Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Amazon-Serie „Harlem“: Mal wieder wie Sex and the City
> Die zweite Staffel „Harlem“ erzählt von vier Frauen und ihrem Struggle
> mit dem Alltag. Nicht gerade innovativ, aber lässt sich entspannt
> weggucken.
Bild: Auch entspannt am Strand ist für Chaos gesorgt: Szene aus „Harlem“
Das Prinzip von [1][„Sex and the City“] ist simpel. Die RomCom verfolgt das
(Liebes-)Leben von vier Frauen in New York. Samanta, Carrie, Charlotte und
Miranda haben meistens einen Job, manchmal einen Freund und eigentlich
immer Sex und genügend Gesprächsstoff. Die Charaktere der Figuren sind
dabei eng gestrickt: Die Schlaue, die Kreative, die Wilde und die Brave –
immer dann, wenn sie aus diesen Rollen ausbrechen, wird es interessant.
Dieses Prinzip ist so erfolgreich, dass es in regelmäßigen Abständen mit
leichten Abwandlungen [2][von neuen Serien kopiert wird.] So wie von der
Serie „Harlem“, die aktuell schon in zweiter Staffel bei Amazon Prime läuft
und bislang relativ wenig Aufmerksamkeit bekommt.
Harlem ist ein New Yorker Stadtteil nördlich des Central Park und wird
hauptsächlich von Afroamerikaner*innen bewohnt. Hier wohnen Camille
(Meagan Good), Quinn (Grace Byers), Angie (Shoniqua Shandai), und Tye
(Jerrie Johnson). Die vier Freundinnen sind in ihren Dreißigern und in
verschiedenen Stadien des Versuchs, ihr Leben auf die Kette zu bekommen.
Während die erste Staffel sich auf die Freundinnenschaft konzentrierte,
nimmt sich die zweite Staffel Zeit, sich den jeweiligen Familien zu widmen.
Die Mutter von Quinn versucht sie auf einem Golfplatz mit einem charmanten
Mann zu verkuppeln, während diese eigentlich herausfinden will, ob sie
nicht doch lesbisch ist. Und während Angie eine sehr innige Beziehung mit
ihrer Mutter pflegt, hat Tye „no interest in this family thing, fuck this
shit“. Die Erzählung ist nicht neu, aber das Erfolgsprinzip der SATC-Kopie
besticht nicht durch Innovation, sondern durch Gemütlichkeit.
„Harlem“ lässt sich entspannt weggucken: Konzentration ist dabei nicht
wirklich erforderlich, gute Unterhaltung trotz allem garantiert.
26 Feb 2023
## LINKS
[1] /Sex-and-the-City-Reboot/!5818983
[2] /Netflix-Serie-Uncoupled/!5867676
## AUTOREN
Carolina Schwarz
## TAGS
Serie
Serien-Guide
Amazon
New York
Serien-Guide
Serien-Guide
Streaming
Netflix
sex-positiv
## ARTIKEL ZUM THEMA
TikTok-Trend zur Serie „Girls“: Kein Wohlfühlfernsehen
Zehn Jahre nach der Ausstrahlung feiern viele bei Tiktok die HBO-Serie
„Girls“. Doch wieso begeistert die umstrittene Serie jetzt so viele?
Serie „My different ways“: Hummer in der Badewanne
Die Buchadaption „My different ways“ stellt die richtigen Fragen über
Liebe, Freundschaft und Familie. Beschriftete Kartons bleiben dabei
geschlossen.
Netflix-Serie „Uncoupled“: „Sex and the City“ in schwul
Nach 17 Jahren Beziehung muss Michael sich als Single in New York beweisen.
„Uncoupled“ bietet altbackene Gay-Klischees – aber auch gelungene Gags.
Netflix-Serie „Emily in Paris“: Kokett ignoriert
„Emily in Paris“ wurde monatelang wegen platter Frankreichklischees heftig
kritisiert. Die zweite Staffel zeigt sich auffallend unbeeindruckt.
„Sex and the City“-Reboot: Schlecht gealtert
17 Jahre nach dem Serienfinale sind Carrie und ihre Freundinnen zurück. Sie
sind faltiger geworden – und verklemmter.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.