| # taz.de -- Mehr als 30 Jahre nach der Wende: Wenige Ostdeutsche in Topjobs | |
| > Ostdeutschland ist in den Chefsesseln der Bundesbehörden und -gerichte | |
| > unterrepräsentiert. Der Ostbeauftragte will das ändern – und zwar ohne | |
| > Quote. | |
| Bild: Wenn es um Spitzenpositionen in Bundesbehörden geht, dann in aller Regel… | |
| Berlin dpa/taz | [1][Ostdeutsche] sitzen in Bundesbehörden und in | |
| Bundesgerichten nur selten in den Chefetagen. Obwohl rund 20 Prozent der | |
| Bevölkerung gebürtige Ostdeutsche sind, liegt ihr Anteil in | |
| Führungspositionen der oberen und obersten Bundesbehörden nur bei 13,9 | |
| Prozent. | |
| Nimmt man als Geburtsorte nur die fünf ostdeutschen Flächenländer ohne | |
| Berlin, sind es sogar nur 7,4 Prozent. Das zeigt eine Erhebung des | |
| Ostbeauftragten der Bundesregierung, Carsten Schneider. Das Bundeskabinett | |
| berät am Mittwoch über die Ergebnisse. | |
| Ähnliche Ergebnisse hatte eine Untersuchung [2][im vergangenen Jahr auch | |
| für die Wirtschaft ergeben] – sogar in Ostdeutschland selbst. Bei den | |
| Leitungspositionen der 100 führenden Unternehmen im Osten ist der Anteil | |
| Ostdeutscher über die Jahre sogar zurückgegangen, von 70 auf aktuell 27 | |
| Prozent. | |
| „Mehr als 32 Jahre nach der Einheit sind Ostdeutsche in den | |
| Führungspositionen unseres Landes deutlich unterrepräsentiert – eine nach | |
| wie vor ungelöste Aufgabe“, sagte Schneider der Deutschen Presse-Agentur. | |
| „Diese Bundesregierung macht das zum Thema.“ | |
| ## Ostbeauftragter will keine Quoten-Lösung | |
| Nicht nur in der Politik und Verwaltung, sondern auch in der Wirtschaft, | |
| Kultur, Wissenschaft, Justiz und Medien müssten mehr Ostdeutsche in | |
| Führungspositionen kommen. „Das ist entscheidend für den Zusammenhalt der | |
| Gesellschaft und die Stabilität unserer Demokratie“, meinte Schneider. | |
| In seinem Bericht heißt es, viele Ostdeutsche [3][fühlten sich als Bürger | |
| zweiter Klasse], weil sie in den Eliten zu wenig vertreten seien. Um das zu | |
| ändern, will Schneider nicht auf eine Quote zurückgreifen. Stattdessen soll | |
| einem Konzept zufolge an vielen kleineren Stellschrauben gedreht werden. | |
| So sollen zunächst die Daten zu den Geburtsorten systematischer erfasst | |
| werden. Bundesbehörden sollen mit Selbstverpflichtungen arbeiten. | |
| Auswahlgremien sollen vielfältiger besetzt, Führungskräfte gezielt auf ihre | |
| Aufgabe vorbereitet und Netzwerke gefördert werden. | |
| 25 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Ostdeutschland/!t5024378 | |
| [2] /Ostdeutsche-in-Fuehrungspositionen/!5860049 | |
| [3] /Diskriminierung-von-Ostdeutschen/!5501994 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Diskriminierung | |
| Nachwendezeit | |
| GNS | |
| GNS | |
| Bundesregierung | |
| Führungspositionen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tag der Deutschen Einheit: Akutmaßnahmen reichen nicht | |
| Bis heute liegt eine große Distanz zwischen Ost- und Westdeutschland. Nötig | |
| wäre ein anderer, wertschätzender Blick auf den Osten. | |
| Jahresbericht des Ostbeauftragten: Positiver Blick auf Ostdeutschland | |
| Laut Christian Schneider entwickeln sich die Industrien in Brandenburg und | |
| Sachsen-Anhalt gut. Die Zufriedenheit der Ostdeutschen nimmt aber ab. | |
| Ostdeutsche in Führungspositionen: Westdeutsche Elite unter sich | |
| Dreißig Jahre nach der Wende sind Ostdeutsche in Führungspositionen klar | |
| unterrepräsentiert. Das liegt unter anderem an fehlenden Netzwerken. |