| # taz.de -- Justizfarce in Myanmar: Weitere Strafe für Aung San Suu Kyi | |
| > Die Gesamtstrafe für die gestürzte De-facto-Regierungschefin erhöht sich | |
| > auf insgesamt 33 Jahre Haft. Beobachter sehen ein politisches Verfahren. | |
| Bild: Demonstrantiinnen aus Myanmar im Juli 2022 in Bangkok mit Bild von Aung S… | |
| Berlin taz | Myanmars durch einen Putsch gestürzte | |
| De-facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi ist am Freitag in fünf | |
| angeblichen Fällen der Korruption zu weiteren sieben Jahren Haft verurteilt | |
| worden. Dies sickerte jetzt über mit dem Fall vertraute Kreise an | |
| Nachrichtenagenturen durch. Den Anwälten der 77-Jährigen ist es verboten, | |
| sich öffentlich zu äußern. | |
| Die herrschende Militärjunta hat die jüngsten Urteile zunächst noch nicht | |
| vermeldet. Sie gelten als die letzten in einer [1][Kaskade von 19 | |
| Verfahren] gegen die Friedensnobelpreisträgerin, mit der offenbar ihr Ruf | |
| zerstört werden soll. Zugleich erhöht sich damit die Gesamtstrafe für die | |
| Tochter des Nationalhelden Aung San auf insgesamt 33 Jahre, was bei ihrem | |
| Alter eine lebenslängliche Strafe bedeuten dürfte und offensichtlich ihre | |
| Rückkehr in die Politik für immer verhindern soll. | |
| In den Anklagen ging jetzt es um die Anmietung eines Hubschraubers und den | |
| Kauf eines anderen. Die bisherigen Verurteilungen basierten auf Vorwürfen | |
| von illegaler Einfuhr von Funkgeräten, Verstößen gegen | |
| Geheimhaltungspflichten, anderen angeblichen Korruptionsfällen und | |
| Anstiftung zum Aufruhr. Aung San Suu Kyi soll die Anklagen als absurd | |
| bezeichnet haben. | |
| Die Prozesse fanden alle unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Seit | |
| ihrer Gefangennahme beim Putsch am 1. Februar 2021 hat das Militär die | |
| frühere Demokratie-Ikone systematisch aus der Öffentlichkeit verbannt. Sie | |
| wurde zunächst in der Hauptstadt Naypyidaw in einem Hausarrest regelrecht | |
| versteckt, seit etwa einem halben Jahr sitzt sie dort in einem Gefängnis in | |
| Einzelhaft. | |
| ## „Politisch motivierte Farce“ | |
| Aung San Suu Kyi saß bereits unter der früheren Militärjunta zwischen 1989 | |
| und 2010 rund 15 Jahre in Haft oder Hausarrest. Anders als jetzt gelang es | |
| ihr aber damals, immer wieder mit der Bevölkerung oder auch gegenüber | |
| internationalen Medien zu kommunizieren und so mit ihrer Hartnäckigkeit dem | |
| Widerstand selbst als Vorbild zu dienen. | |
| „Die total ungerechte Parade von Verfahren und Verurteilungen der Junta | |
| gegen Aung San Suu Kyi ist eine Farce, mit dem politischen Ziel, sie für | |
| den Rest ihres Lebens hinter Gitter zu halten“, erklärte Phil Robertson von | |
| Human Rights Watch. Ziel sei, den Wahlsieg ihrer Nationalen Liga für | |
| Menschenrechte (NLD) bei den Wahlen im November 2020 zu vereiteln. | |
| Das Militär hatte seinen Putsch mit angeblichem Betrug bei den damaligen | |
| Wahlen begründet, die Aung San Suu Kyis NLD einen weiteren Erdrutschsieg | |
| bescherten und der Partei des Militärs eine vernichtende Niederlage | |
| einbrachte. Internationale Beobachter hatten die Wahlen als weitgehend frei | |
| und fair bezeichnet. | |
| Robertson verwies darauf, dass das Verfahren in keinster Weise | |
| rechtsstaatlich gewesen sei. Auch kritisierte er den Zeitpunkt der jetzigen | |
| Urteilsverkündung: „Indem die Verurteilung in die Weihnachtsferien gelegt | |
| wurde, hofft die Junta offenbar, dass die internationale Öffentlichkeit | |
| dies nicht mitbekommt.“ | |
| ## UN-Sicherheitsrat fordert Freilassung politischer Gefangener | |
| Erst vergangene Woche hatte der UN-Sicherheitsrat die Junta aufgefordert, | |
| politische Gefangene freizulassen. [2][Russland] und China, die beide die | |
| wichtigsten diplomatischen Stützen und größten Waffenlieferanten der Junta | |
| sind, hatten sich dabei enthalten. | |
| Aung San Suu Kyi war seit 2010 wieder in Freiheit gewesen und zog bald bei | |
| einer Nachwahl ins Parlament ein. 2015 gewann ihre NLD die Wahlen. In einer | |
| vom Militär erzwungenen Machtteilung wurde sie offiziell Außenministerin | |
| und bekam den bisher nicht existenten Posten einer Staatsrätin, was sie zur | |
| De-facto-Regierungschefin machte, die sie offiziell nicht sein durfte. | |
| Galt sie innerhalb des Landes für viele weiterhin als größte Hoffnung auf | |
| demokratischen Fortschritt, hatte sie in ihrer Regierungszeit viele ihrer | |
| vormals internationalen Unterstützer enttäuscht. Denn sie verteidigte | |
| vehement das brutale Vorgehen des Militärs bei der Vertreibung von bis zu | |
| einer Million Angehörigen der muslimischen Minderheit der Rohingya nach | |
| Bangladesch. | |
| ## 1,6 Millionen Binnenflüchtlinge | |
| Sie entpuppte sich als birmanische Nationalistin, der auch viele | |
| Minderheiten im eigenen Land nicht trauten. Auch gab es Zweifel an ihren | |
| demokratischen Versprechen. Denn ihre NLD richtete sie komplett auf sich | |
| aus. Weder gab es eine innerparteiliche Demokratie, noch förderte sie den | |
| politischen Nachwuchs oder war zu Bündnissen mit anderen demokratischen | |
| Gruppen bereit. | |
| Von der seit April 2021 im Untergrund operierenden Regierung der Nationalen | |
| Einheit (NUG), der demokratischen Gegenregierung zur Militärjunta, wurde | |
| sie zwar formal als Vorsitzende ernannt. Doch gibt es auch innerhalb der | |
| Demokratiebewegung und des bewaffneten Widerstands inzwischen | |
| Emanzipationsbewegungen von ihr. | |
| Myanmar versinkt zunehmend in Chaos und Elend. Das Militär geht brutal | |
| gegen den Widerstand einer Vielzahl von bewaffneten Gruppen vor, die sich | |
| nur zum Teil zur NUG bekennen. Das Militär kämpft einen Vielfrontenkrieg | |
| und kontrolliert nicht das ganze Land. Umgekehrt sind die bewaffneten | |
| Gruppen nicht stark genug, um größere befreite Gebiete zu erobern. | |
| Landesweit sind etwa 1,6 Millionen Menschen auf der Flucht. Nach | |
| [3][Angaben der Menschenrechtsorganisation AAPP] wurden seit dem Putsch vom | |
| Militär 2.685 Menschen getötet und 16.651 festgenommen. | |
| 30 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Urteil-in-Myanmar/!5871778 | |
| [2] /Autokraten-treffen-sich-erstmals/!5876632 | |
| [3] https://aappb.org/?p=23809 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven Hansen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| GNS | |
| Aung San Suu Kyi | |
| Militärputsch | |
| Bildungssystem | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bildungssystem in Myanmar: Der Krieg um die Köpfe | |
| Schulen und Universitäten sind zwischen Militär und Widerstand umkämpft. | |
| Die Gegenregierung baut ein von der Junta unabhängiges Bildungssystem auf. | |
| Militärjunta in Myanmar: Freilassung von 7.000 Häftlingen | |
| Die Militärjunta in Myanmar hat eine Amnestie für 7.000 Häftlinge | |
| angekündigt. Anlass ist der 75. Jahrestag der Unabhängigkeit. | |
| Pressefreiheit in Myanmar: „Politisches Kidnapping“ | |
| Der japanische Journalist Toru Kubota berichtete über verfolgte | |
| Minderheiten in Myanmar. Nun wurde er von der Militärjunta zu 10 Jahren | |
| Haft verurteilt. | |
| Nach dem Putsch des Militärs: Todesfolter in Myanmar | |
| Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch wirft der Militärjunta in | |
| Myanmar vor, Oppositionelle zu Tode zu foltern. | |
| Streik bei Tochter von Delivery Hero: Militärputsch in Myanmar genutzt | |
| In Myanmar rufen streikende Fahrer des Lieferdienstes Foodpanda zum Boykott | |
| ihres Unternehmens auf. Das gehört dem Berliner Konzern Delivery Hero. |