| # taz.de -- FDP-Spitzenkandidat über Koalitionen: „In Zehlendorf sind das an… | |
| > Sebastian Czaja (FDP) setzt bei der Wiederholungswahl auf ein Bündnis mit | |
| > CDU und SPD. Zusammenarbeit mit den Grünen kann er sich nicht vorstellen. | |
| Bild: Sebastian Czaja, Spitzenkandidat der Berliner FDP, hofft auf Prozente | |
| taz: Herr Czaja, wird am 12. Februar überhaupt gewählt? | |
| Sebastian Czaja: Ja. | |
| So sicher sind Sie? Obwohl es möglich ist, dass [1][das | |
| Bundesverfassungsgericht das Berliner Urteil zur Wahlwiederholung] noch | |
| kippt? | |
| Das ist ja ein völlig legitimes Verfahren, dass man Dinge, die ein Gericht | |
| entschieden hat, noch mal hinterfragt. Dennoch gehe ich davon aus, dass wir | |
| am 12. Februar wählen. Und wie Sie draußen an den vielen Plakaten sehen | |
| können, bereiten sich auch alle anderen Parteien darauf vor und machen | |
| Wahlkampf. | |
| Sie selbst wollen ja die Wiederholung, auch weil Sie dann danach | |
| mitregieren möchten. Mitglieder Ihrer Fraktion aber gehören zu denen, die | |
| [2][zum Bundesverfassungsgericht gegangen] sind. | |
| Wir haben eine Situation, wo tatsächlich zwei Parlamentarier der FDP sich | |
| der Verfassungsbeschwerde angeschlossen haben neben ganz vielen SPD | |
| Parlamentariern und … | |
| … na ja, ganze drei, darunter allerdings Ex-Finanzsenator Matthias Kollatz. | |
| … das ist deren ganz persönliche, private Entscheidung. Es ist aber keine | |
| Position der FDP Berlin und keine Position der Fraktion hier im | |
| Abgeordnetenhaus. Wir glauben, dass in diesem Scheitern große Chancen | |
| liegen. Denn das Chaos in der Stadt, das seinen Höhepunkt mit der | |
| gescheiterten Wahl hat, ist ein Weckruf für uns Berlinerinnen und Berliner, | |
| die Dinge neu zu verhandeln und grundsätzlich anzugehen. | |
| Sie streben ja eine bürgerliche Koalition mit der CDU an. Wenn man aber die | |
| jetzigen Umfragewerte zusammenrechnet, dann fehlen da noch rund 20 Prozent | |
| zu einer Mehrheit im Parlament. | |
| Wir gehen davon aus, dass die Union höchstwahrscheinlich vorne liegen wird, | |
| was sich so in Umfragen abzeichnet. Es darf gegen die CDU als Wahlsiegerin | |
| nicht wieder eine Linkskoalition gebaut werden, wie das 2017 schon mal in | |
| Bremen geschehen ist. Deshalb braucht es eine starke FDP an der Seite der | |
| CDU, mit der wir gemeinsam die Reformen in der Stadt angehen wollen. | |
| Trotzdem fehlt da noch ein dritter Partner. Sie haben dafür jüngst die | |
| Grünen ausgeschlossen, als Koalitionspartner bliebe also nur die SPD. Warum | |
| machen Sie das? | |
| Mir fehlt die Vorstellungskraft, wie es gelingen soll mit Grünen, die in | |
| Berlin für Enteignung stehen, die die Citymaut wollen und das Auto in der | |
| Innenstadt grundsätzlich verbieten möchten. Interessant zu sehen ist, dass | |
| die CDU sich eine Zusammenarbeit mit den Grünen anscheinend problemlos | |
| vorstellen kann – mir erschließt sich noch nicht, wie man mit denen in | |
| diesen Fragen Politik machen soll. | |
| Wieso nicht? Das geht doch auf Bundes- genauso wie auf Bezirksebene. In | |
| Steglitz-Zehlendorf haben Sie als dortiger FDP-Vorsitzender 2021 ja selbst | |
| die Gespräche mit den Grünen geführt. | |
| Wir haben dort aber Grüne, die dem Realo-Flügel angehören. Mit denen haben | |
| wir verabreden können, Eigentum zu schaffen, die Schloßstraße als | |
| Einkaufsstraße nicht zu einer zweiten gesperrten Friedrichstraße zu machen | |
| und die Uferwege am Wannsee nicht zu enteignen. | |
| Und nur 13 Kilometer vom Rathaus Zehlendorf entfernt soll das im | |
| Abgeordnetenhaus nicht möglich sein? | |
| In Zehlendorf sind das völlig andere Grüne als die, die wir in der Breite | |
| der Stadt erleben. Deshalb ist der Unterschied schon genau so zu | |
| beantworten, wie ich es gerade gemacht habe. | |
| Aber die Grüne, mit der Sie dort die Zusammenarbeit vereinbart haben, | |
| Susanne Mertens, ist inzwischen Grünen-Landesvorsitzende. | |
| Parteien sind ja nicht allein von Einzelpersonen geprägt, | |
| … was man auch anders sehen kann | |
| … sondern immer durch einen Abwägungsprozess der gesamten Parteiführung und | |
| Mitgliedschaft. | |
| Woher kommt denn die Hoffnung, dass es für eine Linkskoalition nicht wieder | |
| für eine Mehrheit reicht? In den Umfragen ist das trotz aller Probleme | |
| weiter so. | |
| Diese Wahl ist ja ein Weckruf. Und wer die letzten sechs Jahre Rot-Rot-Grün | |
| und Rot-Grün-Rot erlebt hat, der muss eben auch festhalten, dass diese | |
| Koalition an vielen Stellen nicht schafft, was dringend notwendig gewesen | |
| wäre, nämlich eine ernsthafte Verwaltungsreform auf den Weg zu bringen, die | |
| Frage der Wohnungsnot in Berlin zu lösen, die Anspannung in unserem Straßen | |
| aufzulösen. | |
| Ihre Argumentation mit dem Weckruf klingt [3][kaum anders als im Sommer | |
| 2021, als es auch schon viele Probleme gab] und es doch erneut zu einer | |
| Mehrheit für eine Linkskoalition kam. | |
| Wissen Sie was? Die Argumentation klingt auch nicht viel anders als 2016. | |
| Damals habe ich in dieser Stadt einen Wahlkampf gemacht mit der Überschrift | |
| „Riskieren wir, dass etwas funktionieren könnte“. Passiert ist aber nichts. | |
| Das [4][Thema Verwaltungsreform] haben vor der Wahl nun fast alle Parteien | |
| für sich entdeckt. Für Sie gehört dazu, die Stadträte abzuschaffen also | |
| quasi die Minister in den Bezirksämten, und fast alles zentral zu regeln. | |
| Warum sollen die Dinge besser laufen, wenn der Blick von vor Ort fehlt? | |
| Ich habe in meinen politischen und auch in meinen wirtschaftlichen | |
| Erfahrungen als Bürger dieser Stadt immer wieder erlebt, dass sich diese | |
| Doppelstrukturen wechselseitig im Weg stehen. Und wenn der Stadtrat in | |
| einem Bezirk nicht das gleiche Parteibuch hat wie die Bildungssenatorin | |
| oder der Stadtentwicklungssenator, kommt es dazu, dass man sich gegenseitig | |
| blockiert statt voranbringt. Das ist aber genau das, was uns Berliner so | |
| tierisch nervt, dieses Pingpong, dieses dauernde Hin und Her zwischen den | |
| Ebenen. | |
| [5][Verwaltungs-Pingpong] beklagen Politiker seit Jahrzehnten, geändert hat | |
| sich wenig. | |
| Wir können nicht stolz darauf sein, dass die FDP die letzten 30 Jahre nicht | |
| mitregiert hat. Aber wir haben dieses Chaos nicht angerichtet. Wir würden | |
| gern Verantwortung übernehmen, um dieses Chaos endlich aufzuräumen. | |
| Warum liegt denn die FDP trotzdem in den jüngsten Umfragen nur bei 5 | |
| beziehungsweise 6 Prozent und muss erneut darum bangen, an der | |
| 5-Prozent-Hürde zu scheitern? | |
| Warten wir doch mal das Wahlergebnis ab. | |
| Können wir machen. Sie können aber auch erklären, warum es allen | |
| Missständen zum Trotz keine größere Wechselstimmung und keinen Boom der FDP | |
| gibt. | |
| Die Diskussion kenne ich von der Wahl 2016, die kenne ich von 2021. Am Ende | |
| sitze ich vor Ihnen und wir haben steigende Ergebnisse von über 7 Prozent | |
| erzielt. Und genau das ist auch unser Wahlziel. Je stärker das Ergebnis für | |
| die FDP, desto stärker das Mandat, wieder diese Verwaltung zu | |
| modernisieren. | |
| Mitten in den Wahlkampf hinein ist die [6][Debatte über die Ausschreitungen | |
| der Silvesternacht] geplatzt. Grünen-Fraktionschefin [7][Silke Gebel hat | |
| dazu im taz-Interview erneut ein Böllerverbot] gefordert. | |
| Es ist eine Phantomdiskussion, die geführt wird. | |
| Wieso? Kein Böller, keine Munition für Attacken. | |
| Zum einen wurde nicht nur mit Böllern attackiert, sondern auch mit einem | |
| Feuerlöscher oder mit Eisenstangen. Zum anderen müssen wir uns doch mit den | |
| Ursachen auseinandersetzen, nicht nur die Symptome bekämpfen. Wir haben in | |
| dieser Stadt ein Problem, wenn der 1. Januar zum 1. Mai wird, wenn wir | |
| erleben, dass Rettungs-, Ordnungs- und Einsatzkräfte angegriffen werden, | |
| und das nicht nur in der Silvesternacht, sondern auch unterjährig. Da | |
| müssen wir uns doch zuallererst die Frage stellen: Gibt es ein politisches | |
| Klima in der Stadt, was das still toleriert? Wer steht eigentlich hinter | |
| unseren Einsatzkräften? Ich stehe auf der Seite derer, die jeden Tag in | |
| dieser Stadt ihren Dienst leisten. | |
| Das ist aber auch bei Innensenatorin Iris Spranger von der SPD so, die | |
| Polizisten immer „die Kollegen“ nennt. | |
| Selbst wenn man Frau Spranger das zugestehen möchte – wie oft haben wir in | |
| dieser Stadt eher diskutiert, dass wir die Beweislastumkehr einführen, wenn | |
| es um unsere Rettungs- und Ordnungskräfte geht, dass die sich erst mal zu | |
| rechtfertigen haben? Was hat das mit der Hemmschwelle ihnen gegenüber | |
| gemacht? | |
| Warum nicht beides tun – darüber reden und gleichzeitig aber auch Böller | |
| verbieten? Umso mehr, weil Ursachenforschung dauert, das nächste Silvester | |
| aber in weniger als 360 Tagen kommt. | |
| Ich habe überhaupt nichts dagegen, wenn wir Böllerverbotszonen einrichten. | |
| Doch die müssen so organisiert sein, dass das Recht durchgesetzt werden | |
| kann und nicht ad absurdum führt. Aber mir scheint, dass man mit einem | |
| Böllerverbot einen Haken an die Sache machen und nicht mehr darüber reden | |
| will, warum das alles passiert ist. | |
| Manche befürchten, [8][eine Debatte werde zur Stigmatisierung von | |
| Migranten] genutzt. | |
| Darum geht es doch gar nicht, dass hier jemand irgendjemand stigmatisieren | |
| will. Hier geht es doch um etwas ziemlich Grundsätzliches, nämlich darum, | |
| dass egal welcher Nationalität, egal welcher Staatsbürgerschaft, sich jeder | |
| an die Regeln in unserem Land zu halten hat. Nicht darüber zu reden heißt, | |
| eine Diskussion abzuwürgen, die wir dringend brauchen. | |
| 9 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berliner-Wahltermin-am-12-Februar/!5907129 | |
| [2] /Wahlchaos-in-Berlin/!5905793 | |
| [3] /FDP-Spitzenkandidat-zum-Wahlkampf/!5799731 | |
| [4] /Berliner-Verwaltungsmisere/!5897042 | |
| [5] /Forderung-an-kuenftigen-Berliner-Senat/!5903980 | |
| [6] /Streetworker-zu-Silvesterrandalen-in-Berlin/!5903913 | |
| [7] /Reaktion-auf-Silvesterausschreitungen/!5903722 | |
| [8] /Debatte-um-Berliner-Silvesterkrawalle/!5903400 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Sebastian Czaja | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| FDP Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Bettina Jarasch | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Silvester | |
| Briefwahl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahlumfragen in Berlin: Zartgrün ist der Horizont | |
| In einer neuen Umfrage vor der Berliner Wiederholungswahl verliert die SPD | |
| überraschend deutlich. Jetzt müssen die Grünen aus der Reserve finden. | |
| Wahlkampf in Berlin: Initiative will Geisel loswerden | |
| Die Initiative Deutsche Wohnen enteignen ruft dazu auf, nur Kandidaten zu | |
| wählen, die ihr Anliegen unterstützen. Der SPD-Bausenator gehört nicht | |
| dazu. | |
| Positionierung zur Abgeordnetenhauswahl: Wirtschaft warnt vor Jarasch | |
| Unternehmensvereinigung vermisst Habeck-Effekt auf Berliner Grüne. Deren | |
| Spitzenkandidatin distanziere sich nicht ausreichend von Enteignung. | |
| Berliner Wahltermin am 12. Februar: Unterm Damoklesschwert | |
| Dass das Bundesverfassungsgericht die Wahl noch stoppen könnte, erscheint | |
| irreal. Das dachten viele im Herbst aber auch über eine Wiederholungswahl. | |
| Gewalt in der Silvesternacht: Respekt vor und von dem Staat | |
| Die jungen Randalierer sollten Staat und Sicherheitskräften gegenüber | |
| Respekt zollen. Aber auch umgekehrt steht ihnen ein respektvoller Umgang | |
| zu. | |
| Wiederholungswahl in Berlin: Vorbereitungen auf Hochtouren | |
| Seit Montag können Berliner:innen per Briefwahl wählen. Die Zahl der | |
| Wahlkabinen wird erhöht, die Helfer:innen werden jetzt ausgewählt. |