Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Neues Album von Caroline Polachek: Es wird viel gepfiffen
> US-Künstlerin Caroline Polachek macht auf „Desire, I Want to Turn Into
> You“ ihre Stimme zum Signaturinstrument. Nun kommt sie auf Tour.
Bild: Schreit auch mal Schwäne an: Caroline Polachek
Eine unkonventionelle, scheinbar sinnfreie Äußerung: „OOOoooOOOoooo“. Für
Caroline Polachek gilt das nicht. Im Videoclip zu ihrem Song „Sunset“ tippt
die US-Künstlerin ihre Gesangslinie als Lautmalerei ins Handy. Solche und
andere textlose Melodiefragmente gibt es viele in der Musik der
37-Jährigen.
Polachek setzt für die Ausstattung ihrer Songs ihre Stimme sehr prominent
ein: Für ein „ZOOM-Konzert“ während der Coronapandemie 2020, das eher eine
Sammlung aufgezeichneter Performances war, lief sie etwa durch einen Park
und imitierte die Geräusche von Enten, schrie einen Schwan an. Keine Frage:
Die Stimme ist Caroline Polacheks Signaturinstrument, und sie beherrscht
ihr Organ virtuos.
Polachek wirkt als Stimmakrobatin allerdings nie angeberisch und
selbstzweckhaft. Denn sie singt zwar virtuos, aber sie kommt dabei zugleich
seltsam und lustig rüber, egal ob sie Nonsens-Kurzmitteilungen schickt oder
mit Enten kommuniziert.
Schon im Kindesalter hat Caroline Polachek im Chor gesungen. Als
Siebenjährige begann sie außerdem, Keyboard und Synthesizer zu spielen.
Eine Schutzmaßnahme ihres Vaters, der damit verhindern wollte, dass ihre
rabiate Spielweise das Klavier beschädigt.
Mit der Indieband Chairlift aus Brooklyn erhielt Polachek in den zehner
Jahren erstmals breite Aufmerksamkeit. Die hatte sie zusammen mit
Studienkolleg:innen 2006 gegründet und war bis 2017 aktiv. Auch
Chairlift klangen kauzig und verbanden das Simpel-Eingängige von frühem
Synth-Pop mit der Tendenz, Blas- und Schlaginstrumente auszuprobieren.
## Experimentelles Studio-Make-Up
Caroline Polachek lebt inzwischen in Los Angeles, ihr musikalisches Umfeld
ist beim [1][Avantgarde-Pop]. Ihr neues Album „Desire, I Want To Turn Into
You“ hat Danny L Harle produziert. Er gehört [2][zum britischen Kollektiv
PC Music,] das sich mit der Inszenierung von überzeichneter, digital
verfremdeter Popmusik einen Namen gemacht hat. Der Hyperpop von PC Music
klingt so, wie es sich anfühlt, in ein Stroboskop-Licht zu starren. Harles
Studio-Make-Up lässt Caroline Polacheks Musik zwar experimentell, aber
nicht zu sperrig erscheinen.
„Desire, I Want To Turn Into You“ ist das zweite Album, das sie unter ihrem
bürgerlichen Namen veröffentlicht. Es führt die Linie von „Pang“ (2019)
fort, einem Album, in dessen Musik sie traditionelle Barockgesangstechniken
mit Effekten wie Autotune fusionierte. Ein schwindelerregender Gesangslauf
eröffnet „Welcome to my Island“, der bis ins Pfeifenregister hinaufsteigt.
In der Strophe dagegen ist Polacheks Stimme durch einen Vocoder gefiltert.
Im Refrain klingt die Sängerin dann so hymnisch, dass man auf Polacheks
Insel gerne für immer stranden möchte.
Dort scheint es unbeschwert, gar hippieesk zuzugehen: In Polacheks
Songtexten lassen sich alle Sorgen durch Liebe, ein Glas Wein oder von
einem Sonnenuntergang vertreiben. Und ständig wird gepfiffen. Dem
leichtfüßigen Synthiepop-Sound, der schon Chairlift ausgezeichnet hat, fügt
Danny L Harle überraschende Elemente hinzu.
Auf dem bereits erwähnten Song „Sunset“ erklingen Flamenco-Gitarren, bei
„Blood and Butter“ quäken die Pfeifen eines Dudelsacks. „I Believe“ ko…
mit seinem Breakbeats und rhythmischen Synthesizer-Stößen daher wie eine
digital überholte Version von New Jack Swing, einer R&B-Ästhetik der frühen
90er Jahre, die etwa auf Michael Jacksons Album „Dangerous“ prominent
eingesetzt wurde.
## Kooperation, die nicht knallt
Weniger überzeugend ist Polacheks Feature-Song „Fly To You“. Das liegt
gerade an den berühmten Gästen: Dido, Star der Jahrtausendwende und bekannt
für ihren unaufgeregten Vortrag, sowie die Elektronik-Künstlerin Grimes,
die ihre Stimme gern dreimal durch den digitalen Fleischwolf schleift. Das
ungleiche Aufeinandertreffen verursacht eben keinen großen Knall, eher
klingt es, als hätte man den kleinsten gemeinsamen Nenner gesucht.
Bei allem Willen zum Experiment, toll klingt ihre Musik immer, wenn
Caroline Polachek songdienlich arbeitet. Ihre Zurückhaltung ist eine
Tugend, die sie durchaus mit [3][der britischen Künstlerin Kate Bush]
teilt, mit deren Exzentrik Polacheks Werk oft verglichen wird: Beide
Künstlerinnen verbinden traditionelle Gesangstechniken mit
unkonventionellen Produktionstechniken, beide finden traumwandlerisch die
Schnittmenge zwischen Avantgarde und Popappeal. „Desire, I Want To Turn
Into You“ lässt nun keinen Zweifel daran, dass Polachek als eigenständige
Künstlerin einen großen Schritt nach vorn gemacht hat.
16 Feb 2023
## LINKS
[1] /Album-und-Roman-von-Jenny-Hval/!5839642
[2] /Debuetalbum-von-Produzent-AG-Cook/!5702775
[3] /Neues-Album-von-Kate-Bush/!5106248
## AUTOREN
Mathis Raabe
## TAGS
Pop
Avantgarde
Musik
Afrobeat
Pop
Musik
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neues Album von DJ Batida: Lust am Mashup
DJ Batida aus Lissabon spielt auf seinem neuen Album „Neon Colonialismo“
mit der portugiesischen Geschichte. Und dazu kann man auch noch tanzen.
Neues Album von Orielles: Besser träumen dank Glockenstimmen
Das nordenglische Trio Orielles aktualisiert mit seinem neuen Doppelalbum
„Tableau“ sehr elegant und wenig ehrfürchtig Shoegaze für die Tanzfläche.
Folkpop-Album von Natalie Mering: Verstörung und Trost
Wo knirscht es zwischen den Menschen, woran können sie glauben? Diesen
Fragen geht US-Musikerin Natalie Mering auf ihrem neuen Album nach.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.