| # taz.de -- Korruptionsskandal im Europaparlament: Abgesetzt mit nur einer Gege… | |
| > Das Plenum des EU-Parlaments hat die Vizepräsidentin Kaili wegen | |
| > Korruptionsvorwürfen abgesetzt. Die teilte mit, sie halte sich für | |
| > unschuldig. | |
| Bild: Eva Kaili, abgesetzte Vizepräsidentin des Europaparlaments | |
| Erstmals hat sich Eva Kaili, die im EU-Korruptionsskandal abgesetzte | |
| Vizepräsidentin des Europaparlaments, zu Wort gemeldet. Der Standpunkt der | |
| Griechin: Sie habe nichts mit [1][Bestechungen durch den Golfstaat und | |
| WM-Ausrichter Katar] zu tun. Das EU-Parlament hat Kaili am Dienstag | |
| abgesetzt. Damit verliert sie wegen schwerer Korruptionsvorwürfe ihr Amt | |
| als Vizepräsidentin. Für die sofortige Absetzung votierten 625 Stimmen, es | |
| gab zwei Enthaltungen und nur eine Stimme dagegen. | |
| Am Dienstag äußerte sich Kailis Rechtsvertreter. „Sie ist unschuldig. Sie | |
| hat damit nichts zu tun – ausdrücklich und kategorisch“, sagte am | |
| Dienstagmorgen der Athener Staranwalt Michalis Dimitrakopoulos in einem | |
| Interview im privaten Fernsehsender Open TV. | |
| Am Montag war in Athen bekannt geworden, dass Kaili und ihr Partner, der | |
| Italienier Francesco Giorgi, der ebenso wie Kaili seit dem Wochenende in | |
| einem Brüsseler Gefängnis in Untersuchungshaft sitzt, am 30. November – und | |
| damit lediglich neun Tage vor ihrer Festnahme in Brüssel – gemeinsam die | |
| Immobilieninvestmentfirma Aria Properties im zentralen Nobelviertel | |
| Kolonaki in der griechischen Hauptstadt gegründet hatten. | |
| In diesem Zusammenhang bestätigte Kailis Anwalt zwar die Gründung von Aria | |
| Properties. Das Gründungskapital habe 1.000 Euro betragen. Kailis Firma | |
| habe aber „noch nicht ihren Betrieb aufgenommen“. Folglich habe seine | |
| Mandantin „keinerlei unternehmerische Aktivitäten in ihrem ganzen Leben | |
| entfaltet“. „Die einzige Tätigkeit, die sie ausübt, ist das, was bekannt | |
| ist: Europaabgeordnete“, so Dimitrakopoulos. | |
| Die griechische Behörde zur Bekämpfung von Geldwäsche hatte am Montag zudem | |
| alle beweglichen und unbeweglichen [2][Vermögenswerte wie Bankguthaben, | |
| Aktien, Investmentfonds oder Immobilien von Eva Kaili] sowie ihren | |
| Familienangehörigen in Griechenland eingefroren. Für Dimitrakopoulos ist | |
| dies ein durchaus nachvollziehbarer Schritt. | |
| Denn die Athener Anti-Geldwäsche-Behörde sei „dazu verpflichtet“, | |
| vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, wenn „derartige Vorwürfe wie Geldwäsche | |
| aus Brüssel kommen“, so der Rechtsanwalt. Nur: In Griechenland seien die | |
| Konten von Evas Vater (Alexandros, Anm.) sowie ihrer Schwester (Madalena, | |
| Anm.) eingefroren worden. „Das sind aber Konten, wo die Gehälter eingehen. | |
| Sie haben nichts mit angeblichen unternehmerischen Tätigkeiten zu tun, die | |
| es in der Familie Kaili überhaupt nicht gibt“, fügte der Rechtsanwalt | |
| hinzu. Daher werde er am Mittwoch „geeignete Rechtsmittel gegen das | |
| Einfrieren der Vermögenswerte der Familie Kaili einlegen“, kündigte | |
| Dimitrakopoulos an. „Wir glauben, dass wir damit auch Erfolg haben werden.“ | |
| Kaili wollte EU-Bericht über Katar ändern lassen | |
| Unterdessen hat sich auch die Schwester der inhaftierten | |
| Europaabgeordneten, Madalena Kaili, mit der Eva Kaili ein enges Verhältnis | |
| hat, zu den Korruptionsvorwürfen geäußert. „Ich kann nicht glauben, dass | |
| die Anschuldigungen und Absichten, die meiner Schwester zugeschrieben | |
| werden, wahr sind“, sagte sie in einer schriftlichen Stellungnahme. Sie | |
| betonte, dass „wir als Familie in einer noch nie dagewesenen und | |
| schmerzhaften Situation leben“. | |
| Das sieht der zypriotische Europaabgeordnete Loukas Fourlas etwas anders. | |
| Fourlas ist stellvertretendes Mitglied im EU-Ausschuss für bürgerliche | |
| Freiheiten, Justiz und Inneres (LIBE). Kaili habe gewünscht, dass er | |
| Änderungen in einem EU-Bericht über die Lage der Menschenrechte in Katar | |
| vornehmen solle, enthüllte Fourlas. „Sie wollte, dass das Urteil der | |
| Europäischen Union über Katar nicht zu hart ausfällt“, sagte Fourlas | |
| zunächst im zypriotischen Fernsehsender Sigma TV. | |
| In einem anschließenden schriftlichen Statement wurde der Europaabgeordnete | |
| Fourlas noch konkreter: „Am 13. Oktober wurde ich vom Büro von Frau Kaili | |
| mit der Bitte kontaktiert, dem Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, dessen | |
| stellvertretendes Mitglied ich bin, zwei Änderungsanträge vorzulegen. Der | |
| Inhalt der Änderungsanträge betraf Arbeitsfragen in Katar und begrüßte die | |
| Fortschritte, die das Land gemacht hat.“ | |
| Griechen tolerieren Korruption | |
| Die weitverbreitete Ansicht, dass die Korruption in Griechenland mehr als | |
| anderswo grassiert, teilen jedenfalls selbst die Griechen. Wie die | |
| unabhängige Nationale Behörde für Transparenz (EAD) in einer nun in Athen | |
| bekannt gewordenen Studie feststellt, seien 71,3 Prozent der Meinung, dass | |
| die Korruption in Griechenland heute weiter verbreitet ist als in anderen | |
| EU-Mitgliedstaaten. Lediglich 23,7 Prozent der Befragten meinen dazu „nein“ | |
| oder „wahrscheinlich nicht“. | |
| Ferner gaben 25,3 Prozent der von der EAD Befragten an, dass | |
| Korruptionsphänomene „ihr tägliches Leben in sehr hohem Maße | |
| beeinträchtigen“. Als Beispiele nannten sie Chancengleichheit, Beteiligung | |
| an den Institutionen der Demokratie, Zugang zu Gesundheitsstrukturen, | |
| Bildung oder das Justizwesen. 63 Prozent der Befragten glauben laut der | |
| EAD-Studie, dass die griechische Gesellschaft und die Bürger der Korruption | |
| gegenüber „tolerant“ sind. 72,7 Prozent finden zudem, dass dies auf „den | |
| Vorrang von Individualinteressen vor sozialen oder kollektiven Interessen“ | |
| zurückzuführen ist. Gleichzeitig halten es immerhin 75 Prozent der Griechen | |
| für „sehr“ oder „ziemlich wahrscheinlich“, dass sie einen Korruptionsf… | |
| melden würden, wenn er ihnen bekannt würde. | |
| 13 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Korruption-in-Katar/!5898910 | |
| [2] /Korruptionsskandal-im-EU-Parlament/!5902441 | |
| ## AUTOREN | |
| Ferry Batzoglou | |
| ## TAGS | |
| Griechenland | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Europäische Union | |
| Europäische Kommission | |
| Katar | |
| GNS | |
| Katar | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| EU-Parlament | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Korruptionsskandal in der EU: Europas fragwürdige Liebe zu Katar | |
| Nicht nur Vizeparlamentsvorsitzende Kaili setzte sich für Katar ein. | |
| Plötzlich gelten alle als verdächtig, die sich mit dem Emirat eingelassen | |
| haben. | |
| Korruptionsskandal im EU-Parlament: EU für neue Transparenzregeln | |
| Nach dem Schmiergeldskandal will das Europaparlament seine Arbeit zu Katar | |
| aussetzen. Auch ein Untersuchungsausschuss ist geplant. | |
| Korruptionsskandal im EU-Parlament: Viele offene Fragen in Brüssel | |
| Der Korruptionsskandal im Europaparlament wirft die Frage auf, ob er ein | |
| Einzelfall ist. Auch bei anderen Vorgängen gibt es Ungereimtheiten. | |
| Korruptionsskandal im EU-Parlament: Kaili soll Steuern hinterzogen haben | |
| Seit Sonntag sitzt die suspendierte Vizepräsidentin des EU-Parlaments im | |
| Gefängnis. Offenbar ermitteln auch griechische Behörden gegen sie. | |
| Korruptionsverdacht im EU-Parlament: Eigentor in Brüssel | |
| Die Korruptionsvorwürfe dürften nur die Spitze des Eisbergs sein. Strengere | |
| Transparenzregeln sind nötig – um gegen Orbán glaubwürdig zu bleiben. |