jedoch auch an Grenzen gestoßen, erklärt | |
| Wissenschaftsministerin Angela Dorn – und begründet so auch den neuen | |
| Anspruch auf die Führungsrolle. „Es macht einen Unterschied, wer an der | |
| Spitze steht“, versichert sie und empfiehlt Al-Wazir, den „Offenbacher Bub | |
| mit jemenitischen Wurzeln“, als künftigen Ministerpräsidenten. | |
| ## Kampkandidatur gegen Al-Wazir | |
| Doch neun Jahre Regierungsroutine in Wiesbaden und nun auch in der Berliner | |
| Ampel fordern ihren Preis. Der umjubelte Kandidat Al-Wazir, wegen des | |
| Frauenstatuts formal hinter Dorn auf Platz 2 der Landesliste, bekommt auch | |
| Gegenwind. | |
| Der zeigt sich in Gestalt einer Kampfkandidatur des pensionierten | |
| Studienrats Joachim Mietusch. „Traurig und wütend“ hätten ihn die vielen | |
| Kompromisse der Grünen in der Regierung gemacht, sagt Mietusch, der sich | |
| einen „Wurzelgrünen“ nennt. Angesichts der Klimakatastrophe gelte es, die | |
| Lebensgrundlagen zu retten. | |
| „Die Physik kennt keine Kompromisse“, mahnt er. Den grünen „Realos“ wi… | |
| er vor, an ihren Posten zu kleben, während sie gleichzeitig Bäume für | |
| Straßen fällen ließen. Gegen den Hoffnungsträger hat Mietusch natürlich | |
| keine Chance. Aber immerhin erhält er 71 Stimmen, das sind 7,5 Prozent. | |
| Eine deutlichere Quittung für den von vielen als „Kuschelkurs“ erlebten | |
| Umgang mit dem Koalitionspartner CDU bekommt dagegen Eva Goldbach, die | |
| innenpolitische Sprecherin und stellvertretende Vorsitzende der | |
| Landtagsfraktion. Bei ihrer Kandidatur für Platz 5 der Landesliste fällt | |
| sie glatt durch. Erst am späten Abend, nach einem Dutzend verlorener | |
| Wahlgänge, landet sie schließlich als Nummer 25 auf der Liste. | |
| ## Zu gute Freunde | |
| Auch dieser Platz dürfte für den Einzug in den nächsten Landtag ausreichen. | |
| Doch die Basis kreidet der Innenpolitikerin offenbar ihren allzu | |
| geschmeidigen Umgang mit dem CDU-Landesinnenminister Peter Beuth an. | |
| Die [2][rechten Machenschaften in der hessischen Polizei], des Ministers | |
| Umgang mit den Opfern und Angehörigen des [3][rassischen Anschlags in | |
| Hanau], sein mangelnder Aufklärungswille nach dem [4][Mord am Kasseler | |
| Regierungspräsidenten Walter Lübcke (CDU)] – in den Augen ihrer | |
| parteiinternen Kritiker sorgte Goldbach nicht für die nötige Distanz zu den | |
| Fehlleistungen Beuths. | |
| Dass es auch anders geht, stellte ihre Fraktionskollegin Katy Walther unter | |
| Beweis. Sie hatte als verkehrspolitische Sprecherin eine ähnlich schwierige | |
| Aufgabe: An ihr lag es, zu erklären, warum die Grünen die Autobahnprojekte | |
| an der A49 und den Riedbergtunnel in Frankfurt zwar für Irrsinn halten, der | |
| grüne Landesverkehrsminister gleichwohl [5][unter Polizeischutz Bäume | |
| fällen ließ]. | |
| Als parlamentarische Beobachterin war sie bei der [6][Räumung des | |
| Dannenröder Forstes] oder im Fechenheimer Wald vor Ort. „Wir konnten die | |
| verfluchte Autobahn nicht verhindern“, sagt sie ernüchtert und wirbt | |
| gleichzeitig für neue Mehrheiten in Wiesbaden und Berlin: Solche | |
| „Wahnsinnsprojekte“ müssten aus dem Bundesverkehrswegeplan gestrichen | |
| werden, fordert Walther. Vor fünf Jahren rutschte sie über einen der | |
| letzten Plätze gerade noch so in den Landtag. Diesmal schafft sie auf | |
| Anhieb Platz fünf. | |
| ## Gepflegtes Spießer-Image | |
| Für die nächste Legislaturperiode versprechen die Grünen in Hessen einen | |
| entschiedenen Anlauf zur Transformation des Landes und seiner Wirtschaft. | |
| „Klimaschutz wird Chefsache, in der Staatskanzlei“, so die Botschaft. | |
| Die politische Konkurrenz versuche, die Aufgabe kleinzureden, so Al-Wazir. | |
| „Alles bleibt so, wie es ist“, diese Parole sei ebenso trügerisch wie: „… | |
| sorgen dafür, dass du davon nichts merkst.“ Es werde die ein oder andere | |
| Zumutung geben, räumt Al-Wazir ein. Doch als Ministerpräsident werde er | |
| „unser Land zusammenzuhalten in diesem Veränderungsprozess“. | |
| Al-Wazir gibt nicht den Revoluzzer: Er sei „nicht so der Typ Kreuzberg, | |
| sondern eher der Typ Doppelhaushälfte“, sagt er. Nach seiner Vereidigung | |
| als Ministerpräsident wolle er denn auch zu schwarzen Business-Schuhen | |
| zurückkehren. Läuft alles nach Plan, sollen die grünen Turnschuhe ins | |
| Offenbacher Ledermuseum. Da sind auch schon „Joschkas“ weiße Treter von | |
| damals ausgestellt. | |
| 26 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Joschka-Fischer-bei-Aschermittwoch/ | |
| [2] /Skandal-um-rechte-Chats-in-Hessen/!5870439 | |
| [3] /Jahrestag-des-Attentats-von-Hanau/!5913795 | |
| [4] /Mord-an-Walter-Luebcke/!5892953 | |
| [5] /Protest-gegen-Abholzung/!5906525 | |
| [6] /Raeumung-im-Danneroeder-Forst/!5840316 | |
| ## AUTOREN | |
| Christoph Schmidt-Lunau | |
| ## TAGS | |
| Landtagswahl in Hessen | |
| Hessen | |
| GNS | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Tarek Al-Wazir | |
| Peter Beuth | |
| Grüne Hessen | |
| Nancy Faeser | |
| Erderwärmung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Joschka Fischer bei Aschermittwoch: Grüner Machtanspruch mit Wums | |
| Die hessischen Grünen wollen die nächste Landesregierung anführen und in | |
| Frankfurt die OB stellen. Auch Joschka Fischer legt sich dafür ins Zeug. | |
| Hessen-Kandidatur der Innenministerin: Faeser will an die Spitze | |
| Die SPD-Politikerin will Ministerpräsidentin werden und weiterhin in Berlin | |
| bleiben. Die Konstellation gab es schon – mit unterschiedlichem Ausgang. | |
| Abforstung für Autobahn in Frankfurt: Ökologischer Sündenfall | |
| Grüne Spitzenpolitiker hätten die Rodung im Fechenheimer Wald verhindern | |
| sollen. Es nicht vehementer versucht zu haben, könnte sich rächen. |